- 28.11.2025, 17:42:32
- /
- OTS0141
15 neue Botschafterschulen aus ganz Österreich für das Europäische Parlament
Am Freitag, dem 28. November 2025, zeichnete das Europäische Parlament 15 Schulen aus ganz Österreich als Botschafterschulen des Europäischen Parlaments aus. In einer feierlichen Zeremonie wurden jene Schulen gewürdigt, die im vergangenen Schuljahr am Programm teilgenommen haben. Ziel ist es, Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern die europäische Zusammenarbeit greifbar zu machen und den Austausch über europäische Werte, Institutionen und aktuelle Themen zu fördern.
Neben den Zertifikaten für die Schulen wurden auch Schüler:innen als Juniorbotschafter:innen sowie Lehrkräfte als Seniorbotschafter:innen geehrt. Andreas Schieder, Europaabgeordneter, überreichte die Auszeichnungen und unterstrich: „Das Europäische Projekt hat nur eine Zukunft, wenn auch die nächsten Generationen daran glauben und es verstehen. Das Programm der Botschafterschulen ist eine fantastische Initiative, die seit beinahe zehn Jahren zu diesem Verständnis der EU beiträgt. Es wird ein Rahmen geschaffen, in dem junge Menschen die Europäische Union hautnah erleben können, lernen ihre Prozesse zu verstehen und auch wie sie sich einbringen können. Damit bleibt die EU kein abstraktes Konstrukt, sondern wird zu etwas, das junge Europäer:innen aktiv mitgestalten können.
“
Für ihr Engagement im Jahr 2024/2025 wurden folgende Schulen ausgezeichnet:
AHS Heustadelgasse
BG/BRG Knittelfeld
- Berufsschule Linz 7
- LBS Bad Radkersburg
- HAK/HAS Bad Ischl
- hak:zwei Salzburg
- HTL Mödling
- BHAK Eisenerz
- LBS Dornbirn 2
- Medien HAK Graz
- HTL Wolfsberg
- BAfEP Wien 10
- International School Kufstein
- Gymnasium Feldkirch
- BORG Krems
Fotos der Zeremonie und der ausgezeichneten Schulen sind unter https://www.apa-fotoservice.at/galerie/39401 abrufbar. Sie können frei unter Angabe der Bildrechte verwendet werden.
Das Programm erfolgt in enger Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung.
Hintergrund: Das Programm „Botschafterschulen des Europäischen Parlaments“
Das Botschafterschulprogramm des Europäischen Parlaments (EPAS) ist ein europaweites Aus- und Weiterbildungsprogramm, das seit 2016/2017 das Verständnis für die EU an Schulen der Sekundarstufe II fördert. Es macht Schüler:innen und Lehrkräfte zu Botschafter:innen der europäischen Integration.
In Österreich nehmen mittlerweile rund 180 Schulen aus allen Bundesländern teil – darunter Berufsschulen, Polytechnische Schulen, Handelsakademien, Gymnasien, Höhere Land- und Forstwirtschaftsschulen sowie Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe.
Lehrkräfte profitieren von europapolitischen Aus- und Weiterbildungen, umfangreichem Unterrichtsmaterial, Seminaren und einem europaweiten Austausch. Zudem werden Reisen nach Brüssel und Straßburg unterstützt. Durch EU-bezogene Aktivitäten können Schulen die Zertifizierung als „Botschafterschule des Europäischen Parlaments“ erlangen.
Weitere Informationen:
🔗 https://vienna.europarl.europa.eu/de/dossiers/youth-and-schools/epas
🔗 https://youth.europarl.europa.eu/de/more-information/ambassador-school.html
Rückfragen & Kontakt
Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich
Mag. Andrea Rukschcio-Wilhelm
Telefon: +43 660 4444 330
E-Mail: andrea.rukschcio-wilhelm@ep.europa.eu
Website: https://vienna.europarl.europa.eu
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | IEP






