• 25.11.2025, 12:56:02
  • /
  • OTS0121

Mit dem ORF durch den Advent: Vorweihnachtliche TV-Programmhighlights von 29. November bis 23. Dezember

Weihnachtsfilme kultig und neu, große Shows, Brauchtum und Tradition in den Bundesländern, TV-Abenteuer für die Jüngsten – in ORF 1, ORF 2, ORF III und 3sat

Wien (OTS) - 

In ORF 1 geht es mit einem Star-Ensemble hinein in die „Schrille Nacht 2“, mit Kultkomödien wie „Single Bells“ ins absolute Weihnachtschaos, mit dem X-Mas-Evergreen „Tatsächlich ... Liebe“ auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle, mit „Neuen Geschichten vom Pumuckl“ in die Werkstatt von Meister Eder und mit Jamie Oliver in die Küche zur Vorbereitung des Festtagsmenüs! Glanzvolle Feste erwarten das Fernsehpublikum von ORF 2 bei „Christmas in Vienna“ und in der „Zauberhaften Weihnacht im Land der ‚Stillen Nacht‘“. Die Erlöse aus der Versteigerung seltener Exponate in „Sport am Sonntag“ und die Gewinne der „Promi-Millionenshow“ gehen im Advent zugunsten von LICHT INS DUNKEL. Zahlreiche Sendungen aus den ORF-Landesstudios sind Bräuchen und Traditionen in ganz Österreich auf der Spur. Die Abteilung „Religion und Ethik multimedial“ startet mit dem Format „Die gute Minute“ in den Advent, und ORF III stimmt u. a. mit den Neuproduktionen „Das Ötztal im Kreis der Jahreszeiten: Winter“, „A Swinging Christmas – Die Weihnachtsshow“ und „Die Tafelrunde Spezial“ unter dem Motto „Satirische Weihnachten“ auf die Adventzeit ein. Auch 3sat sorgt mit weihnachtlichem Brauchtum, TV-Klassikern und musikalischen Highlights für weihnachtliche Stimmung.

Weihnachtsgeschichten mit zahlreichen Publikumslieblingen – kultig und neu in ORF 1

Der 23. Dezember wird in ORF 1 zum „Schrille Nacht“-Doppel: Zuerst mit der Premiere von „Schrille Nacht 2“ (20.15 Uhr), in dem das Star-Ensemble rund um Erwin Steinhauer, Maria Hofstätter, Hilde Dalik, Karl Fischer und vielen anderen einen turbulenten Heiligen Abend erlebt. Teil eins von „Schrille Nacht“ folgt gleich danach um 21.55 Uhr. Roland Düringer, Rauand Taleb und Yvonne Yung Hee Bormann starten am 18. Dezember um 22.00 Uhr eine „Operation White Christmas“ (Premiere). Nicht fehlen darf das Austro-Weihnachtsklassiker-Doppel „Single Bells“ (21. Dezember, 20.15 Uhr) und „O Palmenbaum“ (22. Dezember, 20.15 Uhr). „Wie kommen wir da wieder raus?“ (21. Dezember, 21.50 Uhr) ist in der ORF-kofinanzierten Weihnachtskomödie mit u. a. Caroline Peters und Simon Schwarz die alles dominierende Frage unter dem Christbaum. Nach dem gleichnamigen Roman von Daniel Glattauer fristet Thomas Stipsits in „Geschenkt“ (22. Dezember, 21.55 Uhr) als mäßig motivierter Journalist sein Dasein – bis ihn eine mysteriöse Spendenserie und ein 14-jähriger Pubertierender aus seiner Lethargie holen. Und am 18. Dezember heißt es um 20.15 Uhr: „Abenteuer Weihnachten – Familie kann nie groß genug sein“ – u. a. mit Juergen Maurer, Manuel Rubey und Maria Furtwängler.

Auch die beiden kultigen Weihnachtsabenteuer „Kevin – allein zu Haus“ und „Kevin – allein in New York“ dürfen nicht fehlen – am 11. Dezember ab 20.15 Uhr. Ein Klassiker-Doppel auch am 14. Dezember: Um 20.15 Uhr startet „Last Christmas“, bevor um 21.55 Uhr der Weihnachts-Evergreen „Tatsächlich ... Liebe“ läuft.

Große Show in ORF 1 – mit Helene Fischers Weihnachtshits-Challenge, den Wunschzetteln der Kabarettstars und exklusiven Exponaten aus der Welt des Sports für LICHT INS DUNKEL

Beim „Kabarettgipfel“ dreht sich am 12. Dezember um 20.15 Uhr in ORF 1 und vorab auf ORF ON für Gernot Kulis, Eva Maria Marold, Benedikt Mitmannsgruber, Omar Sarsam und Martina Schwarzmann alles um den „Wunschzettel“ – nicht nur ans Christkind, aber auch. Helene Fischer kehrt nach ihrer Baby-Pause wieder auf die Showbühne zurück. Als Wettpatin präsentiert sie am 13. Dezember um 20.15 Uhr bei Kai Pflaumes „Klein gegen Groß – Das unglaubliche Duell“ auch zwei Songs als exklusive TV-Premiere. Exklusive Exponate aus der Welt des Sports werden traditionellerweise in „Sport am Sonntag für LICHT INS DUNKEL“ in Spenden verwandelt, diesmal am 14. Dezember in drei Live-Einstiegen um 14.00 Uhr, 15.30 Uhr und 19.50 Uhr.

Vorbereitungen fürs Weihnachtsmenü mit Jamie Oliver in ORF 1

Am 15. Dezember lädt der Starkoch um 11.30 Uhr zu „Jamie & Jimmy's Food Fight Club – Die große Weihnachtsparty“. Kulinarische Vorschläge für ein feierliches Weihnachtsdinner gibt es am 16. und 17. Dezember um 11.05 bzw. 11.30 Uhr in „Jamie Together – Weihnachten zusammen“. Und die Zubereitung von „Weihnachtlichen Schlemmereien“ steht in der X-Mas-Ausgabe von „Jamie Oliver: Jahreszeiten“ am 18. und 23. Dezember um 11.15 bzw. 11.30 Uhr auf dem Plan.

Vorfreude auf Weihnachten für das jüngste Publikum auf ORF KIDS und im „OKIDOKI“-Programm in ORF 1

ORF KIDS verkürzt den Advent für das jüngste Publikum mit zahlreichen Highlights: In „Erzähl mir von Weihnachten“ lesen täglich von 1. bis 24. Dezember bekannte Persönlichkeiten wie Anna Strigl, Josh., Katharina Straßer, Malarina, Omar Sarsam, Lilian Klebow, Manuel Rubey, Thorsteinn Einnarson und viele mehr zauberhafte Geschichten vor und teilen ihre persönlichen Weihnachtserinnerungen. Das Puppentheater „Swabidu“ verrät am 8. Dezember „Wo die Sterne wachsen“, und bei „Schmatzo“ backen die Koch-Kids am gleichen Tag Weihnachtskekse. Weihnachtliche Rezeptideen präsentiert „Meine Jausenbox“ (7., 8. und 14. Dezember). Immer mittwochs ab 3. Dezember gibt es in der „BOX“ Weihnachtliches zum Mit- und Nachmachen wie selbstgebastelte Weihnachtskarten. „Weihnachtsbasteln“ ist am 20. Dezember in einer „Mini Spezial“ angesagt. Am 22. und 23. Dezember stehen Winter-Weihnachtsfolgen vom „ABC Bär“ auf dem ORF-KIDS-Programm. Die „Weltenbummler“ erzählen die Geschichte vom „Nikolo“ (6. Dezember), dem „Adventkranz“ (13. Dezember) und „Weihnachten“ (21. Dezember). Alle Sendungen sind im Stream und on demand auf kids.ORF.at und in der ORF-KIDS-App abrufbar.

Im „OKIDOKI Adventkalender“ öffnen Kater Kurt und Christoph Hirschler ab 1. Dezember jeweils um 7.20 Uhr in ORF 1 ein Türchen. An den Wochenenden ab 29. November startet „Hallo OKIDOKI“ in den Advent. Neben Freizeittipps für die Adventzeit warten auch Bastel- und Rezeptideen und viele weihnachtliche Spiele, bei denen es tolle Preise zu gewinnen gibt. Stimmungsvolle Geschichten und spannende Abenteuer passend zum Advent stehen bei „Servus Kasperl“ (Montag bis Freitag um 6.55 Uhr, Samstag und Sonntag um 7.30 bzw. 7.00 Uhr, sowie on demand und im Stream auf ORF KIDS) auf dem Spielplan. Weihnachtliche Filmabenteuer verkürzen die Wartezeit im Advent: Unter anderem stehen am 8. Dezember „Schöne Bescherung“ (16.15 Uhr) mit Chevy Chase oder der Klassiker „Der Grinch“ (13.25 Uhr) auf dem Programm, „Bernard und der Weihnachtsgeist“ feiert an diesem Tag um 14.45 Uhr ORF-Premiere.

Feste & Shows, Promis & Stars – mit Bräuchen, Traditionen, Wissenswertem, Musik und persönlichen Geschichten in ORF 2

Traditionell eröffnet Florian Silbereisen die besinnliche Zeit mit dem „Adventsfest der 100.000 Lichter“ und begrüßt beim diesjährigen 20. Jubiläum wieder zahlreiche Stars, die in der Eurovisionsshow am 29. November live um 20.15 Uhr die schönsten Advent- und Weihnachtslieder anstimmen. In „Weihnachten in Österreich“ erkunden Silvia Schneider und Armin Assinger am 1. Dezember um 20.15 Uhr heimische Traditionen aus allen neun Bundesländern und präsentieren die Sendung heuer aus der Region Dachstein/Salzkammergut. Gelebte Feierkultur mit ihren Traditionen steht auch in „So feiern wir Weihnachten“ am 7. Dezember um 16.00 Uhr auf dem Programm und beleuchtet das Fest mit seinen Bräuchen in Kärnten. Ihr Wissen für den guten Zweck spenden Maya Hakvoort, Hans Bürger, Anna Strigl und Max Stiegl am 8. Dezember um 20.15 Uhr bei Armin Assingers „Promi-Millionenshow für LICHT INS DUNKEL“. Die Sendung „Lebensretter 2025 – Österreichs Heldinnen und Helden“ ehrt am 18. Dezember um 21.05 Uhr auch heuer wieder jene Österreicher:innen, die in diesem Jahr zu mutigen Lebensretter:innen geworden sind. Vorweihnachtliche Klänge und Festtagsstimmung verspricht auch die „Zauberhafte Weihnacht im Land der ‚Stillen Nacht‘“, wenn DJ Ötzi erstmals mit Tochter Lisa-Marie Friedle am 20. Dezember um 20.15 Uhr zum musikalisch-besinnlichen TV-Abend mit zahlreichen Publikumslieblingen lädt. „The Sound of Music“ prägt bis heute das Image Österreichs in der ganzen Welt – und schrieb Filmgeschichte. In Österreich ist dieser Film jedoch kaum bekannt. In der neuen ORF-Dokumentation “The Sound of Music” (20. Dezember, 22.45 Uhr) macht sich Moderator Sebastian Grandits auf zu Originalschauplätzen in und rund um Salzburg. Er trifft begeisterte Fans aus aller Welt sowie Zeitzeugen und Experten und taucht mit ihnen in die Welt von „Sound of Music“ ein. Mit prominenten Gästen lässt „Barbara Karlich – Talk um 4“ in den letzten Folgen der Sendung das Jahr mit stimmungsvollen Momenten und persönlichen Geschichten ausklingen: „Glanzvolle Momente und festliche Begegnungen“ gibt es am 22. Dezember um 16.00 Uhr, und „Weihnachten mit Barbara“ wird am 23. Dezember um 16.00 Uhr in ORF 2 gefeiert. Im Rahmen der diesjährigen LICHT INS DUNKEL-Aktion feiern Ina Regen und die Poxrucker Sisters, Simone und Charly Brunner gemeinsam mit nationalen und internationalen Gästen den weltweiten Weihnachtsbrauch aus Oberösterreich in „Weihnachten mit dem ORF-Friedenslicht“ (23. Dezember, 17.30 Uhr). Danach steht „LICHT INS DUNKEL aus Ihrem Bundesland“ (18.30 Uhr) auf dem Programm. Zum Abschluss der Adventzeit findet auch heuer wieder mit „Christmas in Vienna“ (23. Dezember, 22.35 Uhr, ORF 2) eines der renommiertesten Weihnachtskonzerte der Welt im Großen Saal des Konzerthauses statt. Als Gesangssolisten stimmen die US-Sopranistin Angel Blue, ihre französische Fachkollegin Julie Fuchs, der französische Bariton Ludovic Tézier und der usbekische Tenor Bekhzod Davronov gemeinsam mit den Wiener Sängerknaben und der Wiener Singakademie musikalisch auf das Fest ein. Als Instrumentalist ist erstmals der österreichische Trompeter und Komponist Thomas Gansch mit dabei. Dargeboten werden Werke des klassischen Weihnachtsrepertoires, traditionelles Liedgut sowie populäre Weihnachtssongs. Literarische Akzente setzt Schauspielerin Mavie Hörbiger. Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien dirigiert Heinz Ferlesch.

Religiös und besinnlich – „Die gute Minute“, „FeierAbend“ u. v. m. in ORF 2

Die Abteilung „Religion und Ethik multimedial“ startet mit dem Format „Die gute Minute“ in den Advent: In einer Zeit, in der sich schlechte Nachrichten häufen, erzählen unterschiedliche Persönlichkeiten von 30. November bis 26. Dezember täglich vor der „ZIB“ um 9.00 Uhr von ihren „guten Momenten“ am Tag: Persönliche Erfolge, aufbauende Erlebnisse, die Mut machen, Möglichkeiten, sich selbst und anderen etwas Gutes zu tun. Vor 1.700 Jahren trafen Bischöfe in Nicäa, dem heutigen Iznik in der Türkei, zusammen, um die Grundlagen des christlichen Glaubens zu klären. Ein heidnischer Laie, Kaiser Konstantin, hatte das Konzil dort einberufen. Doch die Vorgeschichte dieser ersten großen Kirchenversammlung führt auch nach Österreich. Die „kreuz & quer nah dran“-Doku „Streit und Bekenntnis – Das Konzil von Nicäa“ (30. November, 12.30 Uhr) rekonstruiert, wie Glaubenslehren und politische Kräfte hinter dem historischen Meilenstein wirkten, der das Christentum bis heute prägt. Am 14. Dezember zeigt ORF 2 um 9.30 Uhr den Katholischen Gottesdienst aus der Salvatorpfarre in Graz. Ausgaben der Reihen „FeierAbend“, „Prisma“ und „Was ich glaube“ ergänzen das ORF-2-Adventprogramm.

Kekse, Tannenduft, Nikolo & Krampus und verschneite Landschaften in ORF 2 – ganz Österreich bereitet sich auf Weihnachten vor

„Der Krampus“ ist Mittelpunkt einer Kurzausgabe der Reihe „Ikonen Österreichs“ (7. Dezember, 10.30 Uhr). „Magische Weihnachten“ stehen um jeweils um 16.00 Uhr auf dem Programm: „Von Schokolade und Pralinen“ handelt die Ausgabe am 14. Dezember, und die Vorbereitungen auf das Weihnachtsfest in St. Pölten sind am 21. Dezember zu sehen. „Silvia kocht“ ist am 19. Dezember um 14.00 Uhr „Unterwegs im winterlichen Österreich“ und wandert dabei durch das tiefverschneite Tettermoor in der Region Schladming-Dachstein, fährt mit dem Rad auf dem gefrorenen Weissensee und besucht die Sondl-Alm. „Kids-Xmas“ heißt es dann am 23. Dezember um 14.05 Uhr, wenn Silvia Schneider in der TV-Küche „Weihnachts-Muffins“ und „Blätterteig-Weihnachtsbäume“ mit jungen Köchinnen und Köchen zaubert. „Erlebnis Österreich: Wie Weihnachten schmeckt“ aus dem ORF-Landesstudio Niederösterreich bietet am 7. Dezember um 16.30 Uhr eine filmische Reise durch das vorweihnachtliche Niederösterreich. Am 8. Dezember steht um 17.30 Uhr das Montafon im Mittelpunkt von „Unser Österreich: Advent in Vorarlberg“. „Ein Tag mit ... – Vier Höfe, vier Schicksale, eine Landschaft“ begleitet am 8. Dezember um 18.25 Uhr vier alleinstehende Bergbauern im hohen Alter aus entlegenen Kärntner Regionen. Und die Produktion „Denn es will wieder Weihnachten werden“ aus dem ORF-Landesstudio Niederösterreich begibt sich am 14. Dezember um 13.35 Uhr auf eine weihnachtliche Reise, bei der altes Brauchtum aufgespürt wird. Auch „Universum“ stimmt auf die Jahreszeit ein: Die Dokumentation „Weiß wie Schnee“ (14. Dezember, 10.15 Uhr) von Klaus T. Steindl präsentiert eher unbekannte Facetten des faszinierenden Naturwunders in Österreich, Südtirol und der Schweiz. Mit Berichten über Advent- und Weihnachtsbräuche sowie Rezepten für die Feiertage widmen sich auch „Studio 2“ und „Guten Morgen Österreich“ der stillsten Zeit des Jahres.

Publikumslieblinge in ORF 2 – Weihnachtsfilme als ORF-Premieren und zum Wiedersehen

Im romantischen Weihnachtsmovie „Alle Jahre wieder“ (ORF-Premiere am 13. Dezember, 20.15 Uhr) kommt es zu einer magischen Begegnung, die im Leben von Fernbusfahrer Robert (Charly Hübner) alles verändern könnte. Mit „Weihnachten im Olymp“ (ORF-Premiere am 19. Dezember um 20.15 Uhr) steht eine beschwingte, herzergreifende Komödie mit Mariele Millowitsch und Joachim Król auf dem Programm. Und als kurz vor dem Heiligen Abend ein angesehener Sylter Unternehmer tot vor seinem geöffneten Tresor aufgefunden wird, heißt es am 22. Dezember um 20.15 Uhr „Nord Nord Mord – Sievers und die Stille Nacht“. Am 6. Dezember verspricht das diesjährige Weihnachtsfest „Die schönste Bescherung“ für Jutta Speidel zu werden (20.15 Uhr), und im Dacapo „Der Wunschzettel“ (17. Dezember, 20.15 Uhr) sorgt „Bergretter“ Sebastian Ströbel für romantische Stimmung unter Weihnachtsbaum.

Advent in ORF III

Im Rahmen der nachmittäglichen Reihen „Expeditionen“, „Unser Österreich“ und „Magische Weihnachten“ zeigt ORF III von 5. bis 23. Dezember zahlreiche stimmungsvolle Produktionen zu (vor-) weihnachtlichen Traditionen und regionalem Adventbrauchtum, darunter „Nikolo und Krampus – auf den Spuren eines Brauches“ (5. Dezember), „Torten, Stollen und Pandoro – Weihnachtskuchen in Europa“ (9. Dezember), „Keks ist Kunst – Burgenländische Weihnachtsbäckerei“ (10. Dezember), „Süße Weihnachten in Wien“ (13. Dezember), außerdem „Esel, Ochs und Kind – Weihnachtskrippen in Europa“ (15. Dezember), „Weihnachtsklang in den Alpen“ (16. Dezember), „Unsere schönsten Weihnachtslieder“ (18. Dezember), „Weihnachten bei uns Dahoam“ (19. Dezember) oder „Stille Nacht, Heilige Nacht: Die Geschichte eines weltberühmten Liedes und seiner Schöpfer“ (23. Dezember).

Auch im ORF-III-Abendprogramm sind in der Adventzeit zahlreiche themenaffine Dokumentationen zu sehen. So zeigt „Land der Berge“ „Musikalischer Bergadvent aus Tirol“ (4. Dezember, 21.05 Uhr), eine Woche später geht es ebenfalls um den „Winterklang in den Tiroler Alpen“ (11. Dezember, 21.05 Uhr). Davor präsentiert eine Neuproduktion „Das Ötztal im Kreis der Jahreszeiten: Winter“ (20.15 Uhr). „Bergadvent im Zillertal“ (18. Dezember, 20.15 Uhr) stellt die ansässigen Menschen, die sich ganz bewusst und mit viel Hingabe für alte Bräuche und Traditionen auf Weihnachten vorbereiten, in den Mittelpunkt. Anschließend in „Weihnachtsklang: Vom Karwendel ins Trentino“ (21.05 Uhr): Weihnachtslieder der Wiltener Sängerknaben – eines der ältesten Kinderchöre der Welt – sowie das Südtiroler Krippendorf Ossana. „Landleben“ zeigt u. a. „Weihnachten auf der Alm“ (17. Dezember, 21.55 Uhr) mit Blick auf Vorarlbergs Gebirgszüge, wo etwa „Heilig Abend mit den Tieren“ gefeiert wird – ein Brauch, an dem alle Generationen der bäuerlichen Familien teilnehmen.

Für besinnlich-feierliche Momente im ORF-III-Advent sorgen u. a. die Live-Übertragungen katholischer Gottesdienste aus Ludmannsdorf/Bilčovs in Kärnten (30. November, 10.00 Uhr), aus dem Wiener Stephansdom (7. und 8. Dezember, jeweils 10.15 Uhr) sowie aus Deutschkreuz im Burgenland (21. Dezember, 10.00 Uhr).

Festlich wird es außerdem mit musikalischen Ereignissen im Rahmen der sonntäglichen Klassikleiste „Erlebnis Bühne“, etwa mit „Mozart aus dem Stadttheater Wiener Neustadt“ (7. Dezember, 20.15 Uhr) – einem glanzvollen Konzert des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich unter der Leitung von Andreas Ottensamer mit u. a. dem ergreifenden Requiem d-Moll KV 626 – Mozarts unvollendetem Vermächtnis, das durch Franz Xaver Süßmayr finalisiert wurde. Es singen Christina Gansch, Kate Lindsey, Matthew Newlin, Alexander Grassauer sowie der Konzertchor Interpunkt unter der Leitung von Michael Schneider. Weiters auf dem Spielplan: das „Adventkonzert der Wiener Symphoniker aus dem Stephansdom“ (21. Dezember, 20.15 Uhr) unter dem Motto „Böhmische Weihnacht“. Noch mehr vorweihnachtliche Stimmung garantiert danach das „Adventkonzert Dresden“ (21.50 Uhr) mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Außerdem präsentiert „Erlebnis Bühne Matinee“ den „Barockzauber aus Tirol: Bach und die Wiltener Sängerknaben“ (14. Dezember, 10.25 Uhr). Besinnlich wird es auch, wenn es heißt: „Otto Schenk liest Weihnachtsgeschichten“ (23. Dezember, 18.45 Uhr).

Für glitzernde Show-Momente, großartige Unterhaltung und guten Humor ist ebenfalls gesorgt: So präsentiert ORF III aus dem Stadttheater Greif in Wels die Neuproduktion „A Swinging Christmas – Die Weihnachtsshow“ (11. Dezember, 23.20 Uhr) mit u. a. Reinhold Bilgeri, Louie Austen und Mat Schuh. Die festliche, von Markus Linder moderierte Gala unterstützt LICHT INS DUNKEL. Auch „Die Andy Marek Weihnachtsshow“ (22. Dezember, 21.05 Uhr) ist dem guten Zweck gewidmet: Die Erlöse kommen bedürftigen Familien im Waldviertel zugute, darunter auch einem regionalen Projekt aus dem Soforthilfefonds von LICHT INS DUNKEL. Sachen zum Lachen liefert „Die Tafelrunde Spezial“ unter dem Motto „Satirische Weihnachten“ (18. Dezember, 21.55 Uhr), in der Host Gerald Fleischhacker und seine Gäste einige ihrer lustigsten Erlebnisse rund um den Heiligen Abend Revue passieren lassen. Anschließend folgen „Weihnachten mit Peter & Tekal – Es ist ein Arzt entsprungen“ (23.00 Uhr) und „Soundcheck Österreich: Viktor Gernot & His Best Friends – X-MAS IS HERE“ (25.55 Uhr). In der Sendung „Heinz Marecek: Ein Fest des Lachens – Weihnachten einmal anders“ (22. Dezember, 18.40 Uhr) präsentiert der Schauspieler und Kabarettist, dass man sich dem Weihnachtsfest auch auf lustige Weise nähern kann. Anschließend sind „Kracher & Lacher – Weihnachten mit Nia, Gruberin & Co“ (20.15 Uhr) angesagt: ein Abend, der zeigt, dass den Kabarettstars, darunter Viktor Gernot, Thomas Stipsits und Gery Seidl, nichts heilig ist, nicht einmal die Heilige Nacht.

Vorweihnachtliche Filmunterhaltung versprechen zahlreiche fiktionale Produktionen, u. a. der Weihnachtsfilm „Du heilige Nacht“ aus der Reinhard-Schwabenitzky-Serie „Oben ohne“ (20. Dezember, 14.40 Uhr), die zweiteilige Daniel-Glattauer-Verfilmung „Ein Weihnachtshund“ und „2 Weihnachtshunde“ (20. Dezember, ab 16.15 Uhr), weiters am 21. Dezember „Ein himmlischer Freund“ (14.00 Uhr), „Beste Bescherung“ (15.35 Uhr), „Weihnachten im Schnee“ (17.10 Uhr) und „Es ist ein Elch entsprungen“ (18.45 Uhr) oder ein weihnachtliches Krimi-Doppel Marke Agatha Christie: „Hercule Poirots Weihnachten“ und „Mörderische Spiele – Der Weihnachtsmann-Mörder“ (23. Dezember, ab 20.15 Uhr).

Vorweihnachtliche Stimmung mit 3sat

Auch 3sat sorgt mit weihnachtlichem Brauchtum, TV-Klassikern und musikalischen Highlights für weihnachtliche Stimmung: Zu sehen ist u. a. Karl Dönchs Inszenierung der Märchenoper „Hänsel und Gretel“ (6. Dezember, 20.15 Uhr) von Engelbert Humperdinck aus der Volksoper Wien 2024. In den Titelpartien agieren Annelie Sophie Müller als Hänsel und Hedwig Ritter als Gretel. Auf dem 3sat-Festtagsprogramm stehen weiters das „Christtagskonzert aus Bad Ischl“ aus dem Jahr 2024 (14. Dezember, 11.25 Uhr) sowie die Dokumentationen „Auf Weihnacht’n zua! Brauchtum und Mythen in Kärnten“ (4. Dezember, 11.55 Uhr), „Magische Weihnachten – In Stans: Von Lametta und Weihnachtsbrauchtum in Tirol“ (11. Dezember, 11.45 Uhr) und am 13. Dezember „Adventzeit –Traditionen und Bräuche in Österreich“ (10.00 Uhr), „Roseggers Waldheimat – Ein Jahr im Zauberwald“ (10.25 Uhr), „Weiß wie Schnee“ (11.20 Uhr), „Advent in Vorarlberg“ (12.10 Uhr), „Vorboten des Christkinds – Adventmärkte in Oberösterreich“ (15.30 Uhr), „Das Geheimnis der Stillen Nacht“ (16.00 Uhr) bzw. „So feiern wir Weihnachten – Geschichten und Bräuche aus Kärnten“ (16.45 Uhr). Am 16. Dezember folgen „Das Weihnachtsfest von 1888 – Franz-Joseph, Rudolf und die verpasste Chance“ (6.45 Uhr) und „Barocke Weihnachten“ (9.45 Uhr), weiters „Torten, Stollen und Pandoro – Weihnachtskuchen in Europa“ (19. Dezember, 9.45 Uhr), „So weihnachtet es in der Monarchie“ (20. Dezember, 10.00 Uhr), „Schönbrunner Weihnachtsgeschichten“ (21. Dezember, 10.45 Uhr) und am 23. Dezember „Wie Weihnachten schmeckt – süßes Brauchtum in Niederösterreich“ (11.50 Uhr), „Glaskugeln, Strohsterne und Lametta – Eine Kulturgeschichte des Christbaumschmucks“ (12.15 Uhr) und „Winterheimat Filzmoos“ (19.20 Uhr). Außerdem stehen am 23. Dezember mit „Single Bells“ (13.00 Uhr) und „O Palmenbaum“ (14.30 Uhr) zwei Weihnachtskultfilme auf dem Programm von 3sat.

Alle Sendungen sind als Live-Stream und bei vorhandenen Rechten als Video-on-Demand auf ORF ON verfügbar.

Rückfragen & Kontakt

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel