• 23.11.2025, 17:00:03
  • /
  • OTS0020

AustrianSkills: Staatsmeister der Berufe gekürt – zudem vier europäische Medaillen für Rot-Weiß-Rot

Oberösterreich stellt meisten Staatsmeister:innen vor Steiermark und Vorarlberg – Best-of-Austria sind Gartengestalter (NÖ) – EM-Gold für Steinmetzin und Glasbautechniker

Salzburg (OTS) - 

Am Sonntagnachmittag endeten AustrianSkills 2025 mit der großen Siegerehrung im Messezentrum Salzburg: Vor mehr als 2.500 Fans wurden nach den drei intensiven Wettbewerbstagen die Staatsmeisterinnen und Staatsmeister in 48 Berufen ausgezeichnet.

Zudem wurden die Medaillen der „Independent Skills Championships“ (ISCE) übergeben: Vier Disziplinen, die heuer in Dänemark bei EuroSkills aus organisatorischen Gründen nicht stattfinden konnten, wurden im Rahmen von AustrianSkills als Heim-Europameisterschaft nachgeholt.

Heim-EM: Vier Medaillen in vier Berufen

Diese Heim-EM geht mit einem aus österreichischer Sicht starken Ergebnis zu Ende. Gleich zwei Goldmedaillen gehen an das rot-weiß-rote Team: Steinmetzin Juliana Hain (beschäftigt bei Strasser Steine in St. Martin in Oberösterreich) gewinnt Gold, der Steirer Marcel Resch (arbeitet für Hütinger Glas in Kaindorf) setzt sich in der Glasbautechnik durch. Silber in Digital Construction holt Tobias Weißengruber (aus Pixendorf in Niederösterreich). Der Vizeeuropameister arbeitet bei ODE Informationstechnik im 12. Bezirk in Wien und studiert parallel dazu Bauingenieurwesen an der TU Wien. Mit Bronze für Jakob Gratl steht Österreich auch bei den Spenglern am Podest: Die Tiroler Fachkraft ist bei der Spenglerei Peer (Steinach am Brenner) beschäftigt.

Offizielle Ergebnisliste der „Independent Skills Championships“ (ISCE) zum Download

SkillsAustria-Präsident Josef Herk jubelt: „Österreich hat bei dieser Heim-EM eindrucksvoll gezeigt, dass wir einmal mehr zur europäischen Spitze zählen. Vier Bewerbe, vier Medaillen – das ist kein Zufall. Dahinter stehen eine starke Ausbildung, engagierte Ausbildungsbetriebe und ein System, das junge Fachkräfte konsequent fördert und fordert.“

AustrianSkills: Oberösterreich liegt an der Spitze

Bei AustrianSkills 2025 geht Oberösterreich als erfolgreichstes Bundesland hervor. Die oberösterreichischen Fachkräfte holen 31 Podestplätze – darunter 13 Staatsmeistertitel und neun Vizestaatsmeistertitel sowie neun dritte Plätze.

Dahinter folgt die Steiermark mit 28 Podestplätzen (davon 9 Staatsmeistertitel, 12 Vizestaatsmeister und sieben dritte Plätze).

Niederösterreich landet mit 19 Podestplätzen auf dem dritten Rang (fünf Staatsmeistertitel, sieben Vizestaatsmeistertitel und sieben dritte Plätze).

Vorarlberg und Wien folgen dicht dahinter. Beide Bundesländer erreichen 18 Podestplätze. Vorarlberg kommt dabei auf starke acht Staatsmeistertitel, fünf Vizestaatsmeistertitel und fünf dritte Plätze; Wien erzielt fünf Staatsmeistertitel, sechs Vizestaatsmeistertitel und sieben dritte Plätze.

Kärnten verbucht 13 Podestplätze (vier Staatsmeistertitel, fünf Vizestaatsmeistertitel und vier dritte Plätze). Tirol und Salzburg liegen gleichauf bei je neun Podestplätzen. Tirol erreicht drei Staatsmeistertitel, zwei Vizestaatsmeistertitel und vier dritte Plätze. Salzburg kommt auf zwei Staatsmeistertitel, drei Vizestaatsmeistertitel und vier dritte Plätze. Das Burgenland holt zwei Vizestaatsmeistertitel.

Offizielle Ergebnisliste von AustrianSkills 2025 zum Download

Niederösterreicher sind „Best of Austria“

Den Titel „Best of Austria“ sichert sich das niederösterreichische Gartengestalter-Duo Noah Knapp (von Kramer & Kramer Gartengestaltung in Zöfing) und Simon Berner (von Nentwich Gartenbau GmbH in Perschling). Die erstmals vergebene Auszeichnung würdigt die Leistung der besten Fachkräfte über alle Berufe hinweg.

SkillsAustria-Geschäftsführer Jürgen Kraft erklärt: „Diese AustrianSkills haben sehr deutlich gemacht, wie hoch das Niveau unserer heimischen Fachkräfte ist. Für viele sind die Staatsmeisterschaft erst der Anfang: Die Besten steigen jetzt in die Vorbereitung für die WorldSkills 2026 in Shanghai und die EuroSkills 2027 in Düsseldorf ein. Dort werden sie auch auf der internationalen Bühne zeigen, wie stark Österreichs Berufsbildung ist.“

Oberösterreich ist mit 13 Staatsmeistertitel an der Spitze

Oberösterreich stellt gleich 13 Staatsmeisterinnen und Staatsmeister: Greta Theresa Steinhauser von Backaldrin in Asten gewinnt im Bäckerhandwerk, Klaus Sturmaier vom Familienbetrieb Sturmaier Christian in Geboltskirchen setzt sich in der Fleischverarbeitung durch. Andreas Landl von Alfred Schnellnberger GesmbH in Wartberg an der Krems holt den Staatsmeistertitel bei den Fliesenlegern. Mit Lukas Penz von der Glaserei Hohl in Liebenau in der Glasbautechnik, David Schreiner vom Unternehmen Gerold Hannes Hochetlinger in Tragwein in der Isoliertechnik sowie Jonas Danninger von Hauser GmbH in Linz in der Kälte- und Klimatechnik stehen drei weitere Fachkräfte aus Oberösterreich ganz oben am Podest. Staatsmeister im CNC-Drehen wird Fabian Spitzer von Faschang Werkzeugbau in Weng im Innkreis.

Dazu kommen Hannes Sortsch, der im Restaurant Bootshaus des Hotels „Das Traunsee“ in Traunkirchen tätig ist und den Titel im Kochberuf holt, Felix Thomas Tüchler von Leutgeb in Liebenau in der Land- und Baumaschinentechnik, David Weinberger von der Petschl Werkstätten-BetriebsgesmbH in Naarn im Machlande in der Lkw-Technik sowie Daniel Forthuber vom Schmiedewerk Furtner in St. Peter am Hart in der Schmiedetechnik. Komplettiert wird das starke Ergebnis durch Sarah Maria Schöftner vom Hotel Guglwald in Schönegg, die den Titel im Restaurantservice holt, und Luca Reitböck von der Hauer Zimmerei GmbH in Enzenkirchen, der sich bei den Zimmerern durchsetzt.

Neun Staatsmeister:innen aus der Steiermark

Die Steiermark steht bei AustrianSkills 2025 neun Mal ganz oben. Im Teambewerb Autonomous Mobile Robotics sichern sich Burim Shala und Quentin Tyr Wagner von Intralogistiker Knapp in Hart bei Graz den Titel. In Grafik-Design gewinnt Paul Bürki von der HTBLVA Graz-Ortweinschule. Den Staatsmeistertitel in der Kfz-Technik holt David Gschaar vom ÖAMTC Steiermark in Graz. In der Mode-Technologie setzt sich Julia Kaufmann von der Modeschule Graz durch.

Bei den Pflasterern gewinnt Stefan Gosnak von der Klöcher Baugesellschaft. Im Verkauf (Retail Sales) holt Anna Tritscher von Sport Tritscher in Schladming den Staatsmeistertitel. In Robot Systems Integration geht Gold an das Duo Gabriel Aldrian (von Knapp in Hart bei Graz) und Kristijan Hrdzic (von Magna Steyr Fahrzeugtechnik in Graz). Den Titel im Bereich Speditionskaufmann/-frau holt Paul Zadravec von Kühne + Nagel GmbH in Wundschuh. Komplettiert wird das Ergebnis durch Matteo Felber von Ferk Metallbau GmbH in St. Nikolai ob Draßling, der den Staatsmeistertitel im Metallbau gewinnt.

Das „Ländle“ steht acht Mal ganz oben

Vorarlberg erzielt bei AustrianSkills 2025 insgesamt acht Staatsmeistertitel. In der Anlagenelektrik setzt sich Janick Gehrer von der Julius Blum GmbH in Höchst durch. Auch beim CNC-Fräsen ist mit Deniz Mutun eine Fachkraft von Blum nicht zu schlagen. Ebenfalls für das Unternehmen in Höchst erfolgreich: Sandro Flatz in Maschinenbau-CAD und Keanu Frick in Maschinenbautechnik.

Die Chemielabortechnik entscheidet René Bitschnau von der HTL Dornbirn für sich. Auch im Dienstleistungsbereich ist Vorarlberg erfolgreich: Die amtierende Europameisterin Elena Mathis vom Hotel Gams zu zweit in Bezau holt nun auch den Staatsmeistertitel im Beruf Hotelrezeption. Bei den Malern liegt Luca Ladler von Hagen Hannes in Lustenau vorne. Komplettiert wird das Ergebnis durch Simon Oesterle von Ludwig Steurer Maschinen- und Seilbahnbau in Doren, der den Titel im Schweißen holt.

Quintett holt Staatsmeistertitel für Niederösterreich

Niederösterreich holt bei den AustrianSkills 2025 fünf Staatsmeistertitel. Im Teambewerb der Betonbauer setzen sich Julian Gintner und Michael Pomassl von Leyrer + Graf in Gmünd durch. Den Titel in der Elektronik gewinnt Christoph Schöndorfer von der HTL Mödling. In der Gartengestaltung geht Gold an Noah Knapp von Kramer & Kramer Gartengestaltung in Zöfing und Simon Berner von Nentwich Gartenbau GmbH in Perschling. In der Sanitär- und Heizungstechnik setzt sich Marcel Riener vom Raiffeisen-Lagerhaus Gmünd-Vitis in Gmünd durch. Den Staatsmeistertitel im Tischlerberuf holt Mario Flicker von Weinstabl Michael in Reingers.

Bundeshauptstadt sichert sich fünf Titel

Wien erzielt bei den AustrianSkills 2025 insgesamt fünf Staatsmeistertitel. In „Digital Construction“ gewinnt Abdulkadir Özen von ODE Informationstechnik in Wien. In der Digitalen Produktionstechnik (Industrie 4.0) geht Gold an Raphael Beutel und Oliver Pape von der ÖBB-Infrastruktur AG in Wien. In der IT-Netzwerk- und Systemadministration setzt sich Tarik Begeta von der HTL Rennweg durch. In der Webentwicklung gewinnt Felix Wollmann, ebenfalls von der HTL Rennweg. Den Staatsmeistertitel in der Konditorei holt Lara Katharina Mair von Palais Events Veranstaltungen GmbH in Wien.

Vier Staatsmeister aus Kärnten

Kärnten gewinnt bei den AustrianSkills 2025 vier Staatsmeistertitel. Im Dachdeckerberuf setzt sich Raphael Feichtinger von HD Dachtechnik GmbH in Döbriach am Millstätter See durch. In der Elektrotechnik gewinnt Marvin Varga von der KELAG in Klagenfurt. Den Staatsmeistertitel im Hochbau holt Noah-Samuel Trettenbrein von BM-Haus GmbH in St. Georgen im Lavanttal. In der Mechatronik sichert das Team David Seidl und Paul Wohlesser von Flextronics International in Althofen den Titel.

Tiroler Trio an der Spitze

Den Titel in der Fahrradmechatronik holt Constantin Schluifer von Radsport Krug GmbH in Mieming. Im Spenglerberuf setzt sich Linus Aschauer von der Spenglerei Peer Marcel in Steinach am Brenner durch. In der Verfahrenstechnik heißt der neue Staatsmeister Vincent Track. Er arbeitet bei Novartis in Langkampfen.

Salzburger Lokalmatadore im Doppelpack erfolgreich

Zwei Lokalmatadore gehen bei den AustrianSkills als Sieger hervor: In der Floristik gewinnt Julia Gschwandtner von „Das Blumenatelier“ in Obertrum am See. Den Staatsmeistertitel im Steinmetzberuf holt Markus Pongruber von Helmut Moser Steinmetzmeister GmbH & Co KG in Seekirchen am Wallersee.

Burgenland stellt zwei Vizestaatsmeister

Das Burgenland erreicht bei den AustrianSkills 2025 zwei Vizestaatsmeistertitel. In der Fliesenleger-Disziplin holt Marco Kainzbauer von Ceramico Burgenland GmbH in Stoob den zweiten Platz. In der Metallbaukategorie erreicht Niklas Schöll von der Förderanlagen-Schlosserei Werfring in Marz den Vizestaatsmeistertitel. (PWK485/HSP)

Fotos (Credit: SkillsAustria/Wieser/Slovencik)

  • Fotos von der AustrianSkills-Siegerehrung finden Sie im Laufe des frühen Abends hier.

  • Fotos von den Medaillengewinnern der Heim-EM finden Sie im Laufe des frühen Abends hier.

Rückfragen & Kontakt

SkillsAustria - Verein zur Förderung von Berufswettbewerben -
Kommunikation & Medienbetreuung
Christoph Sammer
Telefon: +43 664 233 0908
E-Mail: christoph.sammer@skillsaustria.at

Wirtschaftskammer Österreich

Digital Media & Communication
Pressestelle
Telefon: T 0590 900 - 4462
E-Mail: dmc_pr@wko.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PWK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel