Unser Weg ist die Donau! Mehr als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen in der Zentrale im Tech Gate Vienna, an vier Servicecentern und zehn Schleusen entlang der 378 Flusskilometer in Österreich die Naturlandschaft und die Wasserstraße Donau. Ziel ist die behutsame und nachhaltige Entwicklung des Lebens- und Wirtschaftsraumes Donau. Für jede Maßnahme und bei jeder Dienstleistung haben wir alle wesentlichen Umwelt-, Sicherheits- und Wirtschaftsaspekte im Auge. Unser Engagement ist somit stets ausgewogen und nachhaltig – für die Natur, für die Menschen am Fluss und für den Standort Österreich. viadonau ist ein Unternehmen des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie.
www.viadonau.orgEin besonderes (Donau-)Jahr im Rückblick. viadonau zieht Bilanz.
Krise stellte Binnenschifffahrt vor Herausforderungen, viadonau hielt operativen Betrieb aufrecht, Umweltprojekte erfolgreich umgesetzt.
Freie Bahn für mehr Lebensraumvielfalt an der Fischamündung
Nach Ende der flussbaulichen Maßnahmen bietet der Donauzufluss ein neues Fluss-Biotop, in dem sich die Natur wieder frei entfalten darf.
LIFE+ Auenwildnis Wachau – Start für Naturschutzprojekt
NÖ: Zwischen Rossatz und Rührsdorf wird mit LIFE+ Auenwildnis Wachau ein Renaturierungsprojekt an der Donau umgesetzt. Ergebnis: 1,6 km langer Nebenfluss und eine Auwald-Insel.
Mehr Wasser für die Donau-Auen: Nebenarme werden angebunden
Spittelauer Nebenarmsystem wird an die Donau angebunden, Projekt „Dynamic LIFE Lines Danube“ in Sichtweite der Stadt Hainburg schreitet voran, neuer Lebensraum wird geschaffen.
Transportweg Donau aufrecht, Versorgungssicherheit am Wasser gewährleistet: viadonau schafft Rahmenbedingungen
Staatssekretär Magnus Brunner und viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler: „Die Wasserstraße Donau steht für den Gütertransport zur Verfügung“
Müll im Wiener Donaukanal - Wenn der Umweltgedanke an der Wasseroberfläche endet
viadonau fischt erneut Unrat aus dem Donaukanal: Fahrräder, Roller, Einkaufswägen haben in Gewässern nichts verloren
Donau: Abgeschlossene Renaturierung an der Fischamündung schafft ökologische Verbesserungen
Rund 250 Meter harte Uferverbauung an der Donau wurden entfernt oder abgesenkt. Lebensraumverbund Fischa - Donau damit ökologisch aufgewertet.
2019: Ein erfolgreiches Donau-Jahr
Optimale Fahrwasserbedingungen und Schwerpunkte bei Hochwasserschutz & Ökologie
March & Thaya: Ökologie und Hochwasserschutz im Einklang
Niederösterreich: Zwei Projekte an March und Thaya zeigen, dass Verbesserungen für Fauna und Flora mit Hochwasserschutzmaßnahmen vereinbar sind.
Hochwasserschutz Donau: Funktionale Fertigstellung an weiten Teilen des Marchfeldschutzdamms
Sanierung der Hochwasserschutzanlagen bedeutet Sicherheit für rund 30.000 Menschen in Wien und Niederösterreich.
Servus in München – Österreichische Donaulogistik auf der Weltbühne der Wirtschaft
viadonau, IGÖD-Donauhäfen und WienCont auf der transport logistic 2019 in München.
Lebensraum Donau: Kiesbank zu Insel umgestaltet
In der österreichisch-slowakischen Grenzstrecke wurde auf Höhe Wolfsthal eine weidenbewachsene Kiesbank zur Insel umgestaltet.
Donau: Abtrag und Rückführung eines Kieshaufens für neuen Lebensraum
Das Ende eines „Kies-Riesen“ und die Wiederbelebung der Fischamündung
Informationen Neuorganisation DHK (Donauhochwasserschutz-Konkurrenz)
viadonau als geschäftsführende Stelle der DHK informiert: Die beabsichtigte Neuorganisation der DHK (Donauhochwasserschutz-Konkurrenz) plant, die Verwaltung der betroffenen Hochwasserschutzagenden zu …
Donau östlich Wien: Beteiligungsmodell startet
Nach dem Abschluss der Pilotprojektphase des Flussbaulichen Gesamtprojekts wird an der Umsetzung eines Maßnahmenkatalogs zur schrittweisen Verbesserung der ökologischen und nautischen Bedingungen an der …