• 26.11.2025, 12:20:32
  • /
  • OTS0096

Neue Ausstellungen und aktuelle Vermittlungsprogramme

Von „Glaube in Farbe“ in Krems bis „Für das Kind“ in Wiener Neustadt

St. Pölten (OTS) - 

Heute, Mittwoch, 26. November, findet ab 17 Uhr im Jugend Kulturraum Krems die Vernissage der aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Initiative Interreligiöser Dialog Krems entstandenen Ausstellung „Glaube in Farbe“ statt. Gezeigt werden dabei Werke von Frauen der Farbenspiel-Gruppe von Krems Interkulturell als farbenkräftiger, persönlicher Ausdruck von Glauben, Spiritualität und Vielfalt. Öffnungszeiten: Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr sowie nach Vereinbarung; nähere Informationen beim Magistrat der Stadt Krems unter 02732/801-0 und e-mail presse@krems.gv.at.

Im NÖ Dokumentationszentrum für Moderne Kunst in St. Pölten ist die letzte Ausstellung des Jahres traditionell den Anerkennungspreisen der Kulturpreise des Landes Niederösterreich in der Sparte Bildende Kunst gewidmet: Ab morgen, Donnerstag, 27. November, sind dabei neben Christiane Peschek und Jochen Höller (Anerkennungspreise Bildende Kunst 2025) auch Emma Stroud und Christian Murzek (AIR – Artist in Residence) und als Gäste Banafsheh Rahmani und Manfred Wakolbinger vertreten; die Eröffnung beginnt um 18 Uhr. Ausstellungsdauer: bis 11. Jänner 2026; Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Nähere Informationen unter 02742/353336, e-mail office@noedok.at, www.noedok.at und www.kunstnet.at/noedok.

Der diesjährigen Würdigungspreisträgerin der Kulturpreise des Landes Niederösterreich in der Sparte Bildende Kunst, Iris Andraschek, wiederum widmet die Landesgalerie Niederösterreich in Krems ab Freitag, 28. November, eine Personale; die Eröffnung beginnt um 18 Uhr. Gezeigt werden die Fotografien, Filme, Zeichnungen und Installationen im Spannungsfeld zwischen Öffentlichkeit und Privatheit, gesellschaftlichen Utopien, Erinnerungskultur und der Beziehung von Mensch und Natur bis 3. Mai 2026. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr bzw. ab März bis 18 Uhr; nähere Informationen unter 02732/908010, e-mail office@lgnoe.at und www.lgnoe.at.

Ab Freitag, 28. November, taucht auch Ina Loitzl die Galerie Breyer in Baden mit Cutouts in Fotografien, Leder und einer neuen Edition von Farbritzzeichnungen ganz in Blau. Bereits vor der um 18 Uhr beginnenden Vernissage findet ab 16 Uhr eine weitere Führung durch den Skulpturengarten im Landesklinikum Baden statt. Geöffnet hat „Solo in Blau“ bis 14. Dezember, jeweils Donnerstag von 17 bis 18 Uhr, Freitag von 11 bis 14 Uhr sowie nach Terminvereinbarung. Nähere Informationen unter 0699/15135983, e-mail galerie@lane.at und www.galerie.lane.at.

Ebenfalls am Freitag, 28. November, lädt das MAMUZ Schloss Asparn an der Zaya ab 18 Uhr zum traditionellen Saisonabschluss inklusive Rückblick auf die Ausstellungen an den beiden MAMUZ-Standorten und die umfangreichen Forschungen des Wissenschaftsteams sowie einem Ausblick auf die Saison 2026. Zudem spricht Mag. Christoph Kremer vom Ars Electronica Center Linz über das Thema „Zukunft der Erinnerung: Wie sich kulturelles Erbe in der digitalen Welt verwandelt - Chancen, Risiken und neue Formen des Erlebens“. Am Sonntag, 30. November, steht dann ab 11 Uhr im Rahmen der Ausstellung „Die Sprache der Göttinnen“ nochmals eine Führung samt anschließendem Workshop „Goddess Comeback“ zur Herstellung von Figurinen aus Lehm und Pflanzensamen auf dem Programm. Nähere Informationen und Anmeldungen unter 02577/84180, e-mail info@mamuz.at und www.mamuz.at.

In der Kunsthalle Krems wird am Samstag, 29. November, ab 15 Uhr im Rahmen der Ausstellung „Between Two Worlds“ ein Artist Talk mit Mohsin Shafi abgehalten, der mit Kurator Andreas Hoffer über die Unmöglichkeit, seine Kunst in seinem Heimatland Pakistan zu präsentieren, und darüber spricht, wie er im Ausland mit seiner Arbeit künstlerische Utopien schafft. Nähere Informationen und Karten unter 02732/908010, e-mail office@kunsthalle.at und www.kunsthalle.at.

„Ein tauber Komponist?“ nennt sich eine Führung in Gebärdensprache durch das Beethovenhaus Baden, bei der am Samstag, 29. November, ab 11 Uhr Leben und Werk Ludwig van Beethovens sowie die multimedialen Präsentationen wie das Hörlabor samt „Knochentelefon“ vorgestellt werden. Anmeldungen unter https://www.witaf.at/event/beethovenhaus-baden-3/; nähere Informationen beim Beethovenhaus Baden unter 02252/48255, e-mail willkommen@beethovenhaus-baden.at und www.beethovenhaus-baden.at.

Im Vorfeld der NÖ Landesausstellung „Wenn die Welt Kopf steht – Mensch. Psyche. Gesundheit“ ab 28. März 2026 im Landesklinikum Amstetten-Mauer wird hier am Sonntag, 30. November, im Rahmen von „Advent im Park“ zu einem „Tag der offenen Baustelle" geladen. Ab 10 Uhr warten dabei stündlich Führungen durch das Haus 21, bei denen Interessierte Wissenswertes über die Sanierung, die zukünftige Nutzung und die architektonischen Besonderheiten des denkmalgeschützten Jugendstilgebäudes erfahren. Zudem gibt es Informationen zur kommenden Landesausstellung, die künstlerisch die psychische Gesundheit thematisiert und dabei die Bedeutung von Unterstützung und Mitgefühl in der Gesellschaft betont. Nähere Informationen unter 0800/241045 und www.noe-landesausstellung.at.

Im Museum Traiskirchen gibt eine Überblicksführung durch die Ausstellung „Zusammen – Flucht & Alltag in Traiskirchen“ am Sonntag, 30. November, ab 10 Uhr nochmals Einblicke in die Geschichte der Bundesbetreuungsstelle Ost von der einstigen Kadettenschule bis zum sogenannten Flüchtlingslager von heute, während der zweite Teil der Schau mit interaktiven Stationen die Möglichkeit zu gemeinsamer Reflexion bietet. Nähere Informationen und Anmeldungen unter 0664/2024197, e-mail anmeldung@museum-traiskirchen.at und www.museum-traiskirchen.at.

Das Museum Gugging vermittelt am Sonntag, 30. November, ab 14 Uhr in der Sonntagsführung „gugging erleben.!“ einmal mehr einen Überblick über die vielfältige Themenwelt der Gugginger Künstlerinnen bzw. Künstler und veranstaltet am Dienstag, 2. Dezember, ab 15 Uhr den Workshop „eltern-kinder-kreativ“, in dem es diesmal um „Zauberhafte Schneeflocken“ geht. Kinder und ihre Begleitpersonen können dabei die einzigartigen Formen von Schneeflocken entdecken und mit Scherenschnitten und Farben eigene winterliche Kunstwerke gestalten. Nähere Informationen unter 02243/87087, e-mail museum@museumgugging.at und www.museumgugging.at.

Im Museum Niederösterreich in St. Pölten bietet der „Tierische Dienstag“ am 2. Dezember ab 14 Uhr zunächst eine Entdeckungstour durch das Haus der Natur zu Laubfrosch, Feuersalamander und Co., ehe man bei „Check den Schreck“ mit Stabschrecken, Gespenstschrecken und Fauchschaben auf Tuchfühlung gehen und Erinnerungs-Selfies produzieren kann. Nähere Informationen unter 02742/908090-0, e-mail info@museumnoe.at und www.museumnoe.at.

Schließlich läuft noch bis 5. Juli 2026 im Museum St. Peter an der Sperr in Wiener Neustadt die Sonderausstellung „Für das Kind“, in der die Schicksale von jüdischen Kindern beleuchtet werden, die 1938 und 1939 ihre Familien verlassen mussten und per Kindertransport aus den von den Nationalsozialisten besetzten Ländern nach Großbritannien und so in Sicherheit gebracht wurden oder nach Palästina auswanderten. Den Abschluss bildet ein Bereich, in dem es um Kinderrechte und die UN-Kinderrechtskonvention geht. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr; nähere Informationen unter 02622/373-315, e-mail museum@wiener-neustadt.at und www.museum-wn.at.

Rückfragen & Kontakt

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel