• 28.11.2025, 13:20:03
  • /
  • OTS0114

HV-Blitzumfrage zum Black Friday: Kundenandrang top, Rekordumsatz von 460 Mio € erwartet. Vielversprechender Start ins Weihnachtsgeschäft.

Black Week befeuert auch den stationären Handel: Händler mit Kundenfrequenz angesichts frostiger Temperaturen zufrieden. Hoher Auslandsabfluss an Temu & Shein als Wermutstropfen.

Wien (OTS) - 

Mit dem heutigen Black Friday hat die Black Week 2025 ihren absoluten Höhepunkt erreicht. Das beliebteste Shopping-Event des Jahres wird insgesamt rund 460 Millionen Euro in die Kassen des Handels spülen. Damit wird auch der bisherige Rekordwert aus dem Jahr 2022 (450 Mio. Euro) übertroffen.

„Zwei Drittel der Österreicher gehen heute und morgen auf Schnäppchenjagd. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten, in denen das Geldbörsel nicht so locker sitzt, nutzen die Kundinnen und Kunden Shopping-Aktionstage wie den Black Friday besonders gerne. Davon profitiert zwar vor allem der eCommerce, aber auch der stationäre heimische Handel, sagt Rainer Will, Geschäftsführer des freien, überparteilichen Handelsverbands.

HV-Blitzumfrage bestätigt: Österreich im Schnäppchenfieber, Kundenfrequenz top

Das bestätigt auch eine tagesaktuelle HV-Blitzumfrage unter den mehr als 4.500 Mitgliedsunternehmen des Handelsverbands. „Das ganze Land ist heute im Schnäppchenfieber. Trotz frostiger Temperaturen sind die Kundenfrequenzen in den österreichischen Einkaufsstraßen top. Die Shoppingcenter berichten ebenfalls von einem starken Besucherandrang und die heimischen Onlinehändler melden im Schnitt Umsatzzuwächse von 5% im Vergleich zum Vorjahr“, fasst Will die Lage zusammen.

Generell haben sich Sondereinkaufstage wie Black Friday/Black Week/Cyber Monday, Woman Day oder Singles Day im heimischen Handel in den letzten Jahren fix etabliert. Der Black Friday spielt hier aber nach wie vor in einer eigenen Liga: 98% der Bevölkerung kennen ihn, 71% haben ihn bereits für Einkäufe genutzt. Insgesamt werden die österreichischen Konsumenten heuer in der Black Week im Schnitt 294 Euro pro Kopf ausgeben – eine Steigerung von 11% gegenüber dem Vorjahr (265 Euro).

Branchenvergleich: Bekleidung & Elektro profitieren

Im Branchenvergleich profitieren insbesondere der Mode- und Elektrohandel sowie die Drogeriemärkte von der Black Week. Hier das Ranking der Top 5:

  1. Bekleidung (39%)

  2. Elektronik (34%)

  3. Kosmetik (27%)

  4. Schuhe (21%)

  5. Haushaltsgeräte (21%)

Startschuss für das Weihnachtsgeschäft: 61% kaufen bereits Geschenke

Spannend: Von jenen, die am Black Friday und Cyber Monday einkaufen, nutzen fast zwei Drittel die Angebote bereits zum Kauf von Weihnachtsgeschenken. Insofern darf sich die Branche heute über einen vielversprechenden Start ins Weihnachtsgeschäft 2025 freuen. Auch am morgigen ersten Adventsamstag dürften die Geschäfte hierzulande rappelvoll sein.

Billigstpreisdiskussion: Menschen kaufen so preisbewusst wie seit Jahrzehnten nicht mehr

Die Auswirkungen der von Politik und Medien forcierten Billigstpreisdiskussionen in den letzten Monaten zeigen sich allerdings auch in einer zunehmenden Deal-Orientierung der Bevölkerung: Laut einer aktuellen Reppublika-Befragung im Auftrag des Handelsverbands wollen heuer mehr als ein Drittel der Österreicher:innen zur Finanzierung ihrer Weihnachtsausgaben verstärkt Rabattaktionen und Sonderangebote nutzen.

Die Menschen kaufen derzeit so preisbewusst wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Für den Handel selbst ist der Black Friday daher zweischneidig. Die Margen sind in vielen Branchen ohnehin niedrig. Pauschale -25%-Rabatt sind vor allem für kleinere Geschäfte wirtschaftlich schlicht nicht drin“, erklärt Will.

Amazon, Temu & Shein dominieren Black Week

Erschwerend hinzu kommt, dass sowohl der Black Friday als auch (noch stärker) der Cyber Monday ganz klar vom internationalen Onlinehandel dominiert werden: 44% der Konsument:innen kaufen in der Black Week ausschließlich online ein, weitere 38% schwerpunktmäßig im eCommerce.

„Fast die Hälfte der Österreicher shoppt in der Black Week ausschließlich online. Von den Ausgaben fließen mehr als 70% an Webshops aus Drittstaaten. Davon profitieren neben dem Platzhirsch Amazon vor allem die beiden chinesischen Ramsch-Plattformen Temu und Shein“, bestätigt Handelssprecher Rainer Will.

Fernost-Plattformen unter Druck: Frankreich prüft temporäre Sperrung von Shein

Die Dimensionen wie auch das Gefahrenpotenzial sind gewaltig: Im Vorjahr wurden 100 Millionen Fernost-Pakete nach Österreich geliefert. 80% davon sind vermutlich nicht EU-rechtskonform. Die Risiken für heimische Verbraucher:innen – etwa durch nicht zugelassene Kosmetika, gesundheitsschädliche Chemikalien, gefährliches Spielzeug oder fehlerhafte Elektrogeräte – können gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Vor diesem Hintergrund wird in Frankreich gerade eine temporäre Sperrung der Plattform Shein für drei Monate diskutiert. Die Entscheidung soll voraussichtlich am 5. Dezember getroffen werden. Aber auch die heimischen Konsument:innen können einen wichtigen Beitrag zur Arbeitsplatzsicherung und zur Stärkung des österreichischen Wirtschaftsstandorts leisten, indem sie bewusst regional kaufen.

Von der Politik wünschen sich die Händler zu Weihnachten die längst überfällige Einführung einer Plattformhaftung für die korrekte Warendeklaration auf nationaler Ebene.

Rückfragen & Kontakt

Handelsverband
Mag. Gerald Kühberger, MA
Pressesprecher
Telefon: +43 (1) 406 22 36 77
E-Mail: gerald.kuehberger@handelsverband.at

Mag. Manuel Friedl
Senior Communications Manager
Telefon: +43 (1) 406 22 36 80
E-Mail: manuel.friedl@handelsverband.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HVB

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel