• 25.11.2025, 14:24:02
  • /
  • OTS0145

Österreichisches Netzwerk Zivilgesellschaft ruft “Tag der Zivilgesellschaft” aus

Bundespräsident empfängt ÖNZ um zivilgesellschaftliches Engagement in Österreich zu würdigen - Schutz und Stärkung der Zivilgesellschaft und Demokratie als Gebot der Stunde

Wien (OTS) - 

Knapp vier Millionen Menschen sind in Österreich ehrenamtlich tätig – also fast die Hälfte der Bevölkerung. Die Arbeit der Zivilgesellschaft bildet das Fundament einer funktionierenden Gesellschaft. Menschen, die sich zivilgesellschaftlich engagieren, stärken unsere Demokratie, fördern Gerechtigkeit, ermöglichen Mitbestimmung und Freiheit. Dennoch werden zivilgesellschaftliche Organisationen durch autoritäre Kräfte immer stärker angegriffen. Der heutige Empfang beim Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen stand im Zeichen dieser Themen. Um die Arbeit der Zivilgesellschaft zu würdigen, ruft das Österreichische Netzwerk Zivilgesellschaft für den 27. November 2025 den österreichischen “Tag der Zivilgesellschaft” aus und setzt sich ebenfalls für einen internationalen “Tag der Zivilgesellschaft” ein.

Ursula Bittner,ÖNZ / Greenpeace Österreich:
„Ein Jahr nach unserer Gründung durften wir heute unsere Anliegen und die große Sorge um die Zukunft der Demokratie mit Österreichs Staatsoberhaupt erörtern. Der Schutz und die Absicherung der Zivilgesellschaft ist ein Schutz für uns alle. Denn jeder von uns war schon einmal auf die Leistungen zivilgesellschaftlicher Organisationen angewiesen. Ob soziale Gerechtigkeit, Umwelt- und Tierschutz, Korruptionsbekämpfung, Stärkung von Grundrechten, Förderung von Menschlichkeit und Zusammenhalt – gesellschaftlicher Fortschritt entsteht auf den Schultern der Zivilgesellschaft. Mit einem österreichischen und einem internationalen Tag der Zivilgesellschaft sollen diese Errungenschaften endlich angemessen gewürdigt werden."

Bundespräsident Alexander Van der Bellen:
„Die gemeinnützigen Organisationen in unserem Land sind ein wichtiger Teil der liberalen Demokratie. Ihr Einsatz für Grund-, Freiheits- und Menschenrechte, für freie Medien, für soziale und ökologische Gerechtigkeit, für eine starke Zivilgesellschaft ist ein unverzichtbarer Dienst für die Allgemeinheit. Insbesondere auch das ehrenamtliche Engagement so vieler Menschen in Österreich in gemeinnützigen Vereinen und Organisationen trägt stark zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei.“

Österreich hält zusammen – und unterstützt sich gegenseitig. Millionen Ehrenamtliche leisten einen unverzichtbaren Beitrag. Gerade jetzt vor Weihnachten spenden viele Menschen an Organisationen, die helfen. Jede und jeder von uns ist bereits mit der Arbeit der Zivilgesellschaft in Berührung gekommen: mit Organisationen, die Kinder, ältere Menschen oder Kranke betreuen; mit Vereinen, die soziale Hilfe bieten, wenn staatliche Angebote nicht ausreichen; oder mit Initiativen, die für Menschen- und Tierrechte kämpfen oder Umweltmissstände aufdecken. Die Zivilgesellschaft springt dort ein, wo Lücken bestehen. Zugleich ist sie ein wichtiges Korrektiv gegenüber Staat, Wirtschaft und Politik. Sie stärkt Transparenz, fördert Beteiligung und gibt jenen eine Stimme, die sonst leicht überhört würden.

Weltweit – aber zunehmend auch in Österreich – geraten zivilgesellschaftliche Organisationen unter Druck: durch Diffamierungskampagnen, politische Angriffe, bürokratische Hürden oder eine propagierte Stimmung, die kritische Stimmen abwertet. Die Zivilgesellschaft ist ein Grundpfeiler unserer Demokratie – und eine lebendige Demokratie wiederum bildet das Fundament für Gerechtigkeit, Mitbestimmung und Freiheit. Das ÖNZ hat sich vor einem Jahr mit dem Ziel, die Demokratie zu stärken, gegründet.

Mit einem nationalen und internationalen Tag der Zivilgesellschaft möchte das ÖNZ die enorme Bedeutung freiwilligen Engagements sichtbar machen, den Millionen Ehrenamtlichen Anerkennung aussprechen, das Bewusstsein für den Wert gemeinnütziger Arbeit stärken und ein deutliches Zeichen gegen die Einschränkung demokratischer Freiheitsräume setzen.

Erich Fenninger, ÖNZ / Volkshilfe:
“Antidemokratischen Tendenzen müssen wir entschieden entgegentreten. Genau deshalb brauchen wir einen “Tag der Zivilgesellschaft“- einen Tag, an dem wir Demokrat:innen eine aktive, freie und lebendige Zivilgesellschaft als ein Kernelement der österreichischen Demokratie hochleben lassen.”

Über das ÖNZ:
Das ÖNZ ist ein Bündnis aus 43 zivilgesellschaftlichen Organisationen aus den Bereichen Umwelt-, Klima- & Tierschutz, Soziales, Migration & Asyl, Internationale Entwicklung & Menschenrechte, Kultur, Medien, Digitales und Gesellschaft, die eine Sache eint: der Einsatz für eine lebendige und gerechte Demokratie.
Mehr Infos finden Sie unter: https://www.oenz.at

Foto: https://bit.ly/3XhcExK
Unter Angabe der Credits Peter Lechner/ÖPK steht das Foto kostenfrei zur redaktionellen Nutzung zur Verfügung.

Rückfragen & Kontakt

Ursula Bittner
Greenpeace / Österreichisches Netzwerk Zivilgesellschaft
Telefon: 0664 960 64 29
E-Mail: info@oenz.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GRP

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel