• 26.11.2025, 10:12:32
  • /
  • OTS0047

WKÖ-Trefelik: „Black Friday und Cyber Monday geben Startschuss zum Weihnachtseinkauf“

Wer an den beiden Tagen shoppt, will heuer durchschnittlich 220 Euro auszugeben – Gesamtausgaben von rund 520 Millionen Euro erwartet

Wien (OTS) - 

Der Black Friday, der traditionell am Freitag nach Thanksgiving gefeiert wird, ist für viele längst ein Fixpunkt im Shoppingkalender: Laut Umfrage der KMU Forschung Austria im Auftrag der Bundessparte Handel in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) kennen alle Befragten den Black Friday und immerhin 78 % den Cyber Monday. Und viele nutzen die beiden Tage, die heuer auf den 28. November und 1. Dezember fallen, auch gerne zum Shoppen.

„Mehr als drei von zehn Konsument:innen wollen heuer am Black Friday oder Cyber Monday einkaufen und durchschnittlich 220 Euro ausgeben. Das ist insofern erfreulich, weil die Summe höher ist als im Vorjahr. Doch wir hoffen, dass das Geld auch im heimischen Handel ausgegeben wird und nicht vorwiegend zu ausländischen Plattformen wie Temu & Co fließt“, sagt Rainer Trefelik, Obmann der Bundessparte Handel. Insgesamt werden Ausgaben von 520 Millionen Euro erwartet. Zum Vergleich: Im Vorjahr lagen die Gesamtausgaben bei rund 430 Millionen Euro.

Schnäppchenjagd ist Hauptmotiv

Der Online-Einkauf dominiert das sogenannte Cyber Weekend: 82 % kaufen beim Black Friday die gewünschten Produkte online, beim Cyber Monday liegt der Wert bei rund 85 %. Hauptmotiv ist die Schnäppchenjagd: So ist am Black Friday für 79 % und am Black Monday für 73 % der Befragten die Höhe der Rabatte der wichtigste Faktor für die Kaufentscheidung. Aber auch die Verfügbarkeit von speziellen Angeboten oder exklusiven Produkten sowie der kostenfreie Versand spielen für viele eine große Rolle.

Die Top-3-Artikel, die am Black Friday gekauft werden, sind Bekleidung (41 %), Elektrogeräte/Haushaltsgeräte (27 %) und Spielwaren (24 %). Zusätzlich werden Unterhaltungselektronik (23 %), Kosmetika (23 %), Computer (21 %) und Sportartikel (19 %) sehr gerne gekauft. Ganz ähnlich sehen die beliebtesten Artikel am Cyber Monday aus, auch hier dominieren Bekleidungskäufe vor Elektrogeräten, an dritter Stelle folgen Computer.

Cyber Weekend bereitet Freud‘ und Leid zugleich

Insgesamt ist die zunehmende Beliebtheit des Cyber Weekends für den Handel Freud‘ und Leid zugleich: „Für viele markiert der Black Friday den Startschuss zum Weihnachtseinkauf. Wenn dieser auch nach diesen Aktionstagen stattfindet, ist das gut so. Doch ziehen die Konsument:innen nur Einkäufe vor, dann kommt es lediglich zu einer Verschiebung der Umsätze. Dazu kommt, dass durch die Rabatte an diesen beiden Tagen/Wochen die Margen für die Händler:innen erodieren lässt. Denn von Prozenten allein kann niemand leben“, gibt Trefelik zu bedenken.

Dennoch will er positiv bleiben: „Wir hoffen auf gute Umsätze am Cyber Weekend für den heimischen Handel und vor allem darauf, dass er die Konsument:innen in vorweihnachtliche Stimmung versetzt und zu dieser gehört das Shoppen in den weihnachtlich geschmückten Einkaufsstraßen einfach dazu“, betont Trefelik. (PWK495/DFS)

Rückfragen & Kontakt

Wirtschaftskammer Österreich

Digital Media & Communication

Pressestelle
Telefon: T 0590 900 – 4462
E-Mail: dmc_pr@wko.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PWK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel