- 25.11.2025, 09:00:35
- /
- OTS0025
ImmoScout24-Datenanalyse: Nachfrage am Mietmarkt stabilisiert, Preise steigen um 6 Prozent
Angebotspreise für Mietwohnungen steigen 2025 österreichweit um 6 Prozent auf 15,2 Euro pro Quadratmeter / Hälfte aller Mietangebote ist befristet
Sowohl die Nachfrage als auch das Angebot bei Mietobjekten zeigt aktuell eine sanftere Entwicklung als 2024. Nachdem die Nachfrage von 2023 auf 2024 um 25 Prozent markant gestiegen war, hat sie sich im laufenden Jahr auf dem hohen Niveau stabilisiert. Gleichzeitig ist auch das Angebot an Mietwohnungen nach dem spürbaren Einbruch im Jahr 2024 nur mehr leicht weiter gesunken. Die Angebotspreise sind 2025 bisher um 6 Prozent gestiegen und liegen aktuell österreichweit durchschnittlich bei 15,2 Euro pro Quadratmeter (Bruttomieten) – das entspricht rund 1.060 Euro für eine 70-Quadratmeter-Wohnung. Das zeigt die aktuelle Datenanalyse von ImmoScout24.at für die rund 180.000 Wohnungsinserate ausgewertet wurden.
„2024 war das Jahr dramatischer Veränderungen am Markt hin zur Miete, 2025 ist das Jahr der Stabilisierung im neuen Normalzustand. Die Nachfrage nach Mietwohnungen bleibt hoch, das Angebot schrumpft immerhin nicht weiter, sondern scheint vorübergehend eine Talsohle erreicht zu haben“, erklärt Markus Dejmek, Geschäftsführer von ImmoScout24 Österreich.
Wien, Oberösterreich und Salzburg mit den größten Preissteigerungen
Ein Blick auf die Bundesländer zeigt deutliche regionale Unterschiede. Am stärksten haben die Mieten unter anderem in Wien zugelegt: Hier stiegen die Angebotspreise um 10 Prozent auf durchschnittlich 21,0 Euro pro Quadratmeter Bruttomiete, was 1.471 Euro für eine 70-Quadratmeter-Wohnung entspricht. Auch in Oberösterreich (+10 Prozent auf 12,6 Euro) legten die Preise spürbar zu, liegen aber immer noch deutlich unter dem Österreich-Schnitt. In Salzburg stiegen die Angebotspreise um 9 Prozent auf 19,9 Euro pro Quadratmeter.
Tirol und Vorarlberg bleiben teuer, moderate Anstiege in Niederösterreich und Steiermark
In Tirol (+5 Prozent auf 20,9 Euro) und Vorarlberg (+6 Prozent auf 19,0 Euro) bleiben die Mieten auf ohnehin hohem Level weiterhin im Spitzenfeld. Moderate Anstiege verzeichneten Niederösterreich (+2 Prozent auf 12,7 Euro) und die Steiermark (+3 Prozent auf 12,7 Euro). Ein gegenläufiger Trend zeigt sich im Burgenland: Hier gingen die Angebotspreise leicht zurück – um 7 Prozent auf durchschnittlich 11,7 Euro pro Quadratmeter bzw. rund 820 Euro für eine 70-Quadratmeter-Wohnung.
Wien im Detail
Die Analyse der Angebotspreise auf ImmoScout24 zeigt für 2025 auch für Wien ein deutliches Plus. Insgesamt verteuerten sich die Bruttomieten stadtweit um 10 Prozent auf durchschnittlich 21,0 Euro pro Quadratmeter, was einer Monatsmiete von 1.471 Euro für eine 70-Quadratmeter-Wohnung entspricht.
„Jeder Bezirk erzählt eine eigene Geschichte. Deutliche Sprünge im Durchschnittspreis sind oft auf einzelne hochpreisige Bauprojekte zurückzuführen. Das bedeutet nicht, dass die günstigeren Wohnungen in diesen Bezirken verschwunden sind, zeigt aber dennoch die Realität auf, mit der Suchende heute konfrontiert sind“, erläutert Markus Dejmek.
Besonders stark legten die Preise in innerstädtischen und zentrumsnahen Lagen zu. Den kräftigsten Anstieg verzeichnete der 7. Bezirk, Neubau, mit einem Plus von 41 Prozent auf nun 26,3 Euro pro Quadratmeter. Auch der 20. Bezirk, Brigittenau, mit plus 25 Prozent sowie der 3. Bezirk, Landstraße, mit plus 23 Prozent gehören zu den Hotspots des Preisanstiegs. Deutlich über dem städtischen Durchschnitt lagen zudem Hietzing und Hernals (jeweils plus 22 Prozent).
Moderatere Zuwächse verzeichneten unter anderem der 4. Bezirk, Wieden, mit 12 Prozent, der 12. Bezirk, Meidling, mit 13 Prozent, sowie Döbling mit plus 10 Prozent. Stabile Preise zeigten Floridsdorf (plus 0 Prozent) und Penzing (plus 2 Prozent). In einigen Bezirken gingen die Angebotspreise hingegen leicht zurück. So lagen die Quadratmeterpreise im 9. Bezirk, Alsergrund, um 1 Prozent unter dem Vorjahreswert. In der Donaustadt (22. Bezirk) sanken die Mieten um 5 Prozent auf 20,6 Euro pro Quadratmeter.
Nur noch 5 Bezirke mit Angebotsmieten unter 20 Euro
2025 zählen nur noch fünf Wiener Bezirke zu jener Gruppe, in der die Mieten unter 20 Euro pro Quadratmeter liegen. Dazu zählen Favoriten mit 19,3 Euro pro Quadratmeter, Simmering mit 18,5 Euro pro Quadratmeter, Rudolfsheim-Fünfhaus mit 17,1 Euro pro Quadratmeter, Floridsdorf mit 18,4 Euro pro Quadratmeter sowie Liesing mit 18,3 Euro pro Quadratmeter.
Befristete Mietwohnungen
ImmoScout24 hat erstmals den Anteil befristeter Mietwohnungen an allen Wohnungsinseraten untersucht. Demnach ist rund die Hälfte der aktuell angebotenen Mietwohnungen befristet, in Wien liegt der Anteil sogar bei rund 70 Prozent. Dieser Wert zeigt seit drei Jahren keine nennenswerte Veränderung.
Detaillierte Daten pro Bundesland finden Sie im Anhang!
Über die Datenanalyse
Die im November 2025 durchgeführte Analyse basiert auf 183.216 Datenpunkten der ersten zehn Monate 2024 und 2025 der auf ImmoScout24.at veröffentlichten Angebotsdaten. Basis sind Bruttomieten, das heißt die Nettomiete plus Betriebskosten und exklusive Heiz- und Stromkosten. Als Berechnungsmethode für das statistische Mittel wurde der Median gewählt. Der Median hat im Gegensatz zum Mittelwert den Vorteil, dass er nicht durch wenige extrem billige oder wenige extrem teure Objekte verzerrt wird. Analysiert wurden sowohl Mietwohnungen sowie Häuser, die zur Miete angeboten werden. Allerdings ist die Anzahl der Häuser, die vermietet werden, so gering, dass wir in der Pressemeldung nur von Mietwohnungen sprechen.
Rückfragen & Kontakt
Pressekontakt
Maria Hirzinger
Extern für ImmoScout24 tätig
Tel.: 0043 699 195 444 62
E-Mail: maria.hirzinger_ext@scout24.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | IMO






