• 25.11.2025, 09:39:32
  • /
  • OTS0050

Zeitkapsel im Volkskundemuseum Wien – ein Blick in die Zukunft

Wien (OTS) - 

Im Zuge der umfassenden Sanierungs- und Umbauarbeiten des Volkskundemuseum Wien wird am 27. November 2025 eine Zeitkapsel im Innenraum des historischen Gartenpalais Schönborn in der Laudongasse eingemauert. Mit dieser symbolischen Geste möchte das Museum gemeinsam mit Vertreter:innen des Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport, der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), von Silberpfeil-Architekten und der Europäischen Kommission einen Moment der Gegenwart für kommende Generationen bewahren.

„Das Volkskundemuseum Wien verbindet mit dem Einsetzen der Zeitkapsel Geschichte, Gegenwart und Zukunft und unterstreicht die hohe Bedeutung des Hauses. Dieser Moment macht sichtbar, wie wichtig die gemeinsame Verantwortung für die Weitergabe unseres kulturellen Erbes ist. Zugleich öffnet die Geste den Blick in die Zukunft und erinnert daran, dass Wandel und Bewahrung untrennbar miteinander verbunden sind“, so Vizekanzler und Kulturminister Andreas Babler.

„Eine Zeitkapsel einzusetzen, ist vor allem ein Moment großer Neugier auf eine Zukunft, die wir nicht kennen. Wird unsere Botschaft verstanden, was wird man über uns denken, welches Wertgefüge wird uns zugeschrieben werden? Ich glaube, wir sollten Solidarität, gute Stimmung und Verantwortung in die unbekannte Zukunft schicken.“ – Matthias Beitl, Direktor des Volkskundemuseum Wien.

Sanierung und Neuausrichtung

Das Volkskundemuseum Wien wird derzeit einer umfassenden baulichen und inhaltlichen Erneuerung unterzogen. Ziel ist es, das historische Gebäude des Gartenpalais Schönborn in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt zu sanieren und gleichzeitig für die Anforderungen eines zeitgemäßen, offenen Museumsbetriebs zu adaptieren. Dabei stehen Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und Besucher:innenorientierung im Mittelpunkt. Die Neugestaltung des Museumsgebäudes wird durch das Büro Silberpfeil-Architekten realisiert, die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) ist mit dem Bauprojektmanagement beauftragt. Bauherr ist das Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS).

„Mit unserer Expertise sanieren wir das denkmalgeschützte, historische Gartenpalais Schönborn ressourcenschonend von Grund auf. Dabei setzen wir ein klares Zeichen für den verantwortungsvollen Umgang mit unserem baulichen Erbe. Denkmalschutz, Energieeffizienz und moderne Gebäudetechnik bilden gemeinsam die Grundlage für die zukunftsweisende Sanierung des Gartenpalais und dem Erhalt der österreichischen Baukultur ", so Geschäftsführer der BIG Gerald Beck.

„Als Architekten sind wir für einen kurzen Zeitraum Gäste in einem Haus mit langer Geschichte und noch längerer Zukunft. Wenn die Transformation der Substanz vollzogen ist und wir das Haus wieder verlassen, wollen wir eine zeitgemäße, solide Basis für das Fortschreiben der Geschichte in die Zukunft hinterlassen“, so Architekt Christian Koblinger von Silberpfeil-Architekten.

Mit der Einmauerung der Zeitkapsel wird ein Meilenstein im Verlauf dieser Arbeiten gesetzt – ein Moment, der sowohl symbolisch als auch historisch Bedeutung trägt. Er steht für die gemeinsame Verantwortung, kulturelles Erbe weiterzugeben und zugleich Raum für Zukunft und Veränderung zu schaffen.

Nach Abschluss der baulichen Hauptarbeiten steht im Juni 2026 der Wiedereinzug bevor. Zu diesem Zeitpunkt wird die Öffentlichkeit erstmals wieder einen Blick in das sanierte Museum werfen können. Während der baustellenbedingten Schließung des Hauses in der Laudongasse nutzte und nutzt das Volkskundemuseum Wien den Pavillon 1 am Otto Wagner Areal (OWA) als Ausweichquartier.

Die Sanierung des Volkskundemuseums ist Teil des österreichischen EU-Aufbauplans. Nach der Corona-Pandemie hat die EU mit der so genannten „Aufbau- und Resilienzfazilität“ ein über 700 Mrd. Euro schweres Konjunkturpaket geschnürt. Knapp 4 Mrd. Euro der EU-Mittel fließen nach Österreich und 66,5 Mio. Euro davon in den Kunst- und Kulturbereich. Die Sanierung des Volkskundemuseums ist mit einem Volumen von 25 Mio. Euro enthalten. Dazu kommen nationale Mittel aus dem Kulturbudget von ca. 2,5 Mio. Euro.

Christian Wigand, stellvertretender Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, zum EU-Aufbauplan: „Mit dem EU-Aufbauplan NextGenerationEU machen wir Europa fit für die Zukunft. Er unterstützt Investitionen und Reformen in den Mitgliedstaaten, vor allem im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Ähnlich wie die Zeitkapsel ist also auch der EU-Aufbauplan eine Botschaft an folgende Generationen. Österreich erhält knapp vier Milliarden Euro an Zuschüssen und war zuletzt sehr erfolgreich im Abrufen dieser Gelder. Dass Kultur hierzulande eine wichtige Rolle spielt, spiegelt sich im nationalen Aufbauplan wider. Rund 35 Millionen Euro sind für die Sanierung des Volkskundemuseums und der Praterateliers bestimmt.“

Pressekontakt für Rückfragen zum Volkskundemuseum Wien
Gesine Stern
+43 676 5668523
presse@volkskundemuseum.at
www.volkskundemuseum.at

Pressekontakt für Rückfragen zur Baustelle
Natalie Weiß
Corporate Communications
Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
+43 664 807 45-1145
natalie.weiss@big.at
www.big.at

Pressekontakt für Rückfragen zum EU-Aufbauplan
Sabine Berger
+43 1 516 18-324
Sabine.Berger@ec.europa.eu
Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich

Pressekontakt Vizekanzler Andreas Babler
Debora Mula
Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport
+43 664 78 08 28 49
debora.mula@bmwkms.gv.at
https://bmwkms.gv.at

Rückfragen & Kontakt

Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur,
Medien und Sport

Abteilung I/6 - Öffentlichkeitsarbeit

+43 1 71606-664781
presse@bmwkms.gv.at
www.bmwkms.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ODS

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel