- 25.11.2025, 11:43:05
- /
- OTS0093
Weihnachtssterne: Der schönste Beginn der Adventszeit
Höchste Qualität und große Auswahl bei Österreichs Gartenbaubetrieben

Der Weihnachtsstern hat wieder Saison! Rechtzeitig zur Adventszeit bieten die österreichischen Gartenbaubetriebe ein besonders vielfältiges und hochwertiges Sortiment an Weihnachtssternen an. Diese werden sorgfältig in Österreich kultiviert, sind optimal an unser Klima angepasst und überzeugen durch ihre lange Haltbarkeit. Kurze Wege vom Gewächshaus bis in den Handel sorgen für umweltschonende, frische und vor allem robuste Pflanzen in höchster Qualität.
Der Weihnachtsstern zählt weiterhin zu den beliebtesten Zierpflanzen der Saison. Neben dem klassischen Rot gibt es mittlerweile eine beeindruckende Farbpalette: Von kräftigem Pink über zarte Rosatöne bis hin zu Orange, Weiß und sogar gesprenkelten oder zweifarbigen Varianten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Wer es elegant mag, setzt auf Cremeweiß oder Apricot – diese Farben harmonieren perfekt mit Gold und edlen Accessoires. Mit ihren prachtvollen Hochblättern sorgen Weihnachtssterne sowohl als Topfpflanze als auch als Schnittblume für festliche Stimmung.
Qualität bereits beim Kauf erkennbar
Bereits der Einkauf entscheidet über Erfolg oder Misserfolg. Stehen die Pflanzen zu lange in einer Plastikfolie ohne Tageslicht im Supermarktregal, kann es zu Hause zur bösen Überraschung kommen: Das Laub fällt sofort oder nach wenigen Tagen! In den heimischen Gärtnereien sind die Pflanzen unverpackt und haben bis zum Kauf genügend Platz, Licht und die richtige Pflege. Die unscheinbaren Blüten im Zentrum sollten beim Kauf unbedingt noch knospig sein. Da Weihnachtssterne empfindlich auf Kälte reagieren, ist ein gut geschützter Transport wichtig.
Zu Hause bevorzugen die ursprünglich aus Südamerika stammenden Pflanzen einen hellen Standort und eine Temperatur von etwa 20 °C. Die häufigsten Pflegefehler passieren beim Gießen: Der Wurzelballen darf ruhig etwas antrocknen. Ein kurzes Eintauchen in Wasser reicht aus, um die Pflanze wieder ausreichend zu versorgen. Komplett austrocknen sollte er jedoch nicht, da dies meist zum Vergilben und Abwerfen des Laubes führt.
Natürlicher Stimmungsträger für jeden Wohnstil
Weihnachtssterne schaffen mit ihren farbintensiven Hochblättern eine warme, festliche Atmosphäre und lassen sich in nahezu jeden Einrichtungsstil integrieren.
Ein kreativer Hingucker ist ein selbst gestalteter Adventkalender, der Weihnachtssterne ins Rampenlicht rückt. Für das Upcycling-Projekt sind 24 leere Einweggläser mit Deckel, Sprühfarbe in Gold und Pastelltönen, passende Aufkleber, ein Stift sowie zwei rosafarbene Weihnachtssterne in dekorativen Übertöpfen nötig.
So geht’s: Deckel goldfarben sowie Gläser in Pastelltönen besprühen und gut trocknen lassen. Aufkleber mit den Zahlen 1 bis 24 beschriften und auf die Gläser kleben. Gläser mit kleinen Überraschungen füllen, verschließen und gemeinsam mit den Weihnachtssternen dekorativ arrangieren – zum Beispiel auf einer Fensterbank.
So hält der Weihnachtsstern über Jahre
Wenn der Weihnachtsstern auch nach Weihnachten noch mit bunten Hochblättern strahlt und nur die kleinen Blüten abgeworfen hat, stehen die Chancen gut, dass er noch über Jahre Freude bereitet. Bis Mitte Februar kann er an seinem angestammten Standort bleiben. Den Wurzelballen am besten antrocknen lassen und dann in leicht temperiertes Wasser tauchen.
Von Februar bis April benötigt der Weihnachtsstern eine Ruhezeit. Wie beim Winterschlaf von Tieren sollten die Temperaturen auf 15 bis 16°C abgesenkt und die Wassergaben reduziert werden. Der Standort sollte jedoch weiterhin sehr hell sein.
Gegen Ende der Ruhezeit schneiden Sie die einzelnen Triebe des Weihnachtssterns auf drei bis vier Blätter zurück und pflanzen ihn in einen etwas größeren Topf. Zum Gießwasser mischen Sie nun einmal wöchentlich etwas Volldünger und erhöhen die Temperatur wieder auf 20°C. Ab Mitte Mai kann der Weihnachtsstern ins Freie, wo er bis September den Sommer verbringt.
Ein letzter Schritt, damit er zu Weihnachten wieder in voller Farbenpracht erstrahlt, ist das Verdunkeln ab Mitte August. Stülpen Sie der Pflanze am besten einen Karton über und reduzieren Sie das Tageslicht auf 10 Stunden. Je näher Weihnachten rückt, desto kürzer werden die Tage – und umso größer ist die Freude über Ihren Erfolg bei der Pflege Ihrer exklusiven Weihnachtsdekoration!
Weitere Informationen zum Weihnachtsstern
Mehr Informationen sowie Fotos finden Sie unter: www.stars-for-europe.com
Die Gärtnerei in Ihrer Nähe finden Sie unter: www.gartenbau.or.at
Lassen Sie sich außerdem von unseren Tipps zum Weihnachtsstern inspirieren: Anregungen finden Sie auf unserem Social-Media-Kanal auf Facebook unter "Die österreichischen Gärtner".
Stars for Europe
Stars for Europe (SfE) ist die Marketinginitiative der europäischen Weihnachtssternzüchter Dümmen Orange, Beekenkamp Plants, Florensis, and Selecta One. Die Initiative wurde im Jahr 2000 mit dem Ziel gegründet, den Weihnachtsstern-Absatz in Europa zu fördern und langfristig zu sichern. Aktivitäten von SfE gibt es zurzeit in 22 europäischen Ländern. Im Rahmen der EU-Kampagne "Stars Unite a Europe in Bloom / Sterne vereinen ein blühendes Europa“ werden die Aktivitäten von 2024 bis 2027 in fünf Ländern von der EU unterstützt: Belgien, Italien, den Niederlanden, Österreich und Spanien. Im Zeitraum 2023 bis 2026 fördert die EU darüber hinaus die Maßnahmen in den sechs Ländern Bulgarien, Kroatien, Slowakei, Rumänien, Tschechische Republik und Ungarn.
Rückfragen & Kontakt
Blumenmarketing Austria
DI Marlies Zahaurek
Telefon: +43 53441-8559
E-Mail: office@gartenbau.or.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AIM






