- 21.11.2025, 16:30:32
- /
- OTS0138
Emmerling, Sima, Marktamt: Marktraum am Naschmarkt öffnete offiziell seine Pforten
Heute war es so weit: Nach nur zwölf Monaten Bauzeit wurde auf dem Platz vor der Kettenbrücke der neue Marktraum am Naschmarkt eröffnet. Den symbolischen Auftakt setzte Dompfarrer Toni Faber, der dem neuen Ort seinen Segen mit auf den Weg gab.
Alle 13 neuen Marktstände verwöhnten heute mit besonderen Angeboten und Verkostungsmöglichkeiten die Besucher*innen. Außerdem gab es tolle Preise beim Gewinnrad vom Marktamt. Im „Markträumchen“, so der offizielle Name von der im Marktraum untergebrachten Workshopküche, wurden bis 19 Uhr Kochworkshops, Verkostungsmöglichkeiten und spannende Vorträge präsentiert.
Die offizielle Eröffnung wurde durch Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling, Stadträtin Ulli Sima, Dompfarrer Toni Faber und Marktamtsdirektor Andreas Kutheil durchgeführt.
Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling erwähnte in ihrer Eröffnungsrede: „Der Naschmarkt ist einer der beliebtesten Orte Wiens und der neue Marktraum stärkt das, was ihn ausmacht. Er verbindet regionale Qualität mit einem modernen Treffpunkt und die begrünte Dachterrasse wird im Sommer viele Wienerinnen und Wiener sowie Touristinnen und Touristen anziehen. Mein Dank gilt allen, die hier mitgearbeitet haben, und den Standlerinnen und Standlern, die den Naschmarkt täglich prägen.“
„Ich freue mich, dass wir im Zuge der Umgestaltung die Wünsche der Bürger*innenbeteiligung erfüllen konnten: Zum einen mit dem neuen fast 7000 m2 großen Naschpark, der auf der ehemaligen Hitzeinsel am Parkplatz beim Naschmarkt entstanden ist und nun mit dem neuen Marktraum. Dieser begeistert mit einem Top-Angebot an regionalen und saisonalen Köstlichkeiten und wird als neues Entree den Naschmarkt weiter aufwerten“, so Stadträtin Ulli Sima.
Dompfarrer Toni Faber meinte dazu in seiner Rede: „Der Naschmarkt ist ein Spiegel Wiens – bunt, vielfältig, manchmal laut, immer lebendig. Hier begegnen sich Sprachen, Kulturen, Geschmäcker und Geschichten. Hier wird gefeilscht, gelacht, verkostet, aber auch geteilt, geholfen und zusammengehalten. Möge der neue Marktraum dazu beitragen, dass dieses lebendige Miteinander weiter gedeiht.“
Marktamtsdirektor Andreas Kutheil bedankte sich bei den Planern, Baumeistern und dem Wiener Gewässermanagement: „Gebaut wurde hier auf einer Brücke, eine statisch wie logistisch höchst anspruchsvolle Aufgabe. Es war also nicht nur ein Bauprojekt, sondern ein echtes Meisterstück der Planung, Koordination und Zusammenarbeit.“
„Der neue Marktraum ist eine wertvolle Bereicherung für unseren Bezirk und ergänzt perfekt den beliebten Bauernmarkt. Wir erfüllen damit einen zentralen Wunsch aus dem Beteiligungsverfahren: mehr Lebensmittel in Bio-Qualität für eine vielfältigere Nahversorgung. Besonders freut mich, dass lokale Produzent*innen ihre Produkte nun wettergeschützt präsentieren können. Mit der innovativen Schauküche „Markträumchen“ und dem begrünten Dachgarten, der einen einzigartigen Blick über den historischen Markt bietet, gewinnt unser Naschmarkt deutlich an Attraktivität", betonte Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Julia Lessacher.
Begleitet wurde mit Livemusik, Michaela Rabitsch bot Jazz vom Feinsten an. Für ein weiteres Highlight sorgte Starkoch Paul Ivić, der mit Showcooking und Verkostungen beeindruckte. Und pünktlich zum Sonnenuntergang, sorgte DJ-Housemusic auf dem begrünten Dachgarten des Marktraumes für ein stimmungsvolles Ambiente. Ein grandioser Ausblick über den historischen Naschmarkt und das Jugendstilensemble der linken Wienzeile ist garantiert.
Marktraum am Naschmarkt
Der neue Marktraum, größtenteils aus Glas und Holz ganz dem restlichen Naschmarkt bautechnisch angepasst, ist 850m2 groß. Er bildet ein großartiges neues Entree zum Naschmarkt.
Folgende 13 neuen Marktunternehmen werden ab sofort im Marktraum für Regionalität sorgen:
Bio-Fleischerei Waldgut: Bio-Freilandfleisch aus dem Waldviertel
28Lots: Handgeschöpfte Schokolade aus Wien. Hergestellt wird diese im dritten Bezirk.
Blün: Aquaponik-Fischzucht und Gemüse aus der Donaustadt. Das Gemüse wird mit dem Abwasser aus der Welszucht unterstützt.
Mosers Wildfang: Wildfangfisch aus dem Millstätter See in Kärnten.
Käsehütte Maria Taferl: Familienunternehmen, das in der Umgebung von Melk Käse herstellt.
Fratelli Valentino: frische, apulische Käsespezialitäten aus Wien.
Bioschanze & Hut & Stiel: Obst, Gemüse & Pilze aus Wien.
Dolls Gärtnerei: Schnittblumen aus Floridsdorf.
Röstraum: Kaffeerösterei und Barista-Genuss
Unverschwendet: gerettete Lebensmittel als Delikatessen, etwa als Marmeladen, Chutneys oder Sirup.
Brotzeit: Greisslerei mit regionalen Spezialitäten
brutal gut Gastronomie: Marktbar mit Aperitivo und Snacks
Bäckerei Sorger: Der steirische Bäcker exportiert erstmals nach Wien.
Geschichte Naschmarkt
Schon bei der Eröffnung des Naschmarktes war die Fläche, auf welcher jetzt der Marktraum gebaut wurde, mit Marktständen versehen. Diese wurden größtenteils im Jahr 1972 abgerissen. Der neue Marktraum wurde mit seinem begehbaren, begrünten Dach an das historische Höhenniveau angeglichen. Damit wurde mit Bewilligung des Bundesdenkmalamtes das ursprüngliche Bild des Marktes wiederhergestellt. Architektonische Stilmittel wie Rundungen und die gewählten Beschriftungen erweitern das vorhandene Jugendstilambiente.
Besonderes Highlight: Begrünter Dachgarten mit Blick auf historischen Naschmarkt
Der begrünte Dachgarten ist ein besonderes Highlight des neuen Marktraums. Die barrierefrei zugängliche Terrasse bietet einen einmaligen Rundum-Blick auf den historischen Naschmarkt, den Flohmarkt und den neugestalteten Naschpark.
Nähere Informationen gibt es beim Marktamts-Telefon unter der Wiener Telefonnummer 4000 – 8090, auf der Homepage des Marktamtes unter www.marktamt.wien.at, auf Facebook unter Wiener Märkte und ihr Marktamt und auf Instagram unter marktamt_wien. Das Marktamts-Telefon ist Montag bis Freitag zwischen 7:30 und 21 Uhr, Samstag zwischen 8 und 18 Uhr und Sonntag zwischen 9 und 15 Uhr besetzt.
Rückfragen & Kontakt
Marko Knöbl
Mediensprecher Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling
Telefon +43 1 4000 83203
E-Mail: marko.knoebl@wien.gv.at
Anita Vorarberger
Mediensprecherin StRin Ulli Sima
Telefon: +43 (0)1 4000 81353
E-Mail: anita.voraberger@wien.gv.at
Aleksander Kościuczyk, MSc
Mediensprecher des Marktamtes
Telefon: 01 4000 59268
E-Mail: aleksander.kosciuczyk@wien.gv.at
www.marktamt.wien.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK






