- 24.11.2025, 15:14:02
- /
- OTS0125
Verständigung durch Engagement: Verleihung des Intercultural Achievement Awards 2025
Staatssekretär Sepp Schellhorn zeichnet erfolgreiche und innovative Projekte weltweit zur Förderung des interkulturellen und interreligiösen Dialogs aus
Am 24. November 2025 verlieh Staatssekretär Sepp Schellhorn den bereits zum zwölften Mal vergebenen Intercultural Achievement Award. Der Preis würdigt herausragende zivilgesellschaftliche Projekte, die den interkulturellen und interreligiösen Dialog stärken und Brücken zwischen Kulturen, Religionen und Gesellschaften bauen.
„Wir leben in einer Zeit tiefgreifender globaler Umbrüche. In einer solchen Welt ist Dialog kein Luxus. Er ist eine Notwendigkeit. Er schafft Vertrauen, wo Misstrauen wächst, und Verständnis, wo Angst vor dem Anderen trennt“, betonte Schellhorn bei der Preisverleihung.
Ausgezeichnete Projekte 2025
Kategorie Aktualität: Healing Bridge Initiative von Road to Recovery organisiert humanitäre Fahrten israelischer Freiwilliger, die palästinensische Patientinnen und Patienten aus dem Westjordanland zu medizinischen Behandlungen in israelische Krankenhäuser bringen.
Kategorie Religionsfreiheit: Support for Indigenous People in the Amazon Region der Organisation Christen in Not – Umweltschutz und interkultureller Dialog stärken Resilienz und Fortbestand indigener Traditionen.
Kategorie Gesundheit & Empowerment: Youth and Women Empowerment Foundation (Uganda) verbindet Gesundheitsförderung mit Gleichstellungsarbeit, stärkt gesellschaftliches Miteinander und schafft Vorbilder.
Kategorie Integration: Integration durch Ausbildung – Initiative für junge Fachkräfte von morgen der Baumit GmbH – nachhaltige Integration von Jugendlichen mit Migrations- oder Fluchthintergrund in den Arbeitsmarkt.
Kategorie Nachhaltigkeit: Boranka der kroatischen Pfadfinderorganisation – Wiederaufforstungskampagne, die Umweltwiederherstellung, Jugendbeteiligung und gesellschaftlichen Zusammenhalt verbindet.
Kategorie Technologie: OrleTech des ITeachMe Competence Development Center (Kasachstan) – inklusive digitale Bildung und berufliche Perspektiven.
Medienpreis: „Mic & Pen / Youth Think“ der Kiro Gligorov-Schule in Nordmazedonien stärkt Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen, fördert demokratische Teilhabe und wirkt Desinformation entgegen.
Darüber hinaus wurden Anerkennungspreise an Projekte aus Burkina Faso, Jordanien, Kenia und dem Libanon vergeben.
Der Intercultural Achievement Award wird in einer langjährigen Partnerschaft des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten mit dem Bundeskanzleramt, dem Zukunftsfonds der Republik Österreich, der Austrian Development Agency (ADA) und dem Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) vergeben.
Rückfragen & Kontakt
BMEIA
Presseabteilung
+43(0)501150-3320
abti3@bmeia.gv.at
http://www.bmeia.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MAA






