- 27.11.2025, 10:00:46
- /
- OTS0046
Qualitätssiegel Top-Lehrbetrieb an 15 Wiener Betriebe verliehen
waff feiert 30 Jahre erfolgreiche Unterstützung von Wiener Arbeitnehmer*innen
Im Rahmen einer festlichen Auszeichnung im Wiener Rathaus erhielten gestern 15 Wiener Unternehmen das Qualitätssiegel Top-Lehrbetrieb. In Zeiten hohen Fachkräftebedarfs steht die Qualität der Lehrausbildung im Fokus. Die Initiative zum Qualitätssiegel Top-Lehrbetrieb zeichnet Lehrausbildungsbetriebe aus, die ihre Lehrlinge auf hohem Niveau anhand eines qualitätsgesicherten Lehrprogramms ausbilden. Das Qualitätssiegel geht auf das Engagement der Sozialpartner und der Stadt Wien zurück und wird seit 2014 verliehen. Eine Fachjury bewertet die Einreichungen der Unternehmen und vergibt die Auszeichnung für vier Jahre.
Vielfalt und Qualität der ausgezeichneten Ausbildungsbetriebe
Die ausgezeichneten Betriebe reichen von lokalen Kleinstunternehmen bis zu internationalen Großunternehmen aus Branchen wie Bauwirtschaft, Einzelhandel, Finanzwirtschaft, Industrie, Pharma sowie Tourismus und Freizeitwirtschaft. Insgesamt sind aktuell 204 Unternehmensstandorte in Wien als Top-Lehrbetrieb anerkannt.
Wiens Finanz- und Wirtschaftsstadträtin Barbara Novak freut sich über den Erfolg der Initiative: „Wien zeigt einmal mehr, wie erfolgreiche Ausbildungspolitik funktioniert. Mit der Verleihung des Qualitätssiegels Top-Lehrbetrieb an 15 engagierte Unternehmen setzen wir ein starkes Zeichen: Gute Lehrausbildung ist der Schlüssel gegen den Fachkräftemangel und ein Motor für den sozialen Aufstieg. Die ausgezeichneten Betriebe – vom Kleinstunternehmen bis zum internationalen Player – beweisen, wie Vielfalt und höchste Qualität in der Ausbildung zusammengehen. Dass wir in Wien über 18.000 Lehrlinge ausbilden und die Stadt selbst 600 junge Menschen in mehr als 20 Berufen auf ihrem Weg begleitet, zeigt: Wir investieren konsequent in die Zukunft unserer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und damit in den Wirtschaftsstandort Wien.“
Christian Meidlinger, Vorstandsvorsitzender des waff, ergänzt: „Gut ausgebildete Fachkräfte sind für Wien ein entscheidender Standortfaktor. Es freut mich sehr, dass diese sozialpartnerschaftliche Initiative, die wir vor 11 Jahren ins Leben gerufen haben, mittlerweile zu einem anerkannten Erkennungszeichen für qualitativ hochwertige Lehrausbildung geworden ist. Wien braucht kluge Köpfe, und natürlich profitieren wir als Wirtschaftsstandort auch von solchen Angeboten, weil wir Fachkräfte in entscheidenden Bereichen wie z.B. der IT und Digitalisierung, der Green Jobs und der Pflege und Pädagogik bekommen.”
Elfriede Schober, Vizepräsidentin der Arbeiterkammer Wien, betont: „Nachmachen erwünscht! Das Gütesiegel TOP-Lehrbetrieb ist ein weiteres Beispiel für die produktive und nachhaltige Zusammenarbeit der Wiener Sozialpartner und der Stadt Wien mit dem waff. Das Gütesiegel hat zwei wichtige Funktionen: Zum einen werden damit Betriebe ausgezeichnet, die Top-Qualität in der Lehrausbildung bieten. Das ist gerade in Zeiten von hohem Fachkräftebedarf besonders wichtig. Das zweite ist die Vorbildfunktion, die diese Betriebe und ihre Lehrlinge einnehmen. Ich gratuliere allen Lehrlingen, die in einem ausgezeichneten Betrieb lernen und arbeiten und den Betrieben, die in junge Menschen und in ihre eigene Zukunft investieren.”
„Betriebe, die ihre Lehrlinge mit besonderer Qualität, Engagement und Verantwortung ausbilden, stärken nicht nur ihre eigene Branche, sondern auch das Vertrauen junger Menschen in die Lehre als hochwertigen Ausbildungsweg mit Top-Karrierechancen. Das Gütesiegel TOP-Lehrbetrieb macht diese Leistungen sichtbar. Es ist Anerkennung für herausragende Ausbildungsarbeit und zugleich ein starkes Signal nach außen: Vorbildliche Lehrbetriebe prägen das öffentliche Bild der Lehre positiv und zeigen, wie gelebte Partnerschaft funktioniert. So trägt das Gütesiegel wesentlich zur Imagepflege bei und setzt Maßstäbe für die Arbeitswelt der Zukunft.“, sagt Davor Sertic, Bildungsreferent der Wirtschaftskammer Wien.
Johannes Höhrhan, Geschäftsführer Industriellenvereinigung (IV) Wien: „Trotz gesamtwirtschaftlicher Turbulenzen bleibt der Fachkräftemangel für die heimische Industrie und Wirtschaft weiter ein zentrales Thema. Österreich wird international für seine duale Ausbildung beneidet, die Lehre ist ein wichtiger Garant für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit des Standortes – und für großartige Karrierechancen für die Jugend. 30 Jahre waff und das Qualitätssiegel TOP-Lehrbetriebe sind ein starkes Signal für das Engagement der Sozialpartner sowie der Wiener Betriebe für eine Top-Ausbildung für junge Menschen.“
„In Zeiten des Fachkräftebedarfs führt kein Weg an einer starken Lehrlingsausbildung vorbei. Entscheidend ist aber nicht nur, dass ausgebildet wird, sondern wie: Qualität in der Ausbildung ist die Grundlage für die Fachkräfte von morgen. Wer qualifizierte Mitarbeiter*innen möchte, muss heute in gute Ausbildung investieren“, so Christa Hörmann, die geschäftsführende Bundesfrauenvorsitzende und Vizepräsidentin des ÖGB.
Aktuelle Lehrlingszahlen in Wien
Aktuell werden in Wien 18.270 Lehrlinge ausgebildet, davon 6.451 im ersten Lehrjahr. Rund 3.270 Lehrlinge absolvieren ihre Ausbildung in überbetrieblichen Lehrwerkstätten. Die Stadt Wien selbst bildet derzeit 600 Lehrlinge in mehr als 20 Lehrberufen aus.
Kriterien für das Qualitätssiegel Top-Lehrbetrieb
Betriebe, die sich um das Qualitätssiegel bewerben, werden in einem zweistufigen Verfahren in zwölf Kategorien bewertet. Dabei fließen u. a. ein klar strukturierter Ausbildungsplan, die Qualität der Ausbilder*innen, die Kommunikation mit Lehrlingen, Eltern und Berufsschulen sowie die Erfolgsquote bei Lehrabschlussprüfungen und Wettbewerben ein.
Ausgewählte Top-Lehrbetriebe
Folgende Unternehmen erhalten das Qualitätssiegel: Atos Technologies Austria GmbH, HABAU Hoch- und TiefbaugmbH, KOLESA Stahl- und Metallbau GmbH, Ottakringer Brauerei GmbH, Pirker Kühlung, Kälte- und Klimatechnik GmbH, RATTPACK & Co OG, Schick Hotels Betriebs GmbH (3-mal für Hotel Stefanie, Hotel Erzherzog Rainer und Schick am Parkring), UNIQA Österreich Versi-cherungen AG, Wirtschaftskammer Österreich, XXXLutz KG (für vier Standorte).
Rückfragen & Kontakt
Anna Neulinger
Stv. Mediensprecherin waff
Telefon: 01 21748 382
E-Mail: anna.neulinger@waff.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK






