- 28.11.2025, 10:31:32
- /
- OTS0069
„Daheim – das Volksgruppenmagazin“: Verborgene Stimmen – Steirischen Slowenen auf der Spur
Am 30. November um 13.35 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON
Marin Berlakovich präsentiert „Daheim – das Volksgruppenmagazin“ am Sonntag, dem 30. November 2025, um 13.35 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON mit folgenden Themen:
Verborgene Stimmen: Steirischen Slowenen auf der Spur
Wenn von der slowenischen Volksgruppe in Österreich die Rede ist, wird hauptsächlich an die Kärtner Sloweninnen und Slowenen gedacht. Aber es gibt auch in der Steiermark eine slowenische Volksgruppe: Die Štajerski Slovenci, die steirischen Sloweninnen und Slowenen, mit geschätzten 1.500 bis 2.000 Angehörigen. Deren Rechte sind ebenfalls im Staatsvertrag erwähnt. Obwohl die Volksgruppe im Laufe der Geschichte Ausgrenzung erlebt hat und wenig öffentliche Aufmerksamkeit bekommt, ist das Slowenische in der Steiermark noch lebendig. Isabelle Reitbauer mit einem Bericht aus Bad Radkersburg.
Wiener Ungarn: Erinnerungen an eine umstrittene Anerkennung
Im kommenden Jahr jährt sich die ungarische Revolution zum 70. Mal. Sie zählt nach wie vor zu den wichtigsten Erhebungen gegen kommunistische Diktaturen in Europa. 200.000 Menschen ergriffen 1956 die Flucht über die Grenze nach Österreich und 18.000 davon fanden hier auch ein neues Zuhause, vor allem in Wien. 1992 wurden die geflüchteten Ungarinnen und Ungarn als Volksgruppe anerkannt, was damals nicht allen ganz recht war. Unmut gab es damals etwa bei der burgenländisch-ungarischen Volksgruppe, wie sich der Historiker Gerhard Baumgartner erinnert. Jakob Steiner über einen langen und strittigen Weg zur Anerkennung.
Szekler: Ungarische Minderheit in Rumänien
Ein Blick über den Tellerrand nach Rumänien, wo es wie in Österreich eine ungarischsprachige Bevölkerungsgruppe gibt: die Szekler. Sie bilden mit mehr als 650.000 Angehörigen die größte ungarische Minderheit in Rumänien und leben hauptsächlich im historischen Szeklerland in Siebenbürgen. Obwohl ihre Minderheitenrechte in der rumänischen Verfassung verankert sind, gibt es Bestrebungen nach größerer Autonomie. Das stößt aber auf Ablehnung – aufgrund der Verfassung, die Rumänien als einheitlichen und unteilbaren Nationalstaat definiert.
„Wie sagt man ..?“
In der Serie „Wie sagt man ..?“ treffen einander sechs junge Menschen aus den sechs autochthonen Volksgruppen und sind für den ORF gewissermaßen als lebende Wörterbücher, die sich miteinander austauschen, im Einsatz. Dieses Mal geht es um Feiertage. Ein Beitrag von Adriana Jurić und Samuel Mago.
Rückfragen & Kontakt
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF






