- 25.11.2025, 10:42:32
- /
- OTS0071
Fonds Soziales Wien: Keine Schulden unterm Weihnachtsbaum
FSW Schuldenberatung warnt vor unüberlegten Einkäufen zu Black Friday und in der Vorweihnachtszeit
Alle Jahre wieder: Vor Weihnachten locken vor allem Onlineshops mit Aktionen zu Black Friday und Cyber Monday mit speziellen Rabatten. Geschicktes Marketing setzt Kund:innen unter Druck und führt oft zu unreflektierten Käufen. Die FSW Schuldenberatung mahnt deshalb zur Vorsicht.
Werbepsychologische Tricks, wie es sei nur noch ein Produkt übrig, oder dass ein Rabatt zeitlich limitiert sei, erzeugen enormen Druck unter den Kund:innen. „Spätestens da sollten die Kund:innen noch einmal reflektieren, ob sie das Produkt wirklich brauchen und ob sie es zu diesem Zeitpunkt brauchen. Wichtig ist, sich keinesfalls unter Druck setzen lassen
“
, meint Katharina Zahradka, Leiterin der Finanzbildung in der FSW Schuldenberatung.
Gerade unüberlegtes Konsumverhalten und eine mangelnde Finanzbildung führen immer wieder dazu, dass Menschen in finanzielle Schieflage geraten. Hohe Zinsen, Zinseszinsen sowie Mahngebühren für nicht bezahlte Rechnungen oder überzogene Konten lassen die Schuldenspirale zunehmend schneller drehen und veranlassen viele Betroffene schließlich, Unterstützung bei der Schuldenberatung zu suchen. Gerade die Vorweihnachtszeit verleitet die Menschen zu unüberlegten Einkäufen – das schlägt sich dann zeitverzögert bei der FSW-Schuldenberatung nieder. So steigt die Anzahl der Erstkontakte in der FSW Schuldenberatung im ersten Quartal zum letzten Quartal des Vorjahres um rund 20 Prozent. Vom letzten Quartal 2024 zum ersten Quartal 2025 lag die Zahl bei 24 %.
Online-Geschenkerechner hilft kühlen Kopf und Überblick zu bewahren
Die Rabattschlacht rund um den Black Friday und bei Weihnachtsaktionen verleiten nicht nur zu unüberlegten Kaufentscheidungen, sondern auch dazu, den Überblick über das vorhandene Budget zu verlieren. „Angebote wie ‚Buy now – pay later‘ verleiten nur dazu, mehr Geld auszugeben, als man hat, ich rate dringend davon ab. Am besten setzt man sich selbst ein finanzielles Limit, so gibt man nur das Geld aus, dass auch tatsächlich zur Verfügung steht und bewahrt damit den Überblick über das zur Verfügung stehende Budget“
, so Zahradka.
„Um einen kühlen Kopf und den Überblick zu bewahren ist es hilfreich, eine Einkaufsliste zu verwenden – auch beim Online Shopping. Vergleichen Sie Preise, oft sind diese nur vermeintlich stark reduziert“
, betont Zahradka. Nützlich ist hier auch der Online-Geschenkerechner der FSW Schuldenberatung: Unter https://www.schuldenberatung.wien/geschenkerechner können Geschenk-Einkäufe vorausschauend geplant und die Finanzierung dazu überlegt werden.
Die wichtigsten Tipps der Schuldenberatung:
- Sich nicht unter Druck setzen lassen
- Keine Ratenzahlung vereinbaren
- Sich ein Budget-Limit setzen
- Mit Einkaufsliste shoppen – auch online
- Online Geschenkerechner verwenden unter: www.schuldenberatung.wien/geschenkerechner
- Preise vergleichen: Online ist nicht immer günstiger
- Wenn man Kaufentscheidung bereut: Vom Rückgaberecht Gebrauch machen
Über die FSW Schuldenberatung
In Wien wohnende Privatpersonen erhalten bei der Schuldenberatung des Fonds Soziales Wien, kostenlose und vertrauliche Beratung bei finanziellen Problemlagen. Ver- und Überschuldete Menschen werden durch die geschulten Schuldenberater:innen unterstützt ihre rechtliche und wirtschaftliche Situation zu klären. Dabei werden individuelle Lösungsstrategien entwickelt, die bis zur Unterstützung und Begleitung bei einem gerichtlichen Privatkonkurs-Verfahren reichen. Im Jahr 2024 wurden von der FSW Schuldenberatung Wien insgesamt 12.360 Kund:innen betreut.
Rückfragen & Kontakt
Fonds Soziales Wien
Michaela Reichel
Pressesprecherin
Telefon: + 43 676 8289 10891
E-Mail: presse@fsw.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FSW






