- 26.11.2025, 08:32:03
- /
- OTS0008
Start des Stakeholder-Forums Diversifizierung: Mehr Wertschöpfung für den ländlichen Raum
Österreichweites Netzwerk stärkt regionale Wirtschaft und bäuerliche Betriebe

Die österreichische Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Seit 1995 ist die Zahl der aktiven Betriebe um 36% gesunken. Um diesem Wandel zu begegnen, braucht es neue Wege und innovative Strategien. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Diversifizierung - also die Erweiterung landwirtschaftlicher Tätigkeiten über die klassische Produktion hinaus hin zu neuen Formen der Wertschöpfung.
Zwtl.: Auftaktveranstaltung an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Am 25. November 2025 fand an der Hochschule die Auftaktveranstaltung des Stakeholder-Forums Diversifizierung statt. 21 Institutionen und Organisationen aus Landwirtschaft, Wirtschaft, Tourismus, Bildung, Regionalentwicklung und aus dem Sozialbereich nahmen teil und diskutierten Zukunftsperspektiven der ländlichen Wertschöpfung. Fachvorträge und Diskussionsrunden zeigten deutlich: Die Diversifizierung ist in der Praxis angekommen - und bietet großes Potenzial für die Weiterentwicklung bäuerlicher Betriebe und ganzer Regionen.
Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik hat im März 2024 gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus der Landwirtschaft das Projekt “Bildungsinitiative Diversifizierung“ gestartet. Ziel ist es, die Lebensmittel- und Umweltkompetenz der Bäuerinnen und Bauern zu stärken, die regionale Wirtschaft zu fördern und Arbeitsplätze im ländlichen Raum zu sichern.
“Die Diversifizierung ist ein zentrales Zukunftsthema für die österreichische Landwirtschaft. Mit der Projekt ‘Bildungsinitiative Diversifizierung‘ und dem Stakeholder-Forum leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Stärkung bäuerlicher Betriebe und des ländlichen Raums“, betonte Rektor Thomas Haase.
“Mit dem Stakeholder-Forum setzen wir ein wichtiges Signal: Landwirtschaft, Wirtschaft, Tourismus, Soziales und Bildung müssen noch stärker zusammenarbeiten, um die Chancen unserer Regionen bestmöglich zu nutzen. Das Forum leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Vision 2028+“, erklärte Christian Rosenwirth, Leiter der Abteilung Innovation, Lokale Entwicklung und Zusammenarbeit im BMLUK.
“Die Diversifizierung eröffnet neue Perspektiven - wirtschaftlich, ökologisch und gesellschaftlich. Der Schlüssel liegt in der Vernetzung. Nicht nebeneinander arbeiten, sondern miteinander; nicht Silos verwalten, sondern Brücken bauen. Das Stakeholder-Forum wird weit über die Landwirtschaft hinaus Strahlkraft entfalten“, zeigte sich Robert Fitzthum, Kammerdirektor der Landwirtschaftskammer Wien, überzeugt.
“Für mehr Wertschöpfung im ländlichen Raum braucht es neue Impulse und Kooperationen. Die Diversifizierung spielt dabei eine Schlüsselrolle - sie verbindet Wirtschaft und Landwirtschaft, schafft Arbeitsplätze und erhöht die Attraktivität unserer Regionen“, unterstrich Markus Hillebrand, Obmann-Netzwerk Kulinarik, in seinem Vortrag “Schluss mit Parallelwelten: Wie Wirtschaft und Landwirtschaft gemeinsam Wert schaffen“.
Zwei Best-Practice-Betriebe zeigten bei der Veranstaltung eindrucksvoll, wie die Verbindung von Landwirtschaft und Wirtschaft in der Praxis gelingen kann. Andrea Blochberger vom niederösterreichischen Unternehmen Eis Greissler - Aus Muh wird Wow präsentierte, wie handwerkliche Milchverarbeitung und innovatives Marketing bäuerliche Wertschöpfung neu denken lassen. Durch die Kombination aus regionaler Produktion, nachhaltiger Betriebsführung und touristischer Erlebnisqualität ist ein erfolgreiches Beispiel entstanden, das weit über die Region hinausstrahlt.
Ebenso überzeugend demonstrierte Heidi Liebminger vom Wieserhof - Zeit für die Sinne in der Steiermark, wie Diversifizierung zu einem ganzheitlichen Betriebsmodell werden kann. Mit ihrem Angebot rund um Alpakawanderungen, Kreativ-Workshops, Seminar- und Auszeiträume im Grünen, den Hofladen mit hochwertigen Alpakafaser-Produkten sowie Natur-, Ruhe- und Gesundheitsangebote auf dem Bauernhof schafft sie eine Brücke zwischen Landwirtschaft, Tourismus und Bildung - und zeigt, dass neue Einkommensquellen und gesellschaftlicher Mehrwert Hand in Hand gehen können.
Zwtl.: Plattform für Zusammenarbeit und Wissenstransfer
Nach dem offiziellen Teil bot ein informeller Ausklang Gelegenheit zur Vernetzung. Künftig wird das Stakeholder-Forum zweimal jährlich stattfinden und als österreichweite Plattform für Austausch, Wissenstransfer und Kooperation dienen. Das Forum bringt Akteurinnen und Akteure aus Landwirtschaft, Bildung, Wirtschaft, Soziales, Gesundheit, Tourismus und Regionalentwicklung zusammen. Im Mittelpunkt steht der fachliche Austausch über aktuelle und neue Formen der Diversifizierung und deren Potenzial für eine nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums. Ziel ist es, innovative Wertschöpfungsstrategien zu fördern, Arbeitsplätze zu sichern und die regionale Lebensqualität und Wertschöpfung langfristig zu stärken. Interessierte Organisationen sind herzlich eingeladen, sich aktiv einzubringen und die Zukunft des ländlichen Raums mitzugestalten.
Zwtl.: Zu “Bildungsinitiative Diversifizierung“
An der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik wird in Zusammenarbeit mit verschiedenen inner- und außeragrarischen Partnerinnen und Partnern eine Bildungsinitiative zur Diversifizierung in der österreichischen Landwirtschaft entwickelt und umgesetzt. Im Zentrum stehen Innovation und Unternehmertum entlang der Wertschöpfungskette auf multifunktionalen landwirtschaftlichen Betrieben. Ziel ist es, die kleinstrukturierte österreichische Landwirtschaft zu stärken, indem neue wirtschaftliche Perspektiven aufgezeigt und die unternehmerischen Kompetenzen der Betriebe weiterentwickelt werden. Die Initiative leistet damit einen Beitrag zur nachhaltigen Sicherung und Weiterentwicklung von Familienbetrieben in Österreich.
Zwtl.: Projektpartner
Die Landwirtschaftskammern, die Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen und die Ländliche Fortbildungsinstitute unterstützen die Bildungsinitiative mit ihrer Expertise, ihren Netzwerken und tragen aktiv dazu bei, neue Wege in der Diversifizierung aufzuzeigen. Zudem unterstützen zahlreiche landwirtschaftsnahe Organisationen und Projekte die Initiative und werden Teil des zukünftigen Stakeholder-Forums-Diversifizierung sein. (Schluss)
Rückfragen & Kontakt
Zentrum für Weiterbildung und Drittmittelprojekte/eigene
Rechtspersönlichkeit / Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Mag.a. (FH) Nicole Prop
Telefon: +43 (0)699 1 923 50 80
E-Mail: nicole.prop@haup.ac.at
Website: https://www.haup.ac.at/projekte/bildungsinitiative-
diversifizierung/
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AIM






