- 27.11.2025, 12:13:02
- /
- OTS0110
Gesundheitsziele Österreich: Wie wirtschaftliche Einflüsse auf die Gesundheit wirken
Beim 34. Plenumsworkshop der Gesundheitsziele Österreich am 26. November 2026 im BMASGPK diskutierten Vertreter:innen aus Bund, Ländern, Sozialversicherung und Zivilgesellschaft darüber, wie Werbung, Medien und Produkte den Alltag – und damit die Gesundheit – der Menschen beeinflussen. Ziel des Treffens war es, gemeinsame Ansätze zu entwickeln, um diese Einflüsse so zu gestalten, dass sie die Gesundheit fördern.
Staatssekretärin Königsberger-Ludwig betonte dabei die Verantwortung der Politik, besonders junge Menschen besser zu schützen: „Ob Ernährung, digitale Medien oder Umwelt – wirtschaftliche Rahmenbedingungen prägen das Verhalten junger Menschen heute stark. In der Gesundheitspolitik müssen wir darauf reagieren: mit Aufklärung, klaren Regeln und einem Umfeld, das gesundes Leben erleichtert.“
Studie zeigt deutlichen Einfluss von Social-Media-Werbung
Ein Schwerpunkt des Workshops war die Präsentation einer aktuellen Studie der MedUni Wien. Sie zeigt, wie massiv Social-Media-Werbung das Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen beeinflusst. Ein Jahr lang wurden Werbeinhalte auf Instagram, YouTube, TikTok und Twitch ausgewertet.
Die Ergebnisse, vorgestellt von Mag.a Dr.in Brigitte Naderer, sind deutlich:
Rund 75 Prozent der beworbenen Produkte entsprechen nicht den österreichischen Kriterien für kindgerechte Lebensmittelwerbung.
Besonders häufig beworben: Süßwaren, Gebäck, Fertiggerichte und zuckerhaltige Getränke.
Die Evidenz zeigt klar: Solche Werbung erhöht das Risiko für Übergewicht und Erkrankungen wie Diabetes.
Naderer plädierte für Maßnahmen, die ein „ausgewogeneres digitales Werbeumfeld“ für junge Menschen schaffen.
Alkohol, Tabak, Ernährung, fossile Brennstoffe
Am „Marktplatz der Ideen“ arbeiteten Expert:innen und Stakeholder zu vier Bereichen, die wesentlich zur Krankheitslast beitragen:
Alkohol
Tabak- und Nikotinprodukte
stark verarbeitete Lebensmittel
fossile Brennstoffe
Dabei wurden gute Beispiele sowie neue Ansatzpunkte für zukünftige Maßnahmen gesammelt.
Breiter Schulterschluss für mehr Gesundheit
Die Gesundheitsziele Österreich werden seit 2012 gemeinsam getragen von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Zweimal jährlich diskutiert das Plenum aktuelle Entwicklungen. Arbeitsgruppen erarbeiten konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der zehn Gesundheitsziele. Der Prozess wird von der Gesundheit Österreich GmbH begleitet und vom BMASGPK geleitet.
Weitere Informationen: https://gesundheitsziele-oesterreich.at/
Fotos der Veranstaltung: https://flic.kr/s/aHBqjCC6xw
Rückfragen & Kontakt
Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und
Konsumentenschutz (BMASGPK)
E-Mail: pressesprecher@sozialministerium.gv.at
Website: https://sozialministerium.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NSO






