• 24.11.2025, 11:51:32
  • /
  • OTS0082

Theater, Tanz, Musical, Lesungen, Buchpräsentationen und mehr

Von „Die einsame Eiche“ bis „Santa Claus kommt spät nach Haus“

St. Pölten (OTS) - 

Am Mittwoch, 26. November, gastiert das Theater T21büne im Theater am Steg in Baden und präsentiert ab 19 Uhr den Abend „Die einsame Eiche", der mit Tanz und Rezitation ein Gedicht von Detlev von Liliencron in den Mittelpunkt einer Auseinandersetzung zwischen zwei Völkern und ihren unterschiedlichen Standpunkten rückt. Karten unter 0699/10858978; nähere Informationen bei der Kulturabteilung Baden unter 02252/86800-522 und e-mail cornelia.znoy@baden.gv.at.

Am Mittwoch, 26. November, startet auch in der Artothek Niederösterreich in Krems die neue Veranstaltungsreihe „Artists on AIR“ zum Schaffen der internationalen Gäste des Programms AIR – Artist in Residence Niederösterreich: Den Auftakt gestaltet der spanische Lyriker und Übersetzer Abraham Gragera, Writer in Residence von Oktober bis Dezember, mit einer Lesung bisher unveröffentlichter Gedichte, der „Kremser Elegie“. Musikalisch begleitet wird der Abend von Marwan Abado; der Eintritt ist frei. Nähere Informationen beim Literaturhaus NÖ unter 02732/72884, e-mail office@literaturhausnoe.at und www.literaturhausnoe.at bzw. www.artothek.at.

Ebenfalls am Mittwoch, 26. November, wird ab 18 Uhr im Rollettmuseum Baden der Tagungsband „Kurbäder als Spiegel der Gesellschaft in der Neuzeit“ vorgestellt, der im Zuge der Ernennung Badens zum Welterbe „Great Spa Towns of Europe“ wissenschaftliche Analysen mit lokalhistorischen Perspektiven des Kur- und Bäderwesens vereint. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen und Reservierungen unter 02252/86800-580 und e-mail museum@baden.gv.at.

Im Stadttheater Wiener Neustadt spielt das Landestheater Niederösterreich am Mittwoch, 26., und Donnerstag, 27. November, jeweils ab 10.30 Uhr, am Freitag, 28. November, ab 10.30 und 16 Uhr sowie am Samstag, 29. November, ab 11 Uhr für Kinder ab sechs Jahren „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“ von Michael Ende in einer Inszenierung von Felix Metzner. Nähere Informationen und Karten unter 02622/34000, e-mail tickets@stadttheater-wn.at und www.stadttheater-wn.at.

Eine Produktion für junges Publikum bietet am Mittwoch, 26. November, auch die Arena Nova in Wiener Neustadt, wo ab 16.30 Uhr „Tabaluga und Lilli“ vom kleinen Drachen Tabaluga, dem Mädchen Lili und dem schrecklichen Schneemann Arktos erzählt. Am Donnerstag, 27. November, folgen ab 19.30 Uhr Thomas Stipsits und Viktor Gernot mit ihrem Programm „Lotterbuben“. Nähere Informationen und Karten unter 02622/22360-10, e-mail office@arenanova.com und www.arenanova.com.

Im Rahmen des Jahresschwerpunkts „Erinnern für die Zukunft“ des Landes Niederösterreich wird am Donnerstag, 27. November, ab 18.30 Uhr im Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich in St. Pölten Danielle Spera neues Buch „Bewegte Zeiten. Erinnern für die Zukunft. 1945 – 2025" vorgestellt. Die Publizistin und Kulturmanagerin spricht dabei mit Christian Rapp, dem wissenschaftlichen Leiter des Hauses, über die entscheidenden Wendepunkte in der österreichischen Nachkriegsgeschichte. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen und Gratistickets unter 02742/908090-0, e-mail info@museumnoe.at und www.museumnoe.at.

In der NÖ Landesbibliothek in St. Pölten wiederum spricht Klaus Berger am Donnerstag, 27. November, ab 17 Uhr in seinem Vortrag „Was Ahnenforschung alles kann“ darüber, was sich über seine Vorfahren herausfinden lässt und bringt Praxisbeispiele aus über 600 bearbeiteten Fragen zu Familiengeschichten. Nähere Informationen und Anmeldungen unter 02742/9005-12835 und e-mail post.k2veranstaltungen@noel.gv.at.

Die diesjährige Ausgabe von „Wachau in Echtzeit“ geht am Donnerstag, 27. November, ab 19.30 Uhr im Schloss Spitz mit „Die Welt ist ein Würstelstand“ sowie am Samstag, 29. November, ab 11 Uhr in der Kulturwerkstatt Tischlerei Melk mit der Jura-Soyfer-Matinée „Wenn der Himmel grau wird“ ins Finale. Dazwischen, am Freitag, 28. November, sagt Florian Scheuba hier ab 20 Uhr in seinem neuen Programm „Schönen guten Abend“. Nähere Informationen und Karten bei Wachau Kultur Melk unter 02752/54060, e-mail office@wachaukulturmelk.at und www.wachaukulturmelk.at bzw. www.wachauinechtzeit.at.

Mit einer Doppellesung von Judith Leopold und Kerstin Opiela werden am Freitag, 28. November, die „Mistelbacher Krimitage 2025“ beendet: Ab 19 Uhr steht dabei in der Klosterbibliothek Mistelbach „Kerstin unscripted – vom Reality-TV zur Realität: ein Leben zwischen Gewalt, Medien und Selbstbestimmung“ auf dem Programm. Eintritt: freie Spende; nähere Informationen bei der Stadtgemeinde Mistelbach unter 02572/2515-5264, e-mail kultur@mistelbach.at und www.vielseitiger.at.

Gelesen wird am Freitag, 28. November, auch in Stöhrs Lesefutter in Traiskirchen, wo Beate Maly ab 19 Uhr ihren historischen Kriminalroman „Mord im Planetarium“ vorstellt. Nähere Informationen unter 02252/57097, e-mail buch@stoehrs-lesefutter.at und https://stoehrs-lesefutter.at.

Ebenfalls am Freitag, 28. November, feiert ab 19.30 Uhr im Landestheater Niederösterreich in St. Pölten „Die Möwe“ von Anton Tschechow in einer Inszenierung von Max Lindemann Premiere. Zu sehen ist das Stück über den Generationenkonflikt, die Angst vor dem Altern und das Leiden an unseren Beziehungen in Folge am 29. November, 12. Dezember sowie 4., 11. und 20. Februar 2026 jeweils ab 19.30 Uhr, am 2. Dezember ab 10.30 Uhr und am 21. Februar 2026 ab 16 Uhr. Nähere Informationen und Karten unter 02742/908080-600, e-mail karten@landestheater.net und www.landestheater.net.

Im Festspielhaus St. Pölten indes tanzt Aaben Dans am Freitag, 28. November, ab 9.30 Uhr und 16 Uhr in Familienvorstellungen „Was ist das?“, wobei das Duo aus Roskilde (Dänemark) mit großen und kleinen Bewegungen die geheimnisvolle Welt unter seinen Füßen erkundet. Nähere Informationen und Karten unter 02742/908080-600, e-mail karten@festspielhaus.at und www.festspielhaus.at.

Im TAM, dem Theater an der Mauer in Waidhofen an der Thaya, feiert am Freitag, 28. November, ab 19.30 Uhr „Der Talisman“ von Johann Nestroy in einer Bearbeitung von Ewald Polacek, der auch Regie führt, Premiere. Gezeigt wird Nestroys Kritik an den Verhältnissen und Vorurteilen seiner Zeit, die heute genauso aktuell ist wie bei der Uraufführung im Jahr 1840, weiters am 2. Dezember ab 19.30 Uhr sowie am 29. und 30. November bzw. 7. und 8. Dezember jeweils ab 17 Uhr. Nähere Informationen und Karten unter 02842/52955, e-mail theater@tam.at und www.tam.at.

Am Samstag, 29. November, spielen und singen der Kinder- und Jugendchor sowie der Kirchenchor der Pfarre Traiskirchen anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Kirchenmusikverein Traiskirchen ab 16 Uhr im Kammgarnsaal Möllersdorf „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach der Erzählung von Charles Dickens. Eintritt: freie Spende zugunsten eines Schulprojektes in Kamerun; nähere Informationen beim Kulturamt Traiskirchen unter 050/355-380, e-mail walter.skoda@traiskirchen.gv.at und www.traiskirchen.gv.at.

Am Samstag, 29. November, kommt auch die Kinderbuchillustratorin Julie Völk in die Stadtbücherei Krems und lädt Kinder zwischen fünf und neun Jahren ab 11.30 Uhr zur interaktiven Lesung „Stille Nacht, fröhliche Nacht“. Beim anschließenden Bastelworkshop gestalten die Kinder phantasievolle Minihäuser; bereits zuvor findet von 10 bis 13 Uhr ein Bücherflohmarkt statt. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen und Anmeldungen unter 02732/801-382, e-mail buecherei@krems.gv.at und www.krems.at/buecherei.

In der Kulturwerkstatt Hirschbach feiert am Samstag, 29. November, ab 20 Uhr die Komödie „Reset – Alles auf Anfang“ von Michael Niavarani und Roman Frankl Premiere. Folgetermine: 7., 13. und 26. Dezember jeweils ab 20 Uhr sowie 8. Dezember ab 16 Uhr. Nähere Informationen und Karten unter 0664/9202792, e-mail karten@kultur-hirschbach.com und www.kultur-hirschbach.com.

Künstlerische und kulinarische Schmankerln aus den Bereichen Musik, Kabarett, Zirkus, Kleinkunst und Stand-up servieren die StarCast Band, Silent Rocco, Antonia Stabinger, Hannah Darabos, Vincent Bueno u. a. beim „StarCast Dinner“ am Samstag, 29. November, ab 18 Uhr bzw. „StarCast Brunch“ am Sonntag, 30. November, ab 11 Uhr in der Bühne im Hof in St. Pölten. Nähere Informationen unter 02742/908050, e-mail office@buehneimhof.at und www.buehneimhof.at; Karten unter 02742/908080-600 und e-mail karten@buhneimhof.at.

Am Sonntag, 30. November, steht ab 17 Uhr in der Stiftskirche von Göttweig als Projekt des Jugendhauses eine Lesung aus „Die Weihnachtsgeschichte in Reimen“ von Thomas Brezina auf dem Programm. Eintritt: freie Spende; nähere Informationen unter 02732/85581-0, e-mail info@stiftgoettweig.at und www.stiftgoettweig.at.

Am Dienstag, 2. Dezember, bietet die Galerie Kultur Mitte in Krems ab 19 Uhr eine Lesung von Renate Lind über das Leben und Werk von Simone de Beauvoir. Nähere Informationen unter 0664/1454255, e-mail kulturmitte@gmail.com und www.facebook.com/kultur.mitte.krems.

Schließlich heißt es am Dienstag, 2. Dezember, im Theater Forum Schwechat „Santa Claus kommt spät nach Haus“, wenn Thomas Strobl ab 20 Uhr sein Weihnachtsprogramm zwischen „B’soff‘n untam Weihnochtsbam“ bis „Froh, du Ölige!“ auf die Bühne bringt. Nähere Informationen und Karten unter 01/7078272, e-mail karten@forumschwechat.com und www.forumschwechat.com.

Rückfragen & Kontakt

Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit

Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742-9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel