• 25.11.2025, 07:09:32
  • /
  • OTS0001

Torschluss für EU-Saatgutrecht – Breite Allianz fordert Kurskorrektur

200 Organisationen warnen vor katastrophalen Folgen für Agrobiodiversität

Brüssel, Wien, Schiltern (OTS) - 

Die Verhandlungen unter den 27 EU-Staaten über eine neue Verordnung zur Produktion und Vermarktung von Pflanzenvermehrungsmaterial (PRM) treten in die entscheidende Phase. Heute, am 25. November 2025, schlägt eine breite Allianz aus Saatgut-Initiativen, Umweltorganisationen, Landwirt:innen und Züchter:innen Alarm: Wenn im neuen Saatgutrecht keine wesentlichen Verbesserungen für die Agrobiodiversität und für die Rechte der Landwirt:innen verankert werden, riskiert Europa ein Saatgutsystem, das die Ernährungssouveränität gefährdet und keine Antworten auf die Herausforderungen durch die Klimakrise bietet. Wenn der Rat der Landwirtschaftsminister:innen seinen Kurs nicht in den kommenden Tagen korrigiert, gefährdet er alle Akteur:innen, die die landwirtschaftliche Vielfalt am Leben erhalten, warnt die ARCHE NOAH Saatgutrechts-Expertin Magdalena Prieler.

Bereits in wenigen Tagen, am 28. November 2025, sollten die nationalen Agrar-Attachés in Brüssel den Weg für eine endgültige Abstimmung auf Botschafter:innen-Ebene ebnen, die Mitte Dezember stattfindet. Dazu müssen sie den Vorschlag der dänischen Ratspräsidentschaft für eine gemeinsame Position der Landwirtschaftsminister:innen zum neuen EU-Saatgutrecht billigen. In einem gemeinsamen Schreiben warnen 200 Organisationen – darunter ARCHE NOAH, IFOAM Organics Europe, European Coordination Via Campesina, die deutsche Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), der Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt e.V. oder der Dachverband Ökologische Pflanzenzüchtung in Deutschland –, dass der aktuelle Vorschlag des Rates die Erhaltung und Verbreitung der Kulturpflanzenvielfalt unzulässig einschränkt: Bestehende Rechte, die in mehreren europäischen Ländern wie Österreich anerkannt sind, könnten massiv eingeschränkt werden.

Agrobiodiversität in Gefahr

Derzeit wird das Sortenzulassungssystem von straffen Uniformitätsvorschriften dominiert. Die Landwirtschaftsminister:innen möchten nun die Möglichkeit, neu entwickelte, vielfältige lokale Sorten, die von diesem starren System abweichen, vermarkten zu dürfen, willkürlich auf Obst und Gemüse beschränken – und somit für andere Gruppen von Kulturen wie Getreide und Ölpflanzen verbieten. Die Züchtung vielfältiger, regional angepasster Sorten von Getreide, Erdäpfeln oder Ölpflanzen zu verbieten, kommt einem Arbeits- und Innovationsverbot gleich. Übergeben die Minister:innen diesen Markt exklusiv der Saatgut-Industrie, werden heimische Saatgut-Produzent:innen, Landwirt:innen und Kosument:innen gleichermaßen im Regen stehen gelassen. Den einen verbietet man die Arbeit, den nächsten fehlen Sorten zur Klimawandelanpassung und die dritten müssen künftig auf regionale Spezialitäten verzichten. Das wäre ein völlig inakzeptabler Kniefall vor den marktdominierenden Konzernen, warnt Magdalena Prieler, Saatgutrechts-Expertin von ARCHE NOAH.

Die unterzeichnenden Organisationen fordern, dass die Weitergabe von Vermehrungsmaterial zum Zweck der Erhaltung der Vielfalt aus dem Saatgutrecht ausgenommen bleibt – wie derzeit in Österreich. Auch muss die Freiheit für Landwirt:innen, Saatgut untereinander weiterzugeben, gewährleistet sein, und der administrative Aufwand für Kleinstbetriebe muss verhältnismäßig bleiben. Alle diese Punkte fehlen in der Position des Rats.

Landwirtschaftsminister Totschnig schweigt

Die Politik scheint die Trageweite eines neuen Saatgutrechts nicht verstanden zu haben. Oder sie folgt blind den Vorgaben der marktbeherrschenden Agrochemie-Konzerne. Nur so ist die aktuelle Ratsposition zu verstehen, kritisiert Magdalena Prieler. So fand Österreichs Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig angeblich keine Zeit, die über 200.000 Unterschriften der von ARCHE NOAH initiierten Petition „Hoch die Gabeln – für die Vielfalt“ (www.hochdiegabeln.at) entgegenzunehmen. Die Übergabe findet demnächst auf Beamt:innen-Ebene statt. Der Torschluss naht: Minister Totschnig muss Verantwortung übernehmen und sich für eine dringende Kurskorrektur einsetzen – für Vielfalt, Resilienz und die Zukunft unserer Landwirtschaft, appelliert Prieler.

Zum offenen Brief und der Liste der unterzeichnenden Organisationen:
www.arche-noah.at/jointletteronprm

Rückfragen & Kontakt

ARCHE NOAH, Gesellschaft zur Erhaltung und Verbreitung der
Kulturpflanzenvielfalt

Axel Grunt
Leitung strategische Kommunikation
Telefon: +43 680 2379245
E-Mail: axel.grunt@arche-noah.at

Magdalena Prieler
Expertin für europäische Saatgutpolitik
Telefon: +43 676 7750132
Email: magdalena.prieler@arche-noah.at

Bildservice :
Download unter www.arche-noah.at/presse-medien/pressefotos
Anfragen an presse@arche-noah.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ANO

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel