• 24.11.2025, 11:08:33
  • /
  • OTS0067

DenizBank AG Weihnachtsgeld-Studie 2025: Zwischen Sparen und Schulden – Österreich ringt mit dem Weihnachtsgeld

Bild 1_Aussagen über das Weihnachtsgeld_Quelle_DenizBank AG
Wien (OTS) - 
  • 64% der unselbstständig beschäftigten Österreicher:innen hilft das Weihnachtsgeld, unerwartete Ausgaben besser zu bewältigen,
  • 60% können dadurch die finanziellen Belastungen reduzieren und
  • 43% hilft das Weihnachtsgeld „über die Runden“ zu kommen - bei allen 3 Aspekten gibt es einen Anstieg zu 2024.

Was früher ein kleines Plus für Geschenke oder Skiurlaube war, ist heute für viele Menschen in Österreich ein wichtiger Teil des Budgets. Die neue DenizBank AG Weihnachtsgeld-Studie 2025, durchgeführt mit dem Wiener Meinungsforschungsinstitut INTEGRAL, zeigt eine klare Tendenz: Immer weniger Menschen sehen ihr Weihnachtsgeld als Bonus – immer mehr nutzen es, um über die Runden zu kommen.

43 Prozent der Befragten sagen, das Weihnachtsgeld helfe ihnen, das Monatsende zu bewältigen. Im Vorjahr waren es noch 35 Prozent. Und satte 60 Prozent nutzen die Sonderzahlung, um finanzielle Belastungen zu reduzieren – ein Plus von 7 Prozentpunkten gegenüber 2024.

„Wir sollten wieder Freude am Sparen finden“

Ja, die Zahlen sind deutlich – aber sie erzählen auch eine Geschichte von Vernunft und Neuorientierung“, sagt Hayri Cansever, CEO der DenizBank AG. „Viele erkennen wieder, wie wichtig es ist, einen Puffer zu haben. Sparen ist ein Werkzeug für finanzielle Freiheit. Und genau diesen Gedanken wollen wir stärken – besonders in Zeiten, in denen das Geld oft nicht leicht verdient ist.“

Cansever betont, dass die DenizBank AG vermehrt darauf setze, finanzielle Bildung und Sparbewusstsein positiv zu besetzen: „Wir müssen den Blick verändern – weg vom Gefühl des Mangels, hin zum Planen für die Zukunft. Wer spart, sorgt für sich und seine Familie vor.“

Junge investieren, Ältere bangen

Während Jüngere eher auf Zukunftsplanung setzen, spielt bei Älteren oft das finanzielle Durchkommen die Hauptrolle.

Die Studie zeigt:

  • Unter 30-Jährige verwenden ihr Weihnachtsgeld überdurchschnittlich häufig für Reisen (35 Prozent), Anlagen wie Aktien und Fonds (26 Prozent) oder Weiterbildung (10 Prozent).
  • Personen mit angespannter finanzieller Situation geben dagegen 34 Prozent ihres Weihnachtsgeldes für Rechnungen und Schulden aus.
  • Weitere 21 Prozent fließen in Grundbedürfnisse – Miete, Lebensmittel, Strom.

Das Bild ist ambivalent: Auf der einen Seite Investitionsfreude, auf der anderen Seite Existenzsicherung.

Österreich lebt von Puffer zu Puffer

Ein Viertel des Weihnachtsgeldes (25 Prozent) wird gespart – stabil im Vergleich zum Vorjahr. Doch die Gründe unterscheiden sich stark: Viele Familien und Alleinstehende legen ihr Geld auf die Seite, weil sie wissen, dass die nächste negative Überraschung nicht weit entfernt sein könnte.

64 Prozent der Befragten geben an, dass ihnen das Weihnachtsgeld hilft, unerwartete Ausgaben besser zu bewältigen. Das zeigt: Für viele ist Sparen kein Luxus, sondern reiner Pragmatismus - ein Sicherheitsnetz in unsicheren Zeiten.

Zwischen Statistik und Gefühl

Am spannendsten ist die emotionale Dimension dieser Zahlen“, sagt Petra Starecek, Studienleiterin bei INTEGRAL. „Weihnachtsgeld war früher emotional positiv besetzt – als Zeichen der Wertschätzung oder Belohnung. Heute ist es für viele eine Art Überlebensbudget. Gleichzeitig beobachten wir aber auch einen wachsenden Trend zu bewussterem Umgang mit Geld – besonders bei jungen Menschen und Familien, die gezielt Rücklagen bilden."

„Was wäre, wenn es das Weihnachtsgeld nicht gäbe?“

Für 43 Prozent der Menschen würde das schlichtweg einen Unterschied für ihre finanzielle Stabilität. Das Weihnachtsgeld ist nicht nur ein festlicher Bonus - sondern ein Systempuffer. Trotzdem dürfen wir nicht vergessen: Jeder Euro, der gespart wird, gibt Menschen das Vertrauen kurzfristige Krisen besser bewältigen zu können“, betont Cansever.

Mehr zur DenizBank AG und den Sparprodukten: https://www.denizbank.at/


Über die Studie

Die repräsentative Studie wurde von INTEGRAL im Oktober 2025 durchgeführt und befragte 1.002 unselbständig Beschäftigte und Pensionist:innen in Österreich zwischen 16 und 75 Jahren.

Über die DenizBank AG

Die DenizBank AG wurde 1996 gegründet und ist eine österreichische Universalbank. Sie unterliegt dem österreichischen Bankwesengesetz und ist Mitglied bei der gesetzlichen einheitlichen Sicherungseinrichtung der Einlagensicherung AUSTRIA GmbH. Die DenizBank AG ist Teil der DenizBank Financial Services Group, die sich seit 2019 im Besitz der Emirates NBD Gruppe befindet.

Über Integral

INTEGRAL ist ein unabhängiges, inhabergeführtes Institut für Markt- und Meinungsforschung in Wien und Teil der INTEGRAL-SINUS-OPINION-Gruppe mit den Schwesterinstituten SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH mit Standorten in Heidelberg und Berlin und OPINION in Nürnberg.

INTEGRAL unterhält darüber hinaus eine Vielzahl nationaler und internationaler Forschungs- und Beratungskooperationen und hat weltweit ein Netzwerk von Expert:innen aus den unterschiedlichsten Disziplinen.

Rückfragen & Kontakt

DenizBank AG

Armand Feka
Group Head Corporate Communications & Marketing
Telefon: +43 664 8556630
E-Mail: armand.feka@denizbank.at
Website: https://www.denizbank.at

Rechtlicher Hinweis:
Das ist eine Marketingmitteilung, die zu unverbindlichen
Informationszwecken erstellt wurde. Sie ist keine Finanzanalyse und
stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot oder eine
Empfehlung beziehungsweise eine Einladung zur Angebotsstellung zum
Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten, Veranlagungen oder
sonstigen Bankdienstleistungen dar. Diese Information ersetzt nicht
die persönliche Beratung und Risikoaufklärung. Es wird ausdrücklich
darauf hingewiesen, dass Finanzinstumente und Veranlagungen teilweise
erhebliche Risiken bergen. Die in dieser Information enthaltenen
Angaben sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die
individuellen Bedürfnisse von Anleger:innen und Kund:innen, etwa
hinsichtlich Ertrag, finanzieller oder steuerlicher Situation,
Risikobereitschaft oder individueller Geeignetheit von
Bankdienstleistungen. Diese Information wurde von der DenizBank AG
sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Sie wurde jedoch
nicht von unabhängiger dritter Seite geprüft und verifiziert; es wird
daher keine Garantie in Hinblick auf Genauigkeit, Vollständigkeit
oder Richtigkeit der enthaltenen Informationen und Meinungen
abgegeben. Irrtum und Druckfehler vorbehalten.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DZB

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel