Bundesdenkmalamt: Neugestaltung der Österreichischen Denkmalschutzmedaille ausgeschrieben
Das Bundesdenkmalamt lädt zeitgenössische KünstlerInnen zur Gestaltung der neuen Österreichischen Denkmalschutzmedaille ein. Die Einreichfrist läuft bis 30. April 2021.
BDA-WORKSHOP „Die Verantwortung Österreichs. Opferorte der NS-Zeit und jüdische Kult- und Sakralräume“
Bundesdenkmalamt legt Schwerpunkt auf Aufarbeitung des materiellen Erbes der NS-Zeit und intensiviert Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Institutionen.
Einladung Forum Denkmalpflege Archäologie und Präsentation der Publikation Fokus Denkmal
Das Bundesdenkmalamt lädt am 21. November zu zwei Veranstaltungen in den Wappensaal der Gozzoburg in Krems ein.
War Albrecht Dürer in Wien?
Neuentdeckung eines bedeutenden Wandbildes im Wiener Stephansdom.
Unterschutzstellung des Ensembles „Klagenfurt - Alter Platz“ in Prüfung
Die Klagenfurter Altstadt ist ein besonderes Beispiel für die Bewahrung und Nutzung eines historischen Zentrums.
Bundesdenkmalamt präsentiert neues Programm zur Unterschutzstellung
Schwerpunkt liegt auf Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Erhaltung unseres gemeinsamen kulturellen Erbes.
ESPON-Studie im Bundesdenkmalamt präsentiert
Am 30. Oktober 2019 wurde die ESPON Studie zu den Auswirkungen der Baudenkmalpflege bzw. des materiellen kulturellen Erbes auf die Wirtschaft im Bundesdenkmalamt präsentiert.
Fachgespräch zum Denkmalschutz im öffentlichen Diskurs: Engagement - Vermittlung - Werte
Denkmalschutz ist ein durch die Zivilgesellschaft getragenes öffentliches Anliegen.
Fachgespräch zur Restaurierung von Fassungen und Vergoldungen in der Denkmalpflege.
Aufgrund eines in jüngerer Vergangenheit mehrfach öffentlich debattierten Themas, nämlich zur Frage handwerklicher und wissenschaftlicher Expertise im Bereich von vergoldeten Oberflächen, lud das …
Der Wiener Schwarzenberggarten und der Denkmalschutz
Das gastronomische Projekt im Wiener Schwarzenberggarten lässt die Wogen hoch gehen.
Nach 900 Jahren aus dem Dornröschenschlaf erwacht
Das Dach der Malteserkirche birgt einen „Wald“ aus Hölzern, die mit ihren 900 Jahren so alt sind wie der Malteserorden selbst.
Bundesdenkmalamt restauriert für das Parlament im Redoutensaal
Monumentalgemälde von Josef Mikl restauiert
„Klein Amerika“
Die Unterschutzstellung der USFA Wohnhaussiedlung General-Keyes-Straße in Salzburg sichert Dokumentationswert und Zeugnischarakter dieser bemerkenswerten Anlage.
Verurteilt, geköpft und bestattet!
Neu entdeckte Madonna der Basilika Maria Loretto (Burgenland) wird im Bundesdenkmalamt restauriert!
Der falsche Fisch
Die Reste der Pfahlbau-Siedlungen im Keutschacher See (Kärnten)sind etwa 6000 Jahre alt. Zander wurden in den 1920er Jahren im See ausgesetzt. Die beiden vertragen sich nicht.