• 24.11.2025, 10:00:32
  • /
  • OTS0038

Eurovision Song Contest 2026: Infos zum Ticketverkauf

Registrierung bis 18. Dezember, erste Verkaufswelle am 13. Jänner

Wien (OTS) - 

Neun ausverkaufte Shows mit 100.000 Besucherinnen und Besuchern: Diese Erfolgsbilanz konnte der ORF nach dem Eurovision Song Contest 2015 ziehen. Auch im kommenden Jahr werden zum 70-jährigen Jubiläum des größten TV-Unterhaltungsevents der Welt wieder Tausende Fans in der Host City Wien erwartet, und die Wiener Stadthalle wird mit neun fulminanten Shows zum Hotspot für Musikbegeisterte.

Erfahrungsgemäß ist das Interesse an Tickets für die Shows enorm. Dementsprechend wichtig ist es, einen geregelten, fairen und sicheren Ticketverkauf zu gewährleisten. Deshalb kommt ein bewährtes mehrstufiges Ticketingsystem zum Einsatz, das in ähnlicher Form auch bei anderen Großveranstaltungen verwendet wird.

Von der Registrierung ....

Der Kauf der Tickets startet zunächst mit der Registrierungsphase, in der sich Fans anmelden müssen, um für den späteren Ticketkauf freigeschalten zu werden. Ziel der Registrierung ist ein fairer Ticketzugang und die Vermeidung von Bot-Käufen oder kommerziellem Wiederverkauf. Eine Registrierung bzw. ein Kauf ist ausschließlich über die offiziellen Websites eurovision.com bzw. oeticket.com möglich, um den Handel von gefälschten Tickets zu unterbinden. Nur wenn die Registrierung, die vom 24. November bis zum 18. Dezember 2025 (23.59 Uhr) für alle interessierten Käufer:innen offen ist, erfolgreich abgeschlossen wurde, können die Tickets in einer von mehreren Verkaufswellen gekauft werden.

... zum Ticketkauf

Die erste Verkaufswelle startet am 13. Jänner 2026, dem Tag nach der Semifinalauslosung – somit steht dann auch fest, welche Länder in welchem Semifinale um den Aufstieg singen. Nach dem „first come, first served“-Prinzip können pro registrierter Person maximal vier Tickets erworben werden. Sollte aufgrund der großen Nachfrage bei der ersten Verkaufswelle das Ticketkontingent ausverkauft sein, können Nutzer:innen mit ihrem Registrierungscode an einer der nächsten Verkaufswellen teilnehmen.

Wichtig ist jedenfalls, dass Tickets nur dann erworben werden können, wenn man sich innerhalb der Registrierungsphase auf eurovision.com und oeticket.com angemeldet und verifiziert hat. Nachträglich ist eine Registrierung und damit auch ein Ticketkauf nicht mehr möglich.

Tickets für neun Shows erhältlich

Sowohl für Semifinale 1 & 2 als auch für das Finale sind Tickets für jeweils eine “Evening-Preview-Show”, eine “Afternoon-Preview-Show” und eine „Live-Broadcast-TV-Show“ erhältlich – also insgesamt für neun „Eurovision Song Contest“-Shows in der Wiener Stadthalle:

Die „Evening-Preview-Show“ ist ein kompletter Durchlauf der Show, der am Abend vor der Fernsehübertragung stattfindet. Für die teilnehmenden Acts ist dieser Abend von großer Bedeutung, da die internationalen Jurys ihre Stimmen abgeben.

Die „Afternoon-Preview-Show“ ist ein kompletter Durchlauf der Show, der am Nachmittag der Live-TV-Show stattfindet. Sie dient als letzte Probe für die Künstler:innen und die Crew und bietet auch jüngeren Fans die Gelegenheit, in der Wiener Stadthalle dabei zu sein.

Die „Live-Broadcast-TV-Show“ ist genau das: eine Live-Fernsehshow. Zuschauer:innen in ganz Europa (und Australien) können ihre Stimmen abgeben und über den Einzug ins Finale sowie den Sieg beim 70. Eurovision Song Contest mitentscheiden.

Die Ticketerlöse sind integraler Bestandteil des Song-Contest-Budgets und tragen dazu bei, allen TV-Zuschauerinnen und -Zuschauern eine spektakuläre Live-Show aus der Wiener Stadthalle zu präsentieren. Auch wenn das Finale eine hochpreisige Veranstaltung ist, wurde darauf geachtet, auch Tickets im niedrigen Preissegment anzubieten – los geht es etwa bei den Nachmittagsshows bei 15 Euro. Das teuerste Ticket (am Finalabend im Golden Circle direkt vor der Bühne) kostet 360 Euro.

Rückfragen & Kontakt

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel