• 26.11.2025, 12:09:03
  • /
  • OTS0092

Sima/Czernohorszky/Lamp/Arapović: Hurra! Das klimafitte Hippviertel in Ottakring ist da!

Raus aus dem Asphalt: 1.300 m² Entsiegelung, 27 neue Bäume im Brunnenmarkt-Grätzl

Wien (OTS) - 

Auch in der kalten Jahreszeit wird in der ganzen Stadt entsiegelt, begrünt und gekühlt, denn der nächste Sommer kommt bestimmt. So auch in Ottakring, wo mit dem Klimaboulevard Thaliastraße heuer schon ein Groß-Projekt abgeschlossen wurde. Und es geht munter weiter: Das umgestaltete Hippviertel beim Brunnenmarkt wurde heute von Mobilitätsstadträtin Ulli Sima, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp und NEOS Wien Klubvorsitzender Selma Arapović offiziell eröffnet. Das klimafitte Hippviertel ist ein Projekt des Wiener Klimateams.

„Mit unserer Raus aus dem Asphalt Offensive haben wir bereits mehr als 340 Projekte in ganz Wien umgesetzt, dabei 3.300 Bäume allein im Straßenraum und auf Plätzen gepflanzt und zigtausende qm entsiegelt. Und gerade in Ottakring haben wir heuer große Schritte in Sachen klimafitte Umgestaltung gemacht, auf den Klimaboulevard Thaliastraße folgt nun das Hippviertel: 27 neue Bäume sorgen hier für zusätzliche Begrünung, 500 qm neue Grünflächen gibt es insgesamt. Ein echtes Highlight sind auch die bunten Sitzwürfel und die Bodenbemalung, die witterungsbedingt im Frühling folgt, und dem Grätzl einen einzigartigen Charme verleihen“, so Planungsrätin Ulli Sima.

„Die Umgestaltung des Grätzls rund um die Hippgasse ist ein gutes Beispiel, wie wirkungsvoll Bürger*innenbeteiligung ist. Angestoßen von Ideen des Wiener Klimateams verändert sich nun ein ganzes Grätzl zum Positiven. Neue Bäume, drei Trinkbrunnen und ein Wasserspiel kühlen das Viertel im Sommer, mehr Sitzgelegenheiten schaffen Platz fürs Beieinandersitzen und Plaudern. Das ist sozialer Klimaschutz: gut fürs Klima und gut für die Menschen“, sagt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.

Gemeinsam mit neuen Sträuchern und Gräserbeeten bringen die 27 neuen Bäume frisches Grün in das dicht bebaute Gebiet rund um den bekannten Brunnenmarkt. Insgesamt entstanden fast 500 Quadratmeter neue Grünfläche. Bunte Sitzmöbel, ein Wasserspiel und drei Trinkbrunnen erhöhen die Aufenthaltsqualität weiter.

Die Brunnengasse wurde im Abschnitt von der Thaliastraße bis zur Menzelgasse zur Fußgängerzone. Die Begrünungsoffensive zieht sich weiter in die angrenzende Menzelgasse sowie die Hippgasse. Damit bekam das Hippviertel ein völlig neues, klimafittes Gewand.

Bürger*innenbeteiligung für Herzensthemen

Entstanden ist die Idee für ein klimafittes Hippviertel im Rahmen des Wiener Klimateams, bei dem Bürger*innen Vorschläge für ein nachhaltiges Grätzl einbringen konnten. Gemeinsam mit Expert*innen der Stadt wurden die Ideen zu Projekten weiterentwickelt und schließlich von einer repräsentativen Bürger*innen-Jury bestehend aus Bezirksbewohner*innen ausgewählt. So konnte dafür gesorgt werden, dass genau jene Punkte umgesetzt wurden, die den Ottakringer*innen besonders am Herzen liegen: Kühlung, Begrünung, Aufenthaltsmöglichkeiten.

„Als Bezirksvorsteherin ist es mir ein zentrales Anliegen die Wünsche und Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner genau zu kennen, denn Sie wissen meist ganz genau, was es im Grätzl braucht. Beim Projekt „Wiener Klimateams 2022“ konnten wir als Pilotbezirk dabei sein und hier ist jetzt mit den Ideen der Ottakringerinnen und Ottakringern ein klimafittes und zukunftsweisendes Viertel im dicht besiedelten Gebiet Ottakrings entstanden, das zum Verweilen und zum Miteinander im Öffentlichen Raum einlädt. Das zusätzliche Grün trägt außerdem zur Verbesserung der Lebensqualität bei, leistet einen wertvollen Beitrag zur Klimaanpassung und zur Schaffung einer nachhaltigen und lebenswerten Umgebung für alle“, betont Lamp.

Brunnengasse wird Fußgängerzone

Von der Thaliastraße bis zur Menzelgasse wurde die Brunnengasse in eine Fußgängerzone verwandelt. Hier wurden neun neue Bäume in großzügigen Grünflächen gesetzt und sorgen somit im kommenden Sommer für ein besseres Klima im dicht bebauten Grätzl. Ein Wasserspiel und drei Trinkbrunnen bieten zusätzlich Kühlung.

Bunte Würfel können als Sitzgelegenheit oder Tisch genutzt werden und verpassen der Gasse eine hübsche, farbenfrohe Optik.

Zum Einsatz kam eine helle Pflasterung, wie sie auch in der kreuzenden Thaliastraße eingesetzt wurde. So kann einerseits Regenwasser besser versickern und gelangt an die Wurzeln der Bäume, die besonders in der heißen Jahreszeit viel Wasser benötigen. Gleichzeitig heizen sich die hellen Pflastersteine nicht so stark auf, was sich positiv auf das Mikroklima der Gasse auswirkt.

„Die Umgestaltung des Hippviertels zeigt, wie wir unsere Grätzl – gerade rund um den Brunnenmarkt – behutsam weiterentwickeln können: historisch gewachsen und klimafit für die Zukunft. Mit über 100.000 Besucher*innen pro Woche ist der Brunnenmarkt der meistbesuchte Markt Wiens. Daher spürt man hier den Mehrwert der Veränderung sofort. Möglich wurde das, weil die Menschen im Rahmen des Wiener Klimateams ihre Ideen eingebracht und mitgestaltet haben. Das zeigt uns, wenn Beteiligung gelingt, profitieren alle“, betont Selma Arapović.

Hippes Viertel: Auch Menzelgasse und Hippgasse wurden aufgewertet

Fünf Bäume wurden in der kreuzenden Menzelgasse und 13 Bäume in der Hippgasse gepflanzt. Auch hier gibt es viele Sitzgelegenheiten. Ein Schachtisch in der Menzelgasse und ein Mühletisch in der Hippgasse runden das Angebot ab. Zwölf zusätzliche Radbügel im Projektbereich erschließen den Brunnenmarkt und das Hippviertel noch besser für die klimafreundliche Mobilität.

Brunnenmarkt boomt

Von der Umgestaltung des Hippviertels profitieren auch die über hunderttausend Personen, die den Brunnenmarkt jährlich besuchen. Sie können nun gemütlich durch die Stände flanieren und im Anschluss in Hippgasse und Co. in klimafitter Umgebung entspannen.

Der Brunnenmarkt ist der längste Straßenmarkt Wiens. Auf bis zu 170 Ständen von der Thaliastraße bis zur Ottakringer Straße gibt es ein buntes Angebot an regionalem Obst und Gemüse bis hin zu Wiener Kaffeespezialitäten und Blumen. Der Brunnenmarkt ist mit 101.274 Besucher*innen in der Woche die Nummer 1 der meistbesuchten Märkte in Wien. Das hat die letzte Erhebung 2024 ergeben.

Raus aus dem Asphalt-Rekordbilanz

Seit dem Start der großen Entsiegelungs- und Begrünungsoffensive wurden in ganz Wien bereits 344 Projekte umgesetzt, dabei mehr als 3.300 Bäume gepflanzt, über 2.700 Sitzmöglichkeiten errichtet und knapp 2.000 Quadratmeter Wasserspiel geschaffen. Mit der historischen Begrünungsoffensive Wiens haben die Grätzl eine massive Verbesserung des Mikroklimas und damit eine Aufwertung der Lebensqualität erfahren.

Alle Projekte gibt es auf der interaktiven Wien-Karte zum Entdecken https://wienwirdwow.at/

Wiener Klimateam

Das Wiener Klimateam hat 2022 gestartet. Seither wurden über 4.000 Ideen in neun Bezirken eingebracht. Wiener*innen und Expert*innen der Stadt Wien haben daraus gemeinsam 75 Projekte entwickelt. Eine große Bandbreite an Projekten ist bereits umgesetzt: Dazu zählen etwa die Umgestaltung des Vorplatzes der U3-Endstation Ottakring oder des Schlingermarkts, ein familienfreundlicher Naturlehrpfad in Simmering, Fahrradreparatur-Angebote, Fassadenbegrünungen sowie Infoabende für Energiegemeinschaften. 2025/26 sind die Josefstadt und Penzing Klimateam-Bezirke.

Alle Infos unter https://klimateam.wien.gv.at/

rk-Fotoservice: https://presse.wien.gv.at/

Rückfragen & Kontakt

Mediensprecherin StRin Ulli Sima
Sophia Schönecker
Telefon: +43 1 4000 82182, 0676/8118 82182
E-Mail: sophia.schoenecker@wien.gv.at

Philipp Lindner
Mediensprecher Stadtrat Jürgen Czernohorszky
+43 1 4000 81853
philipp.lindner@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel