• 26.11.2025, 08:30:02
  • /
  • OTS0007

Gut Hardegg reagiert blitzschnell auf Tierschutzvorwürfe – guter Allgemeinzustand des Betriebes

Sofortige Trennung v. betroffenen Mitarbeitern – Null-Toleranz-Politik – umfassende Kontrollen – unabhängige Tierschutzexpertise – Herde in guter Verfassung – Verbesserungsprogramm

Seefeld-Kadolz (OTS) - 

Die Geschäftsführung von Gut Hardegg nimmt die in den Medien veröffentlichten Vorwürfe bezüglich Tierschutzverletzungen in der Schweinezucht äußerst ernst. Die in der Berichterstattung gezeigten Bilder entsprechen in keiner Weise den Standards und Werten, für die der Betrieb seit Generationen steht.

Weitreichende Konsequenzen und Verbesserungsmaßnahmen in weniger als einer Woche

Maximilian Hardegg zeigt sich über die im Video gezeigten Bilder „schockiert, verärgert und natürlich auch persönlich betroffen.“ Entsprechend hat Gut Hardegg umgehend mit weitreichenden Konsequenzen und Maßnahmen reagiert: „Wir haben sofort die in Verdacht stehenden Mitarbeiter fristlos entlassen, und die verbleibenden Kollegen sind sich unserer Null-Toleranz-Haltung gegenüber Tierwohlverstößen bewusst und tragen diese voll mit.“ Doch das gehe ihm nicht weit genug, meint Hardegg: „Was ich jetzt tun kann und möchte, ist aus den Fehlern zu lernen und sofort tätig zu werden.“

Link zum Reel

  1. Volle Transparenz zum Schutz der Tiere:
    Kameras im Stall werden es ermöglichen, die Tiere rund um die Uhr im Blick zu haben. Zusätzlich erfolgen regelmäßige und unangekündigte Kontrollen durch unabhängige Institutionen und Fachexperten.
  2. Weitere Verbesserungen im Tierwohl:
    Ein unabhängiger Verhaltensforscher hat das Tierwohl aus Sicht des Tieres bewertet. Der Betrieb und die Herde befinden sich in einem guten Allgemeinzustand. Nur ganz wenige Tiere (<1 %) weisen leichte Verletzungen auf. Im Bereich der Sauberkeit kann nachgebessert werden, was durch eine optimierte Einstellung der Lüftung bereits umgesetzt wurde. Erste Verbesserungen mit durchgehend sauberen Tieren sind bereits sichtbar. Das nun folgende Verbesserungsprogramm wird wissenschaftlich betreut und unter Einbindung der Landwirtschaftskammer Österreich durchgeführt. Dieses geht über die gesetzlichen Standards hinaus, mit dem Ziel, zu einem sehr guten Allgemeinzustand der Herde zu gelangen – möglichst verletzungsfrei und mit höchster Sauberkeit. „Ich bin sicher, dass wir damit neue Standards für die österreichische Schweinehaltung setzen können“, zeigt sich Hardegg überzeugt.
  3. Vertrauensbildung bei regionalen Kunden:
    Gut Hardegg als maßgeblicher regionaler Lebensmittelversorger wird sich wieder stärker auf die Vertrauensbildung bei den regionalen Kundinnen und Kunden fokussieren. Denn „die Versorgung unserer 9 Millionen Einwohner durch die 100.000 österreichischen Landwirte ist in jedem Fall nachhaltiger, als Lebensmittel und Lebendtiere über den Atlantik zu uns zu bringen“, sagt Hardegg. Auch dafür benötigt es das Vertrauen der Kundinnen und Kunden.“

Gut Hardegg bekennt sich uneingeschränkt zu höchsten Tierwohlstandards und einer konsequenten Null-Toleranz-Politik bei Verstößen gegen diese Grundsätze. Jegliches Fehlverhalten gegenüber den Tieren wird unverzüglich und mit allen notwendigen Konsequenzen geahndet.

Rückfragen & Kontakt

federfuehrend.at
Volker Moser, Msc.
Telefon: 06705536030
E-Mail: vmfederfuehrend@gmail.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel