• 27.11.2025, 08:00:38
  • /
  • OTS0004

Novak: Wien gestaltet die digitale Zukunft Europas mit

WienKI gewinnt EU Public Sector Tech Watch Best Cases Award

Wien (OTS) - 

Die Stadt Wien wurde bei der SEMIC 2025 Conference in Kopenhagen mit dem renommierten Public Sector Tech Watch Best Cases Award der Europäischen Kommission ausgezeichnet. Der Preis in der Kategorie Government to Government (G2G) würdigt den ganzheitlichen Wiener Ansatz, künstliche Intelligenz sicher, transparent und nutzer*innenorientiert in der Verwaltung zu verankern. Die Stadt Wien mit dem Projekt WienKI hat sich gegen Einreichungen aus ganz Europa durchgesetzt.
Digitalisierungsstadträtin Barbara Novak sieht die Auszeichnung als Bestätigung des Wiener Weges: „Wir zeigen, dass moderne Technologien und hohe Datenschutzstandards kein Widerspruch sind. Mit der WienKI machen wir die Verwaltung schneller, moderner und inklusiver – und behalten gleichzeitig die Hoheit über unsere Daten. Wien beweist, dass KI im öffentlichen Sektor nicht nur möglich, sondern ein Gewinn für alle ist.“
Im Rahmen der Konferenz stellten Vertreter*innen der Stadt Wien die WienKI vor internationalem Fachpublikum vor. SEMIC, eine Initiative der Europäischen Kommission, verfolgt das Ziel, die semantische Interoperabilität zwischen europäischen E-Government-Systemen voranzutreiben – ein Ziel, zu dem Wien mit der WienKI maßgeblich beiträgt.
Auch Gemeinderätin und Landtagsabgeordnete Aslihan Bozatemur-Akdağ, die den Preis in Kopenhagen entgegen genommen hat freut sich: „Die Auszeichnung der EU-Kommission ist ein großartiges Zeichen der Wertschätzung für die Arbeit der MA01. Das Projekt WienKI hier in Kopenhagen auf der SEMIC Conference einer europäischen Community vorstellen zu dürfen ist eine gute Möglichkeit zusammen mit unserem europäischen Partner*innen digitale Souveränität zu stärken und unser bestehendes Netzwerk weiter auszubauen.“

Made in Vienna: Europäische Vorreiterrolle mit moderner Architektur

Technisch umgesetzt wurde die WienKI von Wien Digital (MA 01) gemeinsam mit zahlreichen Magistratsabteilungen. Die hybride Enterprise-Architektur ermöglicht maximale Datensicherheit, Flexibilität und schnelle Skalierbarkeit.
Die WienKI ist die zentrale KI-Plattform der Stadt Wien. Sie bietet Mitarbeiter*innen einen regulierten, transparenten und niedrigschwelligen Zugang zu generativen KI-Funktionen – konform mit EU AI Act, DSGVO und EU Data Act. Das Ziel: Arbeitsprozesse modernisieren, Servicequalität steigern und die digitale Souveränität der Stadt stärken.

Zu den Kernfunktionen zählen:
· KI-Assistenz mit mehreren Sprachmodellen (inkl. Open-Source.
· Knowledge Databases mit Wissenssammlungen, semantischer Suche und automatischer Anonymisierung.
· Generative Suche über interne Datenquellen mit kompakten und quellgesicherten Antworten.
· Bild- und Barrierefreiheitsfunktionen, Text-zu-Sprache und Sprache-zu-Text in über 100 Sprachen.

Der Erfolg zeigt sich auch in der starken Nutzung:
· über 2.500 aktive Nutzer*innen
· 70.000 freigeschaltete Accounts
· 104.000 Chats
· 292 Mio. verarbeitete Tokens
· 14.000 Dokumente in Wissensdatenbanken
· 1.600 Mitglieder in der aktiven Community

Wesentliche Erfolgsfaktoren: Der Wiener Weg zu vertrauenswürdiger KI

Der Erfolg der WienKI basiert auf einer klaren und verantwortungsvollen Governance, die einen umfassenden rechtlichen Rahmen, den AI Compass sowie ein starkes Kompetenznetzwerk umfasst. Ebenso entscheidend ist die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter*innen: Regelmäßige Community-Formate wie Online-Meetings und PrompTogether stärken das Know-how im Alltag.
Die modulare Microservice-Architektur stellt Interoperabilität und Skalierbarkeit sicher und ermöglicht es, interne Systeme flexibel anzubinden und die Lösung künftig europaweit auszubauen. Gleichzeitig garantieren verschlüsselte Datenablagen und hybride Deployments die digitale Souveränität der Stadt – von der Datenhoheit bis zur Minimierung von Abhängigkeiten.

Foto zur freien redaktionellen Verwendung sind unter Aktuell - Presse-Service verfügbar.

Rückfragen & Kontakt

Karin Jakubowicz
Mediensprecherin Stadträtin Barbara Novak
Telefon +43 676 8118 81218
E-Mail karin.jakubowicz@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel