• 28.11.2025, 08:10:02
  • /
  • OTS0010

ÖZIV Bundesverband: Kein Grund zum Feiern am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen

Ernste Verschlechterung der Lage und Forderung nach dringender Korrektur des Sparkurses

Wien (OTS) - 

Jedes Jahr am 3. Dezember wird der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen begangen. Die Situation für Menschen mit Behinderungen in Österreich ist nach Ansicht des ÖZIV Bundesverbands aktuell jedoch besonders unerfreulich.

„Die schleppende Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention wird derzeit durch zusätzliche Hürden erschwert“, erklärt Rudolf Kravanja, Präsident des ÖZIV Bundesverbands. „Der aktuelle Sparkurs trifft die Gruppe der Menschen mit Behinderungen empfindlich: sowohl durch Kürzungen finanzieller Unterstützungs-leistungen als auch durch Einsparungen bei essenziellen Unterstützungs-angeboten. Dies macht es Betroffenen zunehmend schwer, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten.

Der ÖZIV Präsident betont die Ernsthaftigkeit der Situation: “Sowohl auf Bundes- als auch auf Landes-Ebene führen die Einsparungen dazu, dass die Lage für viele Betroffene wirklich dramatisch wird.”

Arbeitsmarkt: Offensive Maßnahmen statt Einsparungen sind nötig

Angesichts der steigenden Arbeitslosigkeit, von der Menschen mit Behinderungen überdurchschnittlich betroffen sind, hält der ÖZIV Bundesverband die Einsparungen bei arbeitsmarktpolitischen Unterstützungsangeboten für besonders schmerzhaft und kontraproduktiv.

Aktuell wären offensive und zielgerichtete Maßnahmen dringend erforderlich, statt bereits den nächsten Einsparungsschritt für 2027 zu planen“, fordert ÖZIV-Geschäftsführer Gernot Reinthaler. „Die Regierung setzt mit der 'Aktion 55 Plus' einen wichtigen Fokus. Angesichts der Lage ist es jedoch unverständlich, warum nicht gleichzeitig eine 'Aktion Arbeiten mit Behinderung' mit entsprechender Mittelausstattung in Betracht gezogen wird.“ Reinthaler mahnt: „Wenn angesichts der aktuellen Budgetkrise die Deckung des bestehenden Bedarfs nicht mehr oberstes Ziel ist, müssen alle Alarmglocken läuten. Das positive Potenzial von Menschen mit Behinderungen für den Arbeitsmarkt darf nicht übersehen werden.

Folgekosten vermeiden – Investition in die Zukunft

Präsident Kravanja und Geschäftsführer Reinthaler weisen zudem auf die entstehenden Folgekosten hin, die durch den Wegfall von Unterstützungsangeboten und eine höhere Zahl arbeitsloser Menschen mit Behinderungen entstehen:

  • Höhere Ausgaben für soziale Sicherungssysteme.

  • Nachhaltige soziale Schäden durch geringere gesellschaftliche Teilhabe.

Manchmal ist es einfach sinnvoll, Geld in die Hand zu nehmen, um höhere Kosten und nachhaltige soziale Schäden zu vermeiden. Wir appellieren eindringlich an die politischen Entscheidungsträger:innen, diese Einsicht durchzusetzen und die Unterstützung für Menschen mit Behinderungen zu sichern.

Jede Spende hilft uns, Menschen mit Behinderungen zur Seite zu stehen und ihre Rechte zu verteidigen. Helfen Sie uns, die notwendige Unterstützung weiterhin zu gewährleisten!

Spendenkonto des ÖZIV Bundesverbands: IBAN: AT51 1100 0094 9332 4900; BIC: BKAUATWW; Verwendungszweck: Spende - Ihre Spende ist steuerlich absetzbar (Registernummer SO 1518).

Über den ÖZIV Bundesverband – Für Menschen mit Behinderungen

Der ÖZIV ist ein starker Behindertenverband, der seit 1962 aktiv ist. Er fungiert als Dachverband für selbstständige Mitgliedsorganisationen in den einzelnen Bundesländern. Der in Wien ansässige Bundesverband versteht sich als zentrale Interessenvertretung, die sich aktiv für die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen einsetzt und inklusive Angebote schafft. Wir betreuen rund 22.000 Mitglieder durch unsere Landes- und Bezirksorganisationen, deren Angebote dem regionalen Bedarf angepasst sind. Mit unseren zentralen Angeboten wie ÖZIV SUPPORT (Beratung und Coaching), der ÖZIV ARBEITSASSISTENZ Niederösterreich und ÖZIV ACCESS setzt sich der Bundesverband für eine wahrhaft inklusive Gesellschaft ein. Diese Unterstützungsleistungen haben das Ziel, die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Menschen mit Behinderungen nachhaltig zu verbessern.

Rückfragen & Kontakt

ÖZIV Bundesverband
Mag. Hansjörg Nagelschmidt
Telefon: 0699/156 60 109
E-Mail: hansjoerg.nagelschmidt@oeziv.org
Website: https://www.oeziv.org

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ZIV

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel