• 21.11.2025, 12:08:33
  • /
  • OTS0104

RWA: Innovationen zur Proteinversorgung der Zukunft

Bisher über 50 Bewerbungen bei Startup-Programm „Proteinnovation Discovery“ zeigen international hohe Resonanz

Die Proteinnovation Discovery sucht weltweit nach Technologien,
Verfahren und Produkten, die neue Wege in der Proteinwertschöpfung
eröffnen. Der inhaltliche Fokus reicht von Züchtung und
Saatgutentwicklung bis hin zu neuen Proteinquellen und
Prozessinnovationen.
Korneuburg (OTS) - 

Spannende Schlussphase bei der Proteinnovation Discovery des Agro Innovation Lab (AIL), der Innovationsplattform der RWA Raiffeisen Ware Austria. Im Oktober wurde ein internationaler Aufruf mit dem Ziel gestartet, neue Lösungen, Technologien und Ideen zu finden, um die Proteinversorgung der Zukunft nachhaltig zu sichern. Die Resonanz ist kurz vor Ende der Bewerbungsfrist beeindruckend: schon über 50 Startups aus Europa, Asien, Australien und Nordamerika haben ihre Ideen eingereicht. Allen gemeinsam ist das Potenzial, die Eiweißversorgung der Zukunft zu sichern und zu gestalten.

„Die Versorgung mit hochqualitativen Futter- und Lebensmitteln ist eine der zentralen Zukunftsfragen für Landwirtschaft und Gesellschaft. Die hohe Beteiligung an unserem Startup-Programm zeigt, dass Ernährungsinnovation vom Feld bis zum Teller hohe Relevanz hat“, sagt Georg Sladek, Geschäftsführer des Agro Innovation Lab. „Als Innovationshub der RWA verstehen wir uns als Gestalter einer zukunftsfitten Landwirtschaft. Unser Ziel ist es, Ideen aus aller Welt in die Praxis zu bringen und einen echten Unterschied zu machen.“

Innovation entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Die Proteinnovation Discovery sucht weltweit nach Technologien, Verfahren und Produkten, die neue Wege in der Proteinwertschöpfung eröffnen. Der inhaltliche Fokus reicht von Züchtung und Saatgutentwicklung bis hin zu neuen Proteinquellen und Prozessinnovationen. Im Mittelpunkt stehen Lösungen mit landwirtschaftlicher Relevanz:

  • Pflanzenbasierte Proteine: Innovationen in der Züchtung und Anbautechnologie von Eiweißpflanzen wie Soja, Lupine oder Ackerbohne stehen im Mittelpunkt.

  • Fermentation: Neue Ansätze zur Herstellung tierfreier Proteine, etwa durch den Einsatz von Mikroorganismen oder landwirtschaftlichen Nebenprodukten als Fermentationsbasis. Erste Projekte zeigen, wie sich Reststoffe aus der Landwirtschaft zu hochwertigen Futtermittelproteinen veredeln lassen.

  • Nebenströme: Nutzung bisher ungenutzter Reststoffe, beispielsweise Okara aus der Sojaverarbeitung oder Brauereinebenprodukte, als Basis für neue Eiweißzutaten für die Futter- und Lebensmittelindustrie.

  • Alternative Quellen: Nutzung von Algen, Pilzen oder zellkultivierten Proteinen als nachhaltige Ergänzung der Eiweißversorgung in Europa.

  • Prozesse: Optimierung im System der Proteinwertschöpfung

  • Out-of-the-Box: Unkonventionelle Ansätze und visionäre Ideen

Innovation schafft Unabhängigkeit

Diese Innovationsfelder zeigen, dass landwirtschaftliche Ressourcen und technologische Ansätze zunehmend zusammenwachsen. Österreich gewinnt dabei als Drehscheibe zwischen Forschung, Praxis und Markt weiter an Bedeutung. „Die Resonanz zeigt, wie groß das Potenzial in der Proteininnovation ist, von pflanzlichen bis hin zu fermentativen Ansätzen. Auch Lösungen aus Nebenströmen oder neuen Anbauprozessen zeigen, wie vielfältig die Ideenlandschaft ist“, erklärt Sladek. „Als Agro Innovation Lab stehen wir an der Schnittstelle von Landwirtschaft, Technologie und Markt und wollen diese Ansätze in die regionale Praxis bringen.“

Innovation als Teil der RWA-DNA: Startups gesucht

Die RWA sieht sich als Versorger und Innovationspartner der Landwirtschaft. Mit dem Agro Innovation Lab hat das Unternehmen eine Plattform geschaffen, die Forschung, Startups und landwirtschaftliche Praxis zusammenführt. „Wir wollen den Dialog zwischen Innovation und Landwirtschaft aktiv gestalten“, so Sladek weiter. „Es geht darum, Lösungen zu finden, die ökonomisch tragfähig, ökologisch verantwortungsvoll und technologisch umsetzbar sind. Gerade im Bereich neuer Proteine liegt hier enormes Potenzial.“

Die Bewerbungsphase für Innovatoren läuft noch bis 24. November 2025. Eine Fachjury wählt im Anschluss die zehn besten Einreichungen aus. Diese Startups präsentieren ihre Ideen beim internationalen Treffpunkt für Agrar-, Foodtech- und Innovationsakteure, dem Proteinnovation Summit im März 2026.

Über PROTEINNOVATION Discovery

Die PROTEINNOVATION DISCOVERY des Agro Innovation Lab (AIL) lädt weltweit Startups ein, Ideen für neue Proteinquellen, Prozesse und Produkte einzureichen. Ziel ist, die Proteinversorgung von morgen nachhaltiger und regionaler zu gestalten. Die Bewerbungsphase läuft bis 24. November 2025, der Protein Innovation Summit findet im März 2026 statt.

Über Agro Innovation Lab GmbH

Das Agro Innovation Lab (AIL) ist eine Innovationsplattform der RWA Raiffeisen Ware Austria AG mit Hauptsitz in Korneuburg. Ziel des AIL ist es, Innovationen für den landwirtschaftlichen Bereich zugänglich zu machen. Dabei gibt es aktuell folgende Schwerpunkte: Automatisierung, Robotik und Nachhaltigkeit.

Über RWA Raiffeisen Ware Austria

Die RWA ist als Produzent, Dienstleister und Händler in den Geschäftsfeldern Agrar, Technik, Energie, Baustoffe und Haus & Garten tätig. Als Dachorganisation der Lagerhaus-Genossenschaften in Österreich erbringt die RWA für diese ein umfassendes Leistungsangebot in den erwähnten Bereichen. Darüber hinaus betreibt die RWA eine Vielzahl an Beteiligungen und Tochterunternehmen im Inland und in ausgewählten osteuropäischen Ländern.

Rückfragen & Kontakt

RWA Raiffeisen Ware Austria AG

Kommunikation
Mag. Susanne Werner
E-Mail: pr@rwa.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | RWA

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel