- 25.11.2025, 09:53:32
- /
- OTS0055
Gaal: Fahnen am Wiener Rathaus gehisst – sichtbares Signal zum Start von „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“
Dichtes Wiener Gewaltschutznetz mit 24-h Frauennotruf, Wiener Frauenhäuser & Polizeinotruf helfen rund um die Uhr. Sensibilisierung gegenüber Gewalt für Prävention entscheidend!
Als starkes und weithin sichtbares Zeichen wurde zum Start des Aktionszeitraums „16 Tage gegen Gewalt“ von 25.11. bis 10.12. am Rathaus die Fahne der Menschenrechtsorganisationen „Terre des Femmes“, „Orange the World“ und die White-Ribbon-Fahne gehisst. Ziel von „Terre des Femmes“ ist es, dass Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt gleichberechtigt, selbstbestimmt, frei und selbstverständlich ohne Gewalt leben können. Die White-Ribbon-Kampagne ruft Männer dazu auf, sich aktiv und solidarisch gegen geschlechtsspezifische Gewalt einzusetzen.
Gewalt an Frauen ist nicht hinnehmbar. Gewaltschutz geht uns alle an!
„Gewalt darf in Wien keinen Platz haben – egal in welcher Form, egal an welchem Ort, egal von wem! Es ist schlichtweg inakzeptabel, wenn eine Frau durch einem Mann Gewalt erleidet. Die Tragödie, die damit ausgelöst wird, ist noch viel größer als die eigentliche schreckliche Tat. Deswegen müssen wir für die Opfer da sein und unterstützen und die Täter, als solche auch benennen und in die Verantwortung nehmen. Der Kampf gegen Gewalt an Frauen vereint uns in Wien, über alle Parteigrenzen hinausgehend. Unser dichtes Wiener Gewaltschutznetz hilft und wirkt. Dennoch gilt es die Möglichkeiten, die Frauen in Gefahr zur Verfügung stehen, möglichst allen Frauen aufzuzeigen. Denn Aufklärung, Prävention und Solidarität sind unsere stärksten Mittel im Kampf gegen Gewalt.“, so Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál.
Notrufnummern sind immer erreichbar!
Wichtig ist: Wer Gewalt wahrnimmt oder von Gewalt betroffen ist: Die Polizei rufen! Der Polizei-Notruf ist unter 133 erreichbar. Sowohl der 24-Stunden Frauennotruf (01/71719), als auch der Frauenhaus-Notruf des Vereins Wiener Frauenhäuser (05 77 22) sind rund um die Uhr besetzt. In Krisen und Notsituationen sind die Wiener Frauenhäuser wie immer für von Gewalt Betroffene da.
Zahlen zu Gewaltkriminalität gegen Frauen in Wien
Insgesamt kam es 2024 zu 7.530 Anzeigen aufgrund von Gewalt in der Privatsphäre. Am häufigsten kam es zu Anzeigen aufgrund von Körperverletzungen, 2024 insgesamt 4.120 Mal. 1.410 Anzeigen wurden aufgrund gefährlicher Drohungen gelegt, 590 wegen fortgesetzter Gewaltausübung.
Im Jahr 2024 wurden insgesamt 4.019 Betretungs- und Annäherungsverbote von der Wiener Polizei ausgesprochen.
Im Jahr 2024 gab es in Wien 18 Morde an Frauen (Zahlen: Polizeiliche Kriminalstatistik für Wien im Jahr 2024). 2025 wurden bislang 5 Frauen Opfer eines Tötungsdelikts. 24-Stunden Frauennotruf: 9.824Beratungskontakte im Jahr 2024, Hauptthema: Sexualisierte Gewalt
Im Jahr 2024 hat der 24-Stunden Frauennotruf der Stadt Wien mit 9.824Beratungskontakten Frauen mit Gewalterfahrungen, Angehörige und Ratsuchende unterstützt.
63 Prozent der Beratungskontakte erfolgte telefonisch. Die E-Mail-Beratungen machten 31 Prozent aller Beratungskontakte aus. Die persönlichen Beratungen und Begleitungen zu Polizei, Gericht oder ins Krankenhaus machten sechs Prozent aus. Im Durchschnitt gab es 27 Beratungskontakte täglich.
Neben laufenden Beratungen haben sich 2024 insgesamt 3.500 Personen erstmals an den Frauennotruf gewandt. Davon ging es bei 2.000 Personen spezifisch um Gewalt.
Bei den Beratungsthemen ging es im Jahr 2024 bei etwa 44 Prozent um sexualisierte Gewalt – Beratungen zu diesem Thema sind die langjährige Kernkompetenz des 24-Stunden Frauennotrufs. Beratungen wegen psychischer Gewalt waren 2023 mit 26 Prozent vor den Beratungen wegen körperlicher Gewalt mit 25 Prozent. Weitere fünf Prozent entfielen auf K.O.-Mittel.
2024 dauerte ein Telefonat im Durchschnitt 7 Minuten. Dabei sind ganz kurze Telefonate ebenso wie längere Kriseninterventionen oder ausführliche Beratungsgespräche enthalten. Damit hat das Beratungsteam des 24-Stunden Frauennotrufs insgesamt 44.481 Minuten oder rund 31 Tage telefoniert.
Der 24-Stunden Frauennotruf ist Anlaufstelle für alle Frauen und Mädchen ab 14 Jahren, die von sexualisierter, körperlicher und/oder psychischer Gewalt betroffen sind oder Gewalt in der Vergangenheit erfahren haben – egal wie lange die Gewalterfahrung zurückliegt. Das Frauennotruf-Team ist täglich von 0 bis 24 Uhr erreichbar: 01/71719, frauennotruf@wien.at; www.frauennotruf.wien.at
758 Frauen und 620 Kinder fanden 2024 Schutz in den Wiener Frauenhäusern
Im Jahr 2024 fanden 758 Frauen und 620 Kinder in den Wiener Frauenhäusern Zuflucht und Schutz. (Zahlen: Verein Wiener Frauenhäuser).
Die Wiener Frauenhäuser bieten an fünf Standorten 228 Plätze für Frauen und Kinder, die von Gewalt betroffen sind, sowie 54 Plätze in so genannten Übergangswohnungen. Eines der fünf Frauenhäuser legt seit Jänner 2022 den Schwerpunkt auf gewaltbetroffene junge Frauen von 16 bis 25 Jahren.
Der Frauenhaus-Notruf ist unter 057722 rund um die Uhr erreichbar.
Für sonstige Anfragen ist die Beratungsstelle der Wiener Frauenhäuser untertags für ausführliche telefonische Beratungen erreichbar (01/512 38 39, www.frauenhaeuser-wien.at).
Die wichtigsten Nummern gegen Gewalt auf einen Blick:
Polizei-Notruf: 133
Euro-Notruf: 112
24-Stunden-Frauennotruf der Stadt Wien: 01/71719
Frauenhaus-Notruf: 05 77 22 / Schluss
Rückfragen & Kontakt
Stephan Grundei
Mediensprecher Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal
Tel.: 0676/8118 98057
E-Mail: stephan.grundei@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK






