• 26.11.2025, 16:33:34
  • /
  • OTS0157

Döblinger Jugendliche teilen bei WiG-Jugendgesundheitskonferenz ihre Sicht auf ein gesundes Leben

Über 200 Jugendliche aus dem 19. Bezirk präsentierten eigene Ideen und Beiträge zum Thema Gesundheit und Wohlbefinden

Julia Tinnacher, BSc MSc (Stellvertretende WiG-Abteilungsleiterin
„Gesunde Stadt – Gesunde Regionen“), Laura (jugendliche
Co-Moderatorin), Mia (jugendliche Co-Moderatorin) und Julia Heinrich
(Döblinger Jugendbeauftragte und Bezirksrätin) waren bei der
Jugendgesundheitskonferenz in Döbling vor Ort.
Wien (OTS) - 

Einmal mehr zeigte die Wiener Gesundheitsförderung – WiG mit ihrer beliebten Jugendgesundheitskonferenz, wie wirksame Gesundheitsförderung bei jungen Menschen aussehen kann. Mit mehr als 200 Jugendlichen aus rund 20 Schulen und Einrichtungen aus dem 19. Bezirk ging die Jugendgesundheitskonferenz in Döbling diese Woche erfolgreich über die Bühne. „Die jungen Teilnehmer*innen haben uns mit ihren kreativen und gesundheitsförderlichen Beiträgen vor Augen geführt, was für sie ein gesundes Leben ausmacht – und vor allem, wie zentral dabei das eigene Wohlbefinden ist“, so Dennis Beck, Geschäftsführer der Wiener Gesundheitsförderung – WiG. Dass die beliebte Veranstaltung bereits zum dritten Mal in Döbling stattfand, freute den Döblinger Bezirksvorsteher Daniel Resch besonders: „Es ist spannend zu sehen, was junge Menschen mit Gesundheit verbinden und welche Vielfalt an Themen aufkommt, wenn sie sich intensiv damit beschäftigen. Die Motivation war bei allen Teilnehmenden der Konferenz spürbar.“

Gesund, kreativ und engagiert – über 200 Jugendliche für eine gesunde Zukunft

Über 200 Jugendliche teilnehmender Schulen und außerschulischer Einrichtungen aus Döbling haben sich mehrere Wochen lang intensiv mit selbst gewählten Gesundheitsthemen beschäftigt. Von der Ideenfindung bis hin zur Ausarbeitung der Beiträge wurden sie von engagierten Pädagog*innen und den Projektkoordinator*innen unterstützt. Dabei stellte sich klar heraus, dass neben Bewegung und Ernährung, viele Aspekte der seelischen Gesundheit für junge Menschen eine große Rolle spielen. Wie vielseitig Gesundheit von jungen Menschen gedacht wird, zeigte sich an der Bandbreite der ausgearbeiteten Themen, wie Handy-Nutzung, gesunder Schlaf, Suchtprävention, Achtsamkeit sowie die Auseinandersetzung mit Körper und Seele. Ein Schwerpunkt, der sich durch die ganze Jugendgesundheitskonferenz zog, war das gute Miteinander. Die Jugendlichen zeigten auf, dass soziale Beziehungen, Respekt und eine starke Gemeinschaft wesentlich zum persönlichen Wohlbefinden beitragen. Mit viel Schwung stellten die Jugendlichen vor, wie Tanzen und Singen den Alltag bereichern. Es macht nicht nur Spaß, sondern baut auch Stress ab. Auch dem gesunden Essen widmeten sich die jungen Teilnehmenden, in dem sie eine Verkostung von frisch gepressten Säften und dazu passenden Rezepten anboten, die für den Alltag geeignet sind.

Über das Projekt
Die Jugendgesundheitskonferenz ist das Wiener Modell für partizipative Jugendgesundheitsförderung und ein Projekt der Wiener Gesundheitsförderung – WiG, mit deren Umsetzung in den Bezirken das Institut für Frauen- und Männergesundheit / FEM und queraum. kultur- und sozialforschung beauftragt sind. Das Projekt wird aus den Vorsorgemitteln der Bundesgesundheitsagentur finanziert.

Rückfragen & Kontakt

Mag.a Petra Hafner
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit Wiener Gesundheitsförderung - WiG
Telefon: +43 1 4000 76921
E-Mail: petra.hafner@wig.or.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WIG

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel