- 26.11.2025, 12:48:02
- /
- OTS0109
Arbeiten für Geh- und Radwegabschnitt entlang der Landesstraße B 5 in Eisgarn abgeschlossen
Neuer Radweg schafft sichere Anbindung für Radfahrer
In der Marktgemeinde Eisgarn im Bezirk Gmünd wurden die Arbeiten für den Geh- und Radweg entlang der Landesstraße B 5 kürzlich offiziell abgeschlossen. Das Projekt verläuft auf der Ostseite der Landesstraße B 5 bis zum südlichen Ortsende von Eisgarn. Der rund 530 Meter lange Abschnitt wurde mit einem asphaltierten Geh- und Radweg in einer Breite von 2,3 Metern sowie einem beidseitigen Bankett von jeweils bis zu 0,5 Metern ausgeführt. Der erforderliche Sicherheitsstreifen zur Landesstraßenfahrbahn von mindestens 0,5 Metern ist durchgängig gegeben. Die bestehenden Beleuchtungsmasten wurden den neuen Gegebenheiten angepasst.
Die Durchführung der Arbeiten erfolgte durch die Straßenmeisterei Schrems in Zusammenarbeit mit verschiedenen Bau- und Lieferfirmen aus der Region. Für die Abwicklung der Fördermittel war der NÖ Straßendienst zuständig. Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf etwa 195.000 Euro, wobei der Großteil der Finanzierung – nämlich 70 Prozent – vom Land Niederösterreich übernommen wurde. Die verbleibenden 30 Prozent der Kosten trägt die Marktgemeinde Eisgarn.
Um die Katastralgemeinde Klein-Radischen verkehrssicher an Eisgarn anzuschließen, hat die Marktgemeinde Eisgarn, unterstützt durch die Radwegförderung des Landes Niederösterreich, ein Geh- und Radwegprojekt entlang der Landesstraße B 5 umgesetzt. Die Radverkehrsanlage wurde beidseitig an das bestehende asphaltierte innerörtliche Landesstraßennetz sowie an das Gemeindestraßennetz angeschlossen, auf dem das Fahren im Mischverkehr möglich ist. Ziel war es, die in der Gemeinde befindlichen Alltags- und Freizeiteinrichtungen sicher mit dem Fahrrad erreichen zu können. Durch die bauliche Umsetzung wurde der Alltagsradverkehr von der Landesstraße B 5 auf den neuen, getrennt geführten Radweg verlagert und somit die Verkehrssicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer erheblich erhöht. Eine direkte Anbindung an die beiden regionalen Radrouten „Waldviertel-Radweg“ und „Waldviertler Wasserlandschafts-Radweg“ ist ebenfalls gegeben. Die Landesstraße B 5 ist mit einem durchschnittlichen Verkehrsaufkommen von rund 3.200 Fahrzeugen pro Tag stark frequentiert.
Nähere Informationen beim NÖ Straßendienst unter 0676/812-60141, Ing. Christoph Schodl BA, MA, und per E-Mail an christoph.schodl@noel.gv.at
Rückfragen & Kontakt
Amt der NÖ Landesregierung, Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Ing. Johannes Seiter
Telefon: 02742/9005-12174
E-Mail: presse@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK






