Unser Weg ist die Donau! Mehr als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen in der Zentrale im Tech Gate Vienna, an vier Servicecentern und zehn Schleusen entlang der 378 Flusskilometer in Österreich die Naturlandschaft und die Wasserstraße Donau. Ziel ist die behutsame und nachhaltige Entwicklung des Lebens- und Wirtschaftsraumes Donau. Für jede Maßnahme und bei jeder Dienstleistung haben wir alle wesentlichen Umwelt-, Sicherheits- und Wirtschaftsaspekte im Auge. Unser Engagement ist somit stets ausgewogen und nachhaltig – für die Natur, für die Menschen am Fluss und für den Standort Österreich. viadonau ist ein Unternehmen des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.
www.viadonau.orgDas Donau-Jahr 2022 im Rückblick: Ökologie, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit sind kein Widerspruch!
Stabile Fahrwasserbedingungen für die Schifffahrt trotz niedriger Wasserstände, neuer Lebensraum an Donau, March und Thaya, Jahrhundertprojekt Marchfeldschutzdamm fertig gestellt
10 Jahre Forschungskooperation REWWay für die Europäische Binnenschifffahrt
Die Forschungskooperation von viadonau mit dem Logistikum der FH OÖ Campus Steyr feiert Jubiläum
viadonau und FH Burgenland entwickelten digitale Datendrehscheibe für Pegelstände
Digitalisierung der Donau als Serviceoptimierung schreitet voran. "Pegelhub" vereinfacht Datenweitergabe von Wasserständen.
Neue Online-Umgebung für Nutzer:innen der Binnenwasserstraße zur Reiseplanung
Für Schiffsführer:innen und Logistikpartner sind aktuelle Informationen für eine zuverlässige Routen- und Reiseplanung unerlässlich. Ein von viadonau mitentwickeltes Tool hilft nun.
Start für bisher größtes Renaturierungsprojekt an der unteren Thaya
viadonau setzt gemeinsam mit der tschechischen Wasserbauverwaltung umfangreiche Renaturierung der Thaya im Bereich von Bernhardsthal bis Hohenau an der March um.
Jahresbericht Donauschifffahrt 2021 – Solides Gütertransportaufkommen, Ausflugsschifffahrt vor Comeback
Die Donau im Überblick: Zahlen, Daten, Fakten zum Geschäftsjahr 2021
Donau: Sanierter Marchfeldschutzdamm eröffnet – Jahrhundertprojekt „Verbesserter Hochwasserschutz Wien“ abgeschlossen
Modernster Schutz vereint Sicherheit und Ökologie. Mit der Schlusssteinlegung am Marchfeldschutzdamm schließt Wien 50 Jahre nach dem Bau der Donauinsel seinen Hochwasserschutz ab.
Terminaviso, 15.07.: Eröffnung Marchfeldschutzdamm mit FBM Gewessler, LH Mikl-Leitner, LH-Stv. Pernkopf, StR Sima in Stopfenreuth
Medieneinladung, 15.07., 10:00: Presse-Event samt Schlussstein-Enthüllung in Stopfenreuth/NÖ - Bund, Niederösterreich und Wien eröffnen topmodernen Hochwasserschutz
LIFE+ Auenwildnis Wachau geht über die Ziellinie – Region und Projektpartner feiern Renaturierungserfolge
Nach sieben Jahren Gewässervernetzung, Uferrückbau, Auwald-Aufforstung und vielfältiger Artenschutzmaßnahmen am Donaubogen zwischen Rührsdorf und Rossatz feierte das EU-geförderte Projekt LIFE+ …
Nachhaltig und wirtschaftlich - Windkraft kommt per Binnenschiff: Für den Transport großer Windkraftteile ist die Donau bestgeeignet
Die Donau als bester Transportweg für Sondertransporte. Neuregelung von BMK und viadonau bringt u.a. Bauteile für Windkraftanlagen auf die Wasserstraße.
Treppelweg im schlauen Fokus – viadonau mit High-Tech-Verstärkung des AIT zur Wegeerhaltung 2.0
Rund 500 Kilometer Uferbegleitwege – davon 320 Kilometer asphaltiert und 260 Kilometer als Donauradweg gekennzeichnet – fordern die unablässige Aufmerksamkeit der viadonau-Erhaltungsprofis.
Das bedrohte Naturjuwel
Die Auenlandschaft am Donau-Südufer zwischen Haslau und Regelsbrunn ist ein besonders wertvoller Teil des Nationalpark Donau-Auen.
Bisher größter Uferrückbau fertiggestellt: March bekommt ein Stück Natur zurück
viadonau schuf längstes unverbautes Ufer im Grenzabschnitt der March – WWF Österreich für weitere Renaturierungsmaßnahmen
Verlagerung von High & Heavy-Transporten auf das Binnenschiff
Donau: Die Verlagerung von Schwertransporten von der Straße auf das Wasser ist ein wichtiger Schritt für die klimafreundliche Mobilität der Zukunft.
March wird wieder natürlicher – Uferrückbau gestartet
viadonau schafft längstes unverbautes Ufer am Grenzabschnitt der March – Bauarbeiten laufen bis Mitte Jänner 2022. Partner WWF freut sich über ökologische Verbesserungen.