- 24.11.2025, 12:18:02
- /
- OTS0088
Lunge im Zentrum: Atemgesundheit in Tiroler Apotheken verbessern
Bis 29. November 2025 veranstaltet die Tiroler Apothekerkammer in Kooperation mit der REHAmed-tirol und der Universität Innsbruck die Aktionswochen „Lunge im Zentrum“. Unterstützt wird das Projekt vom Land Tirol. Ziel der Aktionswochen ist es, dass Menschen mit Asthma, COPD oder anderen chronischen Lungenerkrankungen die Anwendung ihres Inhalators optimieren. Denn nur wenn mit dem Inhalator eine ausreichende Menge des Arzneimittels an die richtige Stelle in der Lunge gelangt, kann eine Therapie erfolgreich durchgeführt werden.
Im Rahmen des Projekts erhalten alle Tiroler Apotheken ein eigenes Gerät, mit dem der Atemfluss von betroffenen Patientinnen und Patienten gemessen wird. Basierend auf den Ergebnissen geben Apothekerinnen und Apotheker Hinweise und Hilfestellung zur richtigen Anwendung von Inhalatoren. Nicht jeder Inhalator ist für alle Patientinnen bzw. Patienten geeignet – das ist abhängig von Atemmuskulatur und Atemzugkraft. Gegebenenfalls wird deshalb zur Rücksprache mit der behandelnden Ärztin bzw. dem behandelnden Arzt geraten, um den Inhalator auszutauschen. Ein begleitender Fragebogen wurde mit der Universität Innsbruck (Klinische Pharmazie, Fakultät für Chemie und Pharmazie) erarbeitet.
„Gesundheitsversorgung muss dort ankommen, wo sie gebraucht wird. Die Aktion ‚Lunge im Zentrum‘ zeigt vorbildlich, wie wir Patientinnen und Patienten im Alltag unterstützen können, damit ihre Behandlung bestmöglich wirkt. Durch die wohnortnahe Beratung werden Unsicherheiten im Umgang mit Inhalatoren beseitigt. Das ist ein gutes Beispiel für die Stärkung der Gesundheitskompetenz in der Praxis und ein starker Beitrag für mehr Lebensqualität“, freut sich Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele und ergänzt: „Dank der wissenschaftlichen Begleitung durch die Universität Innsbruck profitiert nicht nur der Patient bzw. die Patientin, sondern auch unsere Gesundheitsversorgung – die wir mit diesen wertvollen Daten stetig weiterentwickeln. Mein großer Dank gilt allen Beteiligten für dieses gemeinsame Engagement im Zeichen der Vorsorge.“
„Unterschiedliche Inhalationssysteme, Funktionsweisen und Atemstärken – das sind nur einige Gründe, warum Patientinnen und Patienten Probleme bei der Handhabung ihrer Inhalatoren haben. Das kann letztlich auch die Wirksamkeit der jeweiligen Therapie deutlich verringern“, erklärt Theresa Geley, Gesundheitsdirektorin des Landes Tirol. „Die Initiative ‚Lunge im Zentrum‘ setzt genau hier an: Mit niederschwelligen Tests in mehr als 130 Tiroler Apotheken wird die richtige Anwendung geprüft und eine passgenaue Beratung angeboten. Denn Prävention bedeutet, gesundheitliche Probleme zu vermeiden, bevor sie entstehen. Die Aktionswochen sind damit ein starkes Signal für patientenorientierte Gesundheitsversorgung in Tirol.“
„Apotheken sind wichtige Gesundheits-Nahversorger für die Tirolerinnen und Tiroler. Mit Öffnungszeiten von durchschnittlich 50 Stunden pro Woche und unserem direkten Kontakt zu Patientinnen und Patienten wollen wir künftig einen noch größeren Beitrag zur Gesundheit der Menschen leisten“, betont Matthias König-Mitterhauser, Präsident der Apothekerkammer Tirol. „Deshalb arbeiten Apothekerinnen und Apotheker laufend daran, Angebote im Bereich der Prävention zu erweitern. Es freut uns sehr, dass wir mit den Aktionswochen ein interdisziplinäres Projekt starten können, in das Apotheken, Ärzte und Wissenschaft eingebunden sind. Unsere starke Zusammenarbeit bringt Vorteile für die Versorgungsqualität von Patientinnen bzw. Patienten und führt mittelfristig zu niedrigeren Folgekosten für das Gesundheitssystem. Außerdem zeigt die Kooperation, wie es Ärzte- und Apothekerschaft gemeinsam geling, die Therapie von Betroffenen zu optimieren.“
Rückfragen & Kontakt
Österreichische Apothekerkammer
Kommunikation
Tel: 01 / 404 14 - 600
E-Mail: presse@apothekerkammer.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | APO






