• 25.11.2025, 08:45:36
  • /
  • OTS0021

TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis 2025 – Die Sieger stehen fest

172 Bewerbungen für die 14. Auflage des mit 15.000 Euro dotierten TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreises: Drei Siegerprojekte setzten sich im Rennen um den begehrten Award durch.

https://www.apa-fotoservice.at/galerie/39547 172 Bewerbungen sind
für die 14. Auflage des mit 15.000 Euro dotierten TÜV AUSTRIA
Wissenschaftspreises eingereicht worden (v.l.n.r.): TU Wien Rektor
Jens Schneider, TU Graz Rektor Host Bischof, TÜV AUSTRIA
Wissenschaftspreisträger "Dissertationen", Fikret Bašić | TU Graz,
Preisträger "Diplomarbeiten/Masterarbeiten", Daniel May, TU Wien,
Preisträger "HTL-Abschlussarbeiten", Timo Perzi und Timon Germin,
HTBL Hollabrunn, TÜV AUSTRIA CEO Stefan Haas.
Wien/Graz/Hollabrunn (OTS) - 

Auf der TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis-Shortlist landeten neun Projekte mit zwölf Akteur:innen in den Kategorien „Universitäten – Dissertationen“, „Universitäten/Fachhochschulen – Diplom-/Masterarbeiten“ und „HTL-Abschlussarbeiten“.

Am 24. November gab die Jury die Sieger bekannt. Mehr als 300 Gäste gratulierten bei der Preisverleihung im Kuppelsaal der Technischen Universität Wien den ausgezeichneten Technikern. Durch den Abend führte die ORF-Journalistin und Autorin Lisa Gadenstätter.

Nachhaltigkeitsgedanke und künstliche Intelligenz stehen im Vordergrund

Auch 2025 begeisterten die Einreichungen: voller kreativer Ideen, mutiger Innovationen und zukunftsweisender Technologien. Besonders stark vertreten: Projekte mit künstlicher Intelligenz und ressourcenschonenden Lösungen – ein klares Signal für Verantwortung und Fortschritt.

Die ausgezeichneten Projekte zeigen, wie junge Techniker mit Wissen und Leidenschaft einen entscheidenden Beitrag für Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft leisten“, betont Stefan Haas, CEO der TÜV AUSTRIA Group. „Es lohnt sich, groß zu denken und den Weg in eine sichere Zukunft mit verantwortungsvollem Ressourceneinsatz zu ebnen.

Diese Vision prägt auch den TÜV AUSTRIA: „Wir handeln nachhaltig und verantwortungsbewusst – ganz im Sinne der kommenden Generationen“, so Haas weiter.

Die Preisverleihung selbst war ein Fest der Ideen: inspirierende Gespräche, spürbare Begeisterung und strahlende Preisträger. Gelebte Nachhaltigkeit inklusive – die Veranstaltung wurde erneut als „Green Event“ zertifiziert.

Die Besten der Besten wurden gekürt

In der Kategorie „Universitäten – Dissertationen“ setzte sich Dipl.-Ing. Dr. Fikret Bašić, Technische Universität Graz, Studienrichtung Informations- & Kommunikationstechnik, gegen starke wissenschaftliche Konkurrenz durch. Die Dissertation liefert praxisnahe Lösungen für neue EU-Initiativen zur Batteriezweitnutzung und den Batteriepass. Ziel ist es, ausgediente E-Auto-Batterien effizient in Anwendungen wie Smart Grids oder Haushaltsgeräten weiterzuverwenden.

Dipl.-Ing. Daniel May, Masterstudium Wirtschaftsinformatik, Technische Universität Wien, überzeugte in der Kategorie „Universitäten/Fachhochschulen – Diplom-/Masterarbeiten“. Seine Forschungsergebnisse stellen einen wichtigen Schritt für Energieeinsparungspotenziale bei KI-Modellen dar und zeigen, dass nachhaltige KI – ohne Kompromisse bei Performance und Genauigkeit – möglich ist.

Mit Ihrem Maturaprojekt „Künstliche Intelligenz gegen Brandgefahr im Stromkreis“ sicherten sich Timon Germin und Timo Perzi, HTL Hollabrunn, Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik, den Sieg in der Kategorie „HTL-Abschlussarbeiten“. Sie entwickelten einen Prototypen mit echtem Zukunftspotenzial für mehr Sicherheit in der Gebäudetechnik, in dem KI zuverlässig gefährliche von harmlosen Lichtbögen unterscheidet.

Startschuss für den 15. TÜV AUSTRIA #WiPreis 2026

Der TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis findet auch im kommenden Jahr statt. Einreichungen sind bereits jetzt unter wipreis.tuvaustria.com bis 26. August 2026 willkommen: Dissertationen, Diplom-/Masterarbeiten sowie HTL-Abschlussarbeiten deren Approbation nicht älter als von 2024 ist. Das Preisgeld für die beste Dissertation beträgt 6.000 Euro, für die beste Diplomarbeit/ Masterarbeit 5.000 Euro, 4.000 Euro gehen an das HTL-Siegerprojekt. Der 15. TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis findet am 24. November 2026 statt.

Informationen und Einreichungen: wipreis.tuvaustria.com

TÜV AUSTRIA #WiPreis 2026

Einreichungen für die 15. Auflage des TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreises ab sofort und bis zum 26. August 2026 auf wipreis.tuvaustria.com!

Rückfragen & Kontakt

TÜV AUSTRIA Group
Michael Thomas, MA
E-Mail: wipreis@tuvaustria.com

Tel.: +43 664 60454 6131
Website: https://wipreis.tuvaustria.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TVO

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel