Der 1987 gegründete Verband der Ziviltechniker- und Ingenieurbetriebe (VZI) freiwillige Interessensvertretung der großen Ziviltechnikerbüros und Ingenieurbetriebe. Im Dialog mit führenden Vertretern aus Politik und Wirtschaft vertritt der VZI die Interessen von rund 4000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Architektur- und Ingenieurwesen. Der VZI versteht sich als Schnittstelle zwischen Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Im Rahmen der VZI-Lounge bietet der Verband seinen Mitgliedern eine Plattform, um Kontakte mit Persönlichkeiten des wirtschaftlichen und öffentlichen Bereichs zu knüpfen. Um die Anliegen seiner Mitglieder aktiv zu vertreten, werden architektur-, bildungs- und gesellschaftspolitisch relevante Themen im VZI laufend diskutiert sowie entsprechende Positionen des Verbands ausgearbeitet und veröffentlicht.
Thomas Hoppe zum Präsidenten des Verbands der Ziviltechniker- und Ingenieurbetriebe gewählt / Intensive Diskussion um Bodenversiegelung mit Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl
Kampagne des Verbands der Ziviltechniker- und Ingenieurbetriebe (VZI) hebt digitale Innovationen österreichischer Planungsbüros vor den Vorhang
Verband der Ziviltechniker- und Ingenieurbetriebe (VZI) mit neuem Präsidium am Start
Verband der Ziviltechniker- und Ingenieurbetriebe: Gewichtete handelbare Flächenzertifikate in Kombination mit intelligenten Planungskonzepten können der Bodenversiegelung entgegenwirken
VZI European Climate Night im Zeichen nachhaltiger Planungs- und Bauprozesse