- 25.11.2025, 08:00:32
- /
- OTS0007
80 Jahre CARE: Von der Nachkriegsinitiative zur globalen Hilfsorganisation
80 Jahre im Einsatz für Menschen in Not und Armut: Seit der Gründung am 27. November 1945 unterstützte CARE über 1,1 Milliarden Menschen weltweit
Der Hunger nach dem Zweiten Weltkrieg, zerstörte Städte, verzweifelte Familien ohne Dach über ihrem Kopf: Vor 80 Jahren war Europa ein Kontinent in Trümmern. Die Versorgungslage war katastrophal. Am 27. November 1945 schlossen sich deshalb 22 amerikanische Wohlfahrtsinitiativen zusammen und gründeten C.A.R.E., eine Abkürzung für „Cooperative for American Remittances to Europe.“ Ihre Mission: Hilfe für das hungernde Europa. Allein nach Österreich schickte CARE bis 1955 über eine Million lebensrettende Pakete. Heute, 80 Jahre später, ist die internationale Hilfsorganisation in mehr als 120 Ländern weltweit im Einsatz – und die Hilfe ist nötiger denn je.
„Acht Jahrzehnte Hilfe haben gezeigt: Wenn wir zusammenstehen, können wir Leben retten – und das müssen wir heute mehr denn je“, sagt Andrea Barschdorf-Hager, Geschäftsführerin von CARE Österreich. „Millionen Menschen in Krisenregionen stehen heute vor existenziellen Herausforderungen, sind auf der Flucht, leiden unter Hunger, Gewalt, Armut und der Klimakrise. CAREs Antwort ist klar: wirksame Nothilfe, langfristige Stärkung, besonders von Frauen und Mädchen. Dafür braucht es starke Partnerschaften und Vertrauen. Wir danken unseren institutionellen Partnern, allen voran der Austrian Development Agency und der Europäischen Union, den vielen Unternehmen, sowie allen unseren Spenderinnen und Spendern aus Österreich. Sie alle machen unsere lebensrettende Arbeit überhaupt erst möglich.“
Ein Paket fest verankert im österreichischen Gedächtnis
Die ersten CARE-Pakete® erreichten Österreich im Juli 1946. Am Wiener Franz-Josefs-Bahnhof nahm der damalige Bundespräsident Karl Renner persönlich die ersten zehn Pakete entgegen. Die Österreicherinnen und Österreicher, die diese Hilfe empfingen, vergessen sie bis heute nicht. Karl Laubblätter ist einer dieser Zeitzeugen. Der heute 80-Jährige wuchs in Wien auf und erinnert sich noch lebhaft an den Hunger, unter dem seine Familie wie so viele andere litt. Die CARE-Pakete® bedeuteten Rettung in der größten Not: „Der erste Eindruck des CARE-Pakets, wenn wir es bekommen haben, war immer von drei Begriffen geprägt. Zuerst die Hilfe, dann die Freude und schließlich die große Dankbarkeit.“
80-Jahre-Bilanz: Hilfe für 1,1 Milliarden Menschen
Die schrecklichen Folgen von Krieg und die Not, die Europa einst erlebte, sind heute für Menschen in der Ukraine, in Gaza, im Sudan und in zahlreichen weiteren Krisenregionen allgegenwärtig. Für sie ist CARE im Einsatz. Die Bilanz von 80 Jahren Hilfe ist bemerkenswert: Seit der Gründung konnte die Organisation mehr als 1,1 Milliarden Menschen in Notlagen unterstützen. CARE arbeitet gemeinsam mit lokalen Partnern gezielt für jene, die humanitäre Hilfe am dringendsten benötigen – insbesondere Frauen und Mädchen – und setzt auf wirksame, innovative und langfristige Programme, die Leben retten, Gemeinschaften stärken, die Auswirkungen der Klimakrise bekämpfen und Menschen nachhaltig unterstützen. Allein im Jahr 2024 hat CARE über 53 Millionen Menschen mit lebensrettender, aber auch langfristig wirksamer Hilfe erreicht.
Bildmaterial zum Download: 80 Jahre CARE – damals und heute
Gerne stellen wir weiteres Material sowie Hintergrundinformationen zur Verfügung und vermitteln Gesprächspartner:innen aus unserer Organisation.
Spenden Sie ein CARE-Paket® für Familien in Not:
CARE Österreich Spendenkonto IBAN: AT77 6000 0000 0123 6000 oder online
Rückfragen & Kontakt
CARE Österreich
Stephanie Weber
Pressereferentin
Tel.: +43 (0)1 7150715-42
stephanie.weber@care.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CAO






