- 24.11.2025, 14:25:32
- /
- OTS0117
Bundesinnung Gärtner und Floristen gratuliert den neuen Gartengestalter-Staatsmeistern zum „Best of Austria“-Award
Höchstnote aller AustrianSkills-Bewerbe für Noah Knapp (Kramer & Kramer) und Simon Berner (Nentwich Gartenbau) – WKÖ-Eipeldauer: „Starkes Team für WorldSkills 2026 Shanghai“
Premiere bei AustrianSkills 2025, den österreichischen Staatsmeisterschaften der Berufe, die am Sonntagabend in Salzburg zu Ende gingen: Erstmals wurde ein „Overall-Sieger“ gekürt, der die höchste Punktewertung unter allen fast 50 Wettbewerbsberufen einfahren konnte.
Dieser erstmals vergebene Titel „Best of Austria“ geht an das Gartengestalter-Duo Noah Knapp (von Kramer & Kramer Gartengestaltung in Zöfing) und Simon Berner (von Nentwich Gartenbau GmbH in Perschling). Die beiden Niederösterreicher sind damit die besten Fachkräfte über alle AustrianSkills-Berufe hinweg.
„Wir haben damit überhaupt nicht gerechnet, hatten eigentlich schon unsere Abreise geplant“, sagt Noah Knapp im Interview: „Und dann sind wir zwei die Besten von fast 400 Teilnehmern, das ist brutal.“ „Jetzt wird vielleicht doch noch einmal gefeiert, obwohl wir es nicht vorhatten“, ergänzt Simon Berner. Als Erfolgsrezept sieht er das besonders exakte Arbeiten und die minutiöse Zeitplanung.
Im Siegerinterview: Video zum Download (mp4) bzw. O-Ton zum Download (mp3)
Foto (© SkillsAustria/Wieser/Slovencik) zum Download
Podium für NÖ, OÖ und Steiermark
Noah Knapp und Simon Berner sind damit auch Staatsmeister im Team-Bewerb „Gartengestaltung“. Auf Platz 2 landeten bei AustrianSkills die beiden Oberösterreicher Marcel Ortner (Hablesreiter Gartengestaltung GmbH in Waldburg) sowie Simon Weiß von der Lagerhausgenossenschaft Freistadt eGen. Der dritte Platz ging an die beiden Steirerinnen Katharina Wurm und Lena Mosbacher, beide von Kubart Floristik GmbH in Mitterdorf im Mürztal.
Foto Siegerpodium im Bewerb „Gartengestalter:in“ zum Download (© SkillsAustria/Wieser/Slovencik) v.l. WKÖ-Vizepräsident Andreas Herz, SkillsAustria-Präsident Josef Herk, Zweitplatzierte Marcel Ortner und Simon Weiß, Siegerduo Noah Knapp und Simon Berner, Drittplatzierte Katharina Wurm und Lena Mosbacher, Manfred Denk, Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk
Starkes Team für Shanghai und Düsseldorf
„In den vergangenen zwei Tagen konnte ich mir ein Bild vom hohen Niveau unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer machen. Die Auszeichnung ‚Best of Austria‘ und damit die höchste Punkteanzahl in diesem Wettbewerb für unsere niederösterreichischen Gartengestalter freut mich ganz besonders“, sagt Herbert Eipeldauer, Bundesinnungsmeister der Gärtner und Floristen in der WKÖ. „Ich bin stolz, dass ich dem Team als einer der Ersten gratulieren konnte. Jetzt sehe ich mit großer Vorfreude den WorldSkills 2026 in Shanghai entgegen und bin mir sicher, dass das österreichische Team eine hervorragende Platzierung erreichen wird.“ Die Staatsmeisterschaften dienen nämlich zugleich als Qualifikation für die internationalen Bewerbe.
Drei Module gab es an innerhalb von drei Wettbewerbstagen und gut 18 Stunden Wettbewerbszeit umzusetzen, darunter ein Pflaster mit Stufen, Gefällen und Hecke, eine Steinmauer mit Wasserspiel und Bepflanzung sowie am dritten Tag eine freigestaltete Fläche mit Holzdeck. Parallel dazu mussten im Planungsmodul Entwürfe gezeichnet und auf Kundenwünsche reagiert werden – und anschließend der strengen Jury präsentiert.
Floristik-Gold für Salzburgerin
Bei den Florist:innen ist mit dem Advent und der Vorweihnachtszeit bereits Hochsaison. Deshalb wird die Staatsmeisterschaft traditionell bereits Anfang Oktober ausgetragen.
Beim diesjährigen Bewerb im Messe Congress Graz konnte die Salzburger Fachkraft Julia Gschwandtner vom „Blumenatelier“ in Obertrum am See die oberste Treppe erklimmen: „Die Konkurrenz war extrem stark! Als ich die anderen Schaustücke gesehen habe, dachte ich mir: Das wird knapp. Dass es nun doch der Staatsmeistertitel geworden ist, ist einfach der Wahnsinn.“ Hinter der Staatsmeisterin aus Salzburg landeten die Steirerinnen Leonie Schweighofer (Platz 2) und Anna Schweighofer (Platz 3, zufällige Namensgleichheit), die beide bei „Blütenzauber“ in Weiz tätig sind.
Fotos vom Floristik-Bewerb im Oktober in Graz (© SkillsAustria/Sabine Watl)
Bronze mit Verspätung für steirische Floristin
Für eine hatten AustrianSkills in Salzburg mit einer Riesenüberraschung begonnen: Die steirische Floristin Sophie Bretterklieber (23), die bei der Berufs-EM EuroSkills in Herning (Dänemark) im September das Podium mit Platz vier haarscharf verpasst hatte, erhielt von WorldSkills-Europe-CEO Laurence Gates nachträglich Bronze überreicht, nachdem bei der offiziellen Ergebniskontrolle ein Rundungsfehler festgestellt wurde.
„Das fühlt sich gerade surreal an. Ich finde gar keine Worte“, war die erste Reaktion von Sophie: „EM-Bronze zu erhalten, ist noch einmal etwas ganz anderes. Darauf bin ich extrem stolz, denn das Niveau des Wettbewerbs in Dänemark war schon sehr, sehr hoch. Ich hatte mich schon mit dem Medallion of Excellence abgefunden. Aber jetzt haben sich die monatelange Vorbereitung und das harte Training noch mehr ausgezahlt.“
Foto1: Floristin Sophie Bretterklieber, Bronzemedaillengewinnerin... | Flickr
Die frisch gekürte EM-Bronzegewinnerin Sophie Bretterklieber wird bei den österreichischen Staatsmeisterschaften in Salzburg gefeiert. © SkillsAustria/Wieser/Slovencik
Foto2: Sophie konzentriert beim Wettbewerb in Herning (Dänemark) TN Floristen - Sophie Bretterklieber | skillsaustria | Flickr © SkillsAustria/Wieser/Slovencik
(PWK486/HSP)
Rückfragen & Kontakt
Digital Media & Communication
Pressestelle
Wirtschaftskammer Österreich
T 0590 900 – 4462
dmc_pr@wko.at
https://www.wko.at/oe/news/start
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PWK






