• 25.11.2025, 14:20:32
  • /
  • OTS0144

Rosenkranz im Austausch mit albanischem Amtskollegen Peleshi über EU-Beitrittsperspektive

Bilaterale Kooperationen vor allem im Bildungssektor sollen weiter ausgebaut werden

Wien (PK) - 

Der aktuelle Stand des EU-Beitrittsprozesses von Albanien, die Intensivierung der bilateralen Beziehungen sowie vor allem die Kooperation im Bildungssektor standen heute im Mittelpunkt eines Austauschs zwischen Nationalratspräsident Walter Rosenkranz und seinem Amtskollegen Niko Peleshi im Hohen Haus. Der albanische Parlamentspräsident, der von sechs Abgeordneten begleitet wurde, stattet Österreich vom 24. bis 26. November 2025 einen offiziellen Besuch ab.

Rosenkranz: Beitrittsbestrebungen Albaniens befinden sich in der Zielgerade

Die Zusammensetzung der Delegation, die aus Vertreterinnen und Vertretern der Regierungsfraktionen sowie der Opposition bestehe, zeige die Entschlossenheit Albaniens auf, bald Mitglied der Europäischen Union zu werden, hob Nationalratspräsident Walter Rosenkranz hervor. Es sei erfreulich, dass sich das Land nun in der Zielgerade befinde, zumal dies für die gesamte Region von großer Bedeutung sei. Statt des Begriffs Westbalkan spreche er lieber von Südosteuropa, da darin schon der europäische Gedanke enthalten sei, erklärte Rosenkranz.

Die bilateralen Beziehungen würden auf einem sehr starken Fundament aufbauen, war der Nationalratspräsident überzeugt, wobei sich Österreich in den verschiedensten Bereichen stark engagiere. Als Beispiele nannte er die Durchführung von Twinning-Projekten, die Hilfe bei der Implementierung einer Demokratiewerkstatt in Tirana oder beim Aufbau der Verwaltung. Im Besonderen ging Rosenkranz auf bilaterale Bildungskooperationen ein, die seit bereits 30 Jahren bestehen würden. Ein Vorzeigeprojekt sei etwa die "Peter Mahringer"-HTL für Informationstechnologie in Shkodra. Er stimmte mit Peleshi darin überein, die Zusammenarbeit in diesem Bereich noch verstärken zu wollen, zumal Österreich über ein europaweit vorbildhaftes berufsbildendes Schulwesen und exzellente Fachhochschulen verfüge.

Peleshi: Albanien will Teil der "europäischen Familie" werden

Niko Peleshi dankte für die langjährige Unterstützung durch Österreich, die von der Zeit des Systemwechsel bis heute reiche. Es sei daher auch kein Zufall, dass ihn seine erste Auslandsreise in seiner Funktion als Parlamentspräsident nach Wien geführt habe. Peleshi, der seit 12. September 2025 sein Amt inne hat und der der Regierungspartei (PS) von Ministerpräsident Edi Rama angehört, bekräftigte ebenfalls die hervorragenden bilateralen Beziehungen, die in Form von verschiedensten gemeinsamen Projekten zum Ausdruck gekommen seien.

Albanien habe in den letzten Jahren zahlreiche Reformen durchgeführt, die nicht immer leicht gewesen seien, merkte Peleshi an. Man habe allerdings schon immer den "Traum gehabt, Teil der europäischen Familie" zu werden. Da Albanien das einzige Land in der Region sei, das keine politisch-ethnischen Konflikte aufweise, versuche man, einen positiven Einfluss auf den gesamten Westbalkan auszuüben, versicherte er. Vor allem nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine sei klar geworden, dass ein Beitritt zur EU nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht wichtig sei, sondern auch aus sicherheitspolitischen Gründen.

Da die ökonomische Entwicklung Albaniens sehr positiv verlaufe, sei es laut Peleshi umso wichtiger, in die Aus- und Weiterbildung der jungen Menschen zu investieren. Er zeigte sich daher sehr froh über die Bereitschaft von Rosenkranz, die Kooperationen im Bildungsbereich ausbauen zu wollen, zumal Albanien von Österreich sehr viel lernen könne. Schließlich lud Peleshi den Nationalratspräsidenten zu einem Besuch in Albanien ein. (Schluss) sue

HINWEIS: Fotos von dieser diesem Besuch finden Sie im Webportal des Parlaments.


Rückfragen & Kontakt

Pressedienst der Parlamentsdirektion
Parlamentskorrespondenz
Tel. +43 1 40110/2272
pressedienst@parlament.gv.at
www.parlament.gv.at/Parlamentskorrespondenz

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NPA

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel