• 27.11.2025, 14:22:34
  • /
  • OTS0153

„Zwischen Klick und Klassenzimmer“: 28. WieNGS Jahrestagung im Wiener Rathaus stand im Zeichen von Gesundheit und Digitalisierung

Wiener Netzwerk Gesundheitsfördernde Schulen (WieNGS) über die gesunde Schule im Zeitalter der Digitalisierung

v.l.n.r.: Dennis Beck (Geschäftsführer, Wiener
Gesundheitsförderung – WiG), Dr.in Sabine Maria Kiesel (Mitglied des
Landesstellenausschusses, Österreichische Gesundheitskasse Wien),
HRin Mag.a Ulrike Mangl (Leiterin des Bereichs Pädagogischer Dienst,
Bildungsdirektion Wien) und HS-Prof. Mag. Dr. Norbert Kraker
(Vizerektor der Pädagogischen Hochschule Wien) waren bei der
Eröffnung der 28. WieNGS Jahrestagung im Wiener Rathaus.
Wien (OTS) - 

Das Wiener Netzwerk Gesundheitsfördernde Schulen (WieNGS) setzt sich für die Förderung der Gesundheit in Schulen ein und unterstützt mittlerweile über 170 Wiener Schulen. In diesem Jahr fand die traditionelle WieNGS Jahrestagung unter dem Motto „Zwischen Klick und Klassenzimmer“ statt, bei der über 200 Teilnehmer*innen im Wiener Rathaus die Möglichkeit hatten, an Fachvorträgen teilzunehmen sowie wertvolle Erfahrungen mit Kolleg*innen und Expert*innen auszutauschen. Diskutiert wurden zentrale Themen wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Schulalltag, dessen Chancen und Risiken sowie der verantwortungsvolle Umgang mit Medien von Schüler*innen. Darüber hinaus wurden erfolgreiche Best-Practice-Impulse aus verschiedenen WieNGS-Projekten vorgestellt.

Gesundheit und Digitalisierung in der Schule

„Schule gesund zu gestalten ist ein großes und vielschichtiges Thema. Seit mittlerweile 28 Jahren gibt es das Wiener Netzwerk Gesundheitsfördernde Schulen, welches mit Unterstützungsangeboten und einer starken gemeinsamen Vision die Schulen auf ihrem Weg zur `Gesunden Schule´ begleitet“, hebt Peter Hacker, Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport, hervor. „Gesundheit in der Schule bedeutet heute auch, sicher und bewusst im digitalen Raum unterwegs zu sein. Dazu zählen digitales Know-how, Medienkompetenz und ein respektvoller Umgang miteinander, online wie offline. Schulen brauchen dafür starke Partner und genau hier setzt das `WieNGS´ seit fast drei Jahrzehnten an, mit praxisnaher Unterstützung, die Kinder und Jugendliche schützt und Lehrkräfte entlastet“, weist Vizebürgermeisterin und Stadträtin für Bildung, Jugend, Integration, Transparenz und Märkte, Bettina Emmerling, auf den langfristigen Mehrwert des Netzwerks hin. Dennis Beck, Geschäftsführer der Wiener Gesundheitsförderung – WiG, unterstreicht bei der Eröffnung der Jahrestagung die Bedeutung der Kooperation im Netzwerk: „Die Digitalisierung im Schulbereich bietet große Chancen, aber ebenso Risiken – besonders für Kinder und Jugendliche. Eine ausgewogene Nutzung zu finden ist daher eine zentrale Aufgabe, die uns auch in den kommenden Jahren begleiten wird. Dafür entwickelt das `WieNGS´ maßgeschneiderte Angebote, um Schulen auf diesem Weg zu begleiten und wird das – nicht zuletzt durch die ausgeprägte Vernetzung – auch weiterhin erfolgreich tun.“

Darauf aufbauend verweist Dr.in Sabine Maria Kiesel, Mitglied des Landesstellenausschusses der Österreichischen Gesundheitskasse in Wien, auf den Wert der gemeinschaftlichen Strukturen. „Gemeinschaft, Engagement und gegenseitige Unterstützung sind wesentliche Säulen des `WieNGS´ und prägen die diesjährige Jahrestagung. Als langjährige Trägerorganisation des Wiener Netzwerks Gesundheitsfördernde Schulen ist es der ÖGK eine Herzensangelegenheit, Schulen auf ihrem Weg zu einer Gesunden Schule zu begleiten“, so Kiesel. Für HS-Prof. Mag. Dr. Norbert Kraker, Vizerektor der Pädagogischen Hochschule Wien, zeigt sich die Relevanz der Gesundheitsförderung im schulischen Alltag gerade im Kontext von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz: " Künstliche Intelligenz soll bewusst und verantwortungsvoll integriert werden. Das Ziel muss dabei sein, dass die pädagogischen Fachkräfte gestärkt und Lernprozesse unterstützt werden, ohne die Bedeutung menschlicher Beziehungen zu schmälern." Abschließend betont HRin Mag.a Ulrike Mangl, Leiterin des Bereichs Pädagogischer Dienst, Bildungsdirektion Wien, dass sich das `WieNGS´ besonders durch sein partnerschaftliches Zusammenwirken auszeichnet. „Digitalisierung stellt uns vor pädagogische und gesundheitsfördernde Herausforderungen, bietet aber gleichzeitig neue Chancen. Die Jahrestagung schafft einen Raum, um Fragen zu klären, sich auszutauschen und Best-Practice-Beispiele kennenzulernen – ein wesentlicher Bestandteil des Erfahrungsschatzes, auf dem das `WieNGS´ seit vielen Jahren aufbaut“, so Mangl.

Austausch und neue Impulse

Auch dieses Jahr ist es gelungen, dass sich die Teilnehmer*innen bei spannenden Vorträgen und lebhaften Diskussionsrunden ausgetauscht, informiert und vernetzt haben. Mit Fachvorträgen unter dem Titel „Gesund digital lernen – Bildung und Gesundheitsförderung im digitalen Zeitalter“ und „Wovon Jugendliche süchtig werden. Ergebnisse aus Studien im deutschsprachigen Raum“ sowie „Generation Swipe – Integration von Social Media in den Schulalltag, um Gesundheit zu fördern“ konnten interessante Impulse für den Schulalltag gesammelt und Erfahrungen ausgetauscht werden.

Über das „Wiener Netzwerk Gesundheitsfördernde Schulen“

Das Wiener Netzwerk Gesundheitsfördernde Schulen (WieNGS) wurde 1997 gegründet, um Wiener Schulen bei der Entwicklung zur gesundheitsfördernden Schule zu unterstützen. Das Angebot reicht von regelmäßigen Treffen der Schul-Koordinator*innen über Weiterbildungsmaßnahmen bis hin zu Projektförderungen. Durch das vierstufige Beteiligungssystem kann jede Schule frei bestimmen, in welchem Ausmaß sie Ressourcen und Ideen in ihre Entwicklung zur Gesunden Schule investiert. Das Projekt wird von der Pädagogischen Hochschule Wien, der Bildungsdirektion für Wien, der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) und der Wiener Gesundheitsförderung – WiG getragen. Im Zuge der Gesundheitsreform wurde von der Sozialversicherung und der Stadt Wien ein Landesgesundheitsförderungsfonds (LGFF) eingerichtet. Das WieNGS wird daraus finanziert. Weitere Infos zum WieNGS finden Sie auf wiengs.at

Rückfragen & Kontakt

Norbert Schnurrer
Mediensprecher Stadtrat Peter Hacker
Tel.: +43 1 4000 81233
E-Mail: norbert.schnurrer@wien.gv.at

Marko Knöbl
Mediensprecher Vizebürgermeisterin und Stadträtin Mag.a Bettina
Emmerling MSc
Tel: +43 1 4000 83203
E-Mail: marko.knoebl@wien.gv.at

Mag.a Petra Hafner
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit Wiener Gesundheitsförderung – WiG
Tel.: +43 1 4000 76921
E-Mail: petra.hafner@wig.or.at

www.wig.or.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WIG

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel