• 23.11.2025, 12:13:02
  • /
  • OTS0014

LIFE IRIS zeigt, wie Flussrenaturierung in Österreich gelingen kann

Wien (OTS) - 

Flussrenaturierungen stärken den nachhaltigen Wasserkreislauf, verbessern Hochwasserschutz, schaffen lebenswerte Regionen und Ökosysteme. „Die im Rahmen von LIFE IRIS umgesetzten Maßnahmen machen Regionen in ganz Österreich nicht nur sicherer, sondern auch lebenswerter. Sie zeigen, dass Flussrenaturierung kein fernes Ziel ist, sondern heute schon gelebt wird. LIFE IRIS steht beispielhaft für eine vorausschauende, praxisnahe und nachhaltige Umsetzung jener Ziele, die nun auch in der EU-Wiederherstellungsverordnung verankert sind“, fasst Wasserminister Norbert Totschnig das Projekt zusammen.

Das LIFE IP IRIS-Projekt gilt im Gewässerbereich als Vorzeigeprojekt in Österreich und setzt seit mehreren Jahren Maßnahmen um, die künftig europaweit angewendet werden. In 7 Pilotgebieten werden Flüsse unterschiedlicher Größe revitalisiert, um ihre ökologische Funktion zu stärken, den Wasserrückhalt in der Landschaft zu verbessern und widerstandsfähige Flusslandschaften zu schaffen. Diese Maßnahmen fördern die Zielerreichung der Wasserrahmenrichtlinie sowie der Hochwasserrichtlinie und zählen insbesondere zu den Vorgaben der Widerherstellungsverordnung von freifließenden Gewässerstrecken sowie zur Wiedervernetzung der Flüsse mit ihrem Umland.

IRIS verfolgt dabei einen integrativen Ansatz: Ganze Fluss-Einzugsgebiete werden bei der Planung berücksichtigt, um stimmige Maßnahmenkonzepte zu entwickeln, statt punktuelle Lösungen umzusetzen. Bund und Länder arbeiten dabei eng mit Gemeinden und Interessengruppen zusammen, wodurch Interessenskonflikte frühzeitig identifiziert und gelöst werden können. So können nachhaltige Verbesserungen entstehen, die in der Umsetzung entsprechende Akzeptanz finden.

Drei Beispiele: 5,8 Mio. Euro - für erfolgreiche Maßnahmen

Die Revitalisierungsmaßnahmen an der Lafnitz bei Rudersdorf wurden im Sommer 2025 abgeschlossen und zeigen, dass frei fließende und dynamische Flussabschnitte („Free Flowing Rivers“) auch im dicht besiedelten Mitteleuropa wiederhergestellt werden können. Zusätzlich zu den strukturverbessernden Maßnahmen wurden auch Maßnahmen umgesetzt, die den Hochwasserschutz verbessern und Siedlungsgebiete auch im Fall von extremen Wettereignissen schützen.

In der Marktau bei Wilhering wird ein Donau-Nebenarm um rund 400 Meter verlängert. Durch die Maßnahmen nähert sich der Fluss wieder seinem ursprünglichen, verzweigten Verlauf an. An der Donau, einem der größten und bedeutendsten Flüsse Europas, entstehen neue naturnahe Bereiche mit wichtigen Lebensräumen für Tiere, Pflanzen und Erholungsräume für Menschen. Von der geplanten neuen Aussichtsplattform können Besucherinnen und Besucher die Tier- und Pflanzenwelt in Zukunft hautnah erleben. Das Projekt zeigt, dass auch an einem wichtigen Fluss wie der Donau ökologische Verbesserungen gut mit wirtschaftlicher Nutzung und gesellschaftlichen Interessen vereinbar sind. Flüsse wie die Donau können selbstverständlich nicht in ihren Urzustand versetzt werden. Insbesondere die Vernetzung mit den Auen ist jedoch eine entscheidende Maßnahme zum Artenerhalt.

Zwischen Obergrafendorf und Weinburg erhält die Pielach wieder mehr Raum, damit natürliche Prozesse einen naturnahen, dynamischen Fluss formen können. Die Maßnahmen beziehen dabei auch das Umland und insbesondere die Auenwälder in die Planung ein. Ausgetrocknete Auenbereiche werden in Zukunft wieder besser mit Wasser versorgt, und es entstehen vernetzte, widerstandsfähige Flusslandschaften.

Life Projekt - IRIS:

Das integrierte LIFE-Projekt “LIFE IP IRIS AUSTRIA – Integrated River Solutions in Austria“ unterstützt integrative Planungsansätze als neuen Weg für die ökologische Sanierung von Fließgewässern bei gleichzeitig verbessertem Hochwasserschutz. Im Fokus steht die Ausarbeitung, Erprobung und erfolgreiche Umsetzung von Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzepten (GE-RMs), die sich der Herausforderung stellen, den Hochwasser­schutz gemäß der Hochwasserrichtlinie umzusetzen und gleichzeitig die ökologi­sche Gewässersanierung voranzutreiben.

Projektdaten:
Titel: LIFE IP IRIS Austria – Intergrated River Solutions in Austria
Laufzeit: 2018 - 2027
Gesamtvolumen: von 16,5 Mio. Euro, davon 9,9 Mio. Euro Förderung durch das LIFE-Programm der EU.
Koordinierender Projektpartner: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK).
Projektpartner: Bundeswasserbauverwaltungen der Bundesländer Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Tirol sowie die viadonau (Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH) und das Umweltbundesamt.

Website: www.life-iris.at

Rückfragen & Kontakt

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und
Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
Telefon: +43 1 71100-606747
E-Mail: presse@bmluk.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MLA

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel