• 25.11.2025, 07:15:32
  • /
  • OTS0002

Kapsch nimmt Free-Flow-Mautsystem in Chile in Betrieb

Wien (OTS) - 

Kapsch TrafficCom, einer der weltweit führenden Anbieter von intelligenten Mobilitätslösungen, hat die Lieferung des elektronischen Free-Flow-Mautsystems (Multi Lane Free Flow – MLFF) für die Puente Industrial-Brücke, eine von Aleática betriebene Konzession in der Region Bío Bío in Chile, erfolgreich abgeschlossen. Mit einer Brückenlänge von 2,5 km und einer Gesamtlänge von 6,4 km ist dies die längste Brücke des Landes.

Mit der Inbetriebnahme trägt das Projekt für Puente Industrial zu einem entscheidenden Schritt in Richtung Modernisierung der Straßeninfrastruktur in Chile bei. Die Free-Flow-Mautbrücken ermöglichen eine automatische Gebührenerhebung ohne Anhalten, tragen zur Verkehrsflüssigkeit bei und optimieren das Nutzererlebnis.

Die von Kapsch entwickelte technologische Lösung umfasst die Installation von zwei Mautbrücken, eine für jede Fahrtrichtung. Jede Mautbrücke ist mit Fahrzeugklassifizierungssensoren, hochauflösenden Kameras zur Bildaufnahme, DSRC-Antennen zum Lesen von TAGs und lokalen Servern ausgestattet, die die Transaktionen in Echtzeit aufzeichnen und übertragen. Die Strukturen wurden so konzipiert, dass sie mehrere Fahrspuren und Seitenstreifen abdecken und dabei auch spezifische Bedingungen wie das Vorhandensein von Radwegen berücksichtigen, was die Einbindung von Kontrollmaßnahmen zur Vermeidung von Umgehungen erforderlich machte.

Ergänzend zu dieser Infrastruktur auf der Fahrbahn hat Kapsch ein komplettes Backoffice-System entwickelt und integriert, das aus zwei Betriebsebenen besteht. Das operative Backoffice verarbeitet alle an den Mautstellen generierten Transaktionen, einschließlich derjenigen ohne zugelassenes Zahlungsmittel, und ermöglicht die Validierung, Klassifizierung und Konsolidierung von Daten mit einer Kapazität von bis zu 2.500 Fahrzeugen pro Stunde und Fahrspur. Das kommerzielle Backoffice hingegen verwaltet den Kundenservice, die Rechnungsstellung, die Interoperabilität mit dem Nationalen Verkehrsregister (RNUT) und die Verwaltung der 120.000 Bordgeräte, die auf Leihbasis verteilt werden. Dieses System umfasst auch erweiterte Funktionen für das Inkasso, die Kontenabstimmung und die Massenkommunikation mit den Nutzern, einschließlich E-Mail-Benachrichtigungen.

Die Lösung von Kapsch ist für mehr als 1,2 Millionen Transaktionen pro Monat ausgelegt und verfügt über eine Gesamtspeicherkapazität von 7,3 TB, wobei sie den höchsten Standards in Bezug auf Effizienz, Sicherheit und Skalierbarkeit entspricht. Darüber hinaus wurden Schnittstellen zu verschiedenen Zahlungsmitteln wie Servipag, Banco Estado, Transbank, Santander und BCI sowie zu Präsenz-, Telefon- und digitalen Kundendienstkanälen integriert.

Laut Ramiro Virreira, Executive Vice President von Kapsch für Lateinamerika, „positioniert sich Puente Industrial mit dieser Implementierung als Vorreiter in der Modernisierung des Straßenverkehrs, indem es Weltklasse-Technologie integriert, um das Verkehrsmanagement zu optimieren und den Nutzern ein effizienteres und sichereres Erlebnis zu bieten.“

Mehr Infos: Presse | Kapsch TrafficCom

Rückfragen & Kontakt

Sandra Bijelic

Head of Corporate Communications
Kapsch TrafficCom AG
Am Europlatz 2, 1120 Vienna, Austria
P +43 664 628 1720
sandra.bijelic@kapsch.net

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KTR

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel