• 21.11.2025, 10:35:02
  • /
  • OTS0060

30 Jahre EU: Fortschritt und Wandel in den Gewerblichen Dienstleistungen

Herausforderungen, Innovationsgeist, Anpassungsfähigkeit - Blaschek: „Die EU-Mitgliedschaft hat neue Chancen eröffnet.“

Wien (OTS) - 

Drei Jahrzehnte nach dem EU-Beitritt Österreichs blickt die Fachgruppe der Gewerblichen Dienstleister in der Wirtschaftskammer Wien auf eine Zeit tiefgreifender Veränderungen zurück. „Die Europäische Union hat in vielerlei Hinsicht den Rahmen geschaffen, in dem sich die heimische Dienstleistungswirtschaft dynamisch entwickeln konnte. Gleichzeitig steht die Branche heute vor neuen Herausforderungen, die nicht nur wirtschaftliche, sondern auch gesellschaftliche und technologische Dimensionen haben“, so betont Heidi Blaschek, Fachgruppenobfrau der Gewerblichen Dienstleister in der Wirtschaftskammer Wien.

Die Gewerblichen Dienstleister versammeln die vielfältigsten Branchen innerhalb der österreichischen Wirtschaft. Von Adressbüros über Berufsdetektive, Bewachungsgewerbe und Personaldienstleister bis hin zu Sprachdienstleistern, Call-Centern, Agrar- und Forstdienstleistern oder Biowärmeversorgern – sie alle tragen wesentlich dazu bei, dass Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft reibungslos funktionieren.

30 Jahre EU – Chancen genutzt, Herausforderungen gemeistert

„Die EU-Mitgliedschaft hat unseren Betrieben neue Chancen eröffnet – insbesondere durch den freien Dienstleistungsverkehr, die Harmonisierung von Standards und den Zugang zu einem riesigen Binnenmarkt“, so Blaschek: „Gleichzeitig mussten wir lernen, mit wachsendem Wettbewerb, steigenden bürokratischen Anforderungen und der rasanten Digitalisierung umzugehen. Unsere Betriebe meistern diese Herausforderungen mit Innovationsgeist und Anpassungsfähigkeit.“

In den vergangenen drei Jahrzehnten hat sich die europäische Dienstleistungsbranche spürbar gewandelt. Viele Unternehmen haben ihr Leistungsangebot über nationale Grenzen hinaus erweitert, internationale Partnerschaften aufgebaut und ihre Spezialisierungen vertieft. Besonders Personaldienstleister, Sicherheitsunternehmen und Sprachdienstleister haben sich an die zunehmende Mobilität und Vernetzung innerhalb der Europäischen Union angepasst und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit entwickelt.

Gleichzeitig hat die Digitalisierung den Berufsalltag revolutioniert. Moderne Informationsdienste, Medienbeobachter oder Büroservice-Unternehmen nutzen heute KI-gestützte Systeme, automatisierte Prozesse und cloudbasierte Plattformen. Die Effizienz ist gestiegen, doch auch die Anforderungen an Datenschutz, Datensicherheit und Qualifikation der Mitarbeitenden haben deutlich zugenommen.

„Zukunft verlangt Mut“

„Unsere Branche ist ein Spiegelbild der europäischen Entwicklung – flexibel, vielfältig und offen für Neues. Doch die Zukunft verlangt weiterhin Mut zur Veränderung. Wir müssen die Chancen der Digitalisierung und der Nachhaltigkeit aktiv nutzen, ohne dabei die Menschlichkeit und Qualität unserer Dienstleistungen zu verlieren“, so Blaschek weiter. „Denn wir helfen, wenn man uns braucht – damit andere sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.“

Neben technologischen Veränderungen rücken auch ökologische Aspekte stärker in den Fokus. Unternehmen wie Biowärmeversorger oder Forstdienstleister zeigen, wie Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen können. Nachhaltige Energieversorgung, ressourcenschonende Produktion und regionale Wertschöpfung gewinnen an Bedeutung – auch im europäischen Kontext.

„Europa bedeutet für uns mehr als wirtschaftliche Zusammenarbeit – es steht für gemeinsame Werte, für Freiheit, Verantwortung und Solidarität. Diese Werte prägen auch unsere Arbeit als Dienstleister jeden Tag“, unterstreicht Heidi Blaschek abschließend: „Nach 30 Jahren EU-Mitgliedschaft ist klar: Die gewerblichen Dienstleister haben die Chancen genutzt, Veränderungen gestaltet und sich erfolgreich als zukunftsorientierte, europäisch vernetzte Branche etabliert. Die nächsten Jahrzehnte werden zeigen, wie die Gewerblichen Dienstleister die Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Fachkräftesicherung weiterhin aktiv mitgestalten – im Herzen Europas und mit einem klaren Bekenntnis zu Qualität, Innovation und Dienstleistungskultur: Wir übernehmen. Wir ermöglichen. Wir helfen. Wir machen es leichter.“

Über Wiens gewerbliche Dienstleister

Die Fachgruppe Wien der gewerblichen Dienstleister umfasst rund 7.100 Mitglieder und hat sich mit ihren vielfältigen, mehr als 20 Berufsgruppen - darunter Arbeitskräfteüberlasser, Arbeitsvermittler (Personaldienstleister), Berufsdetektive, Sprachdienstleister, Sicherheitsfachkräfte - in den letzten Jahren entscheidend weiterentwickelt. Als Interessenvertretung und Servicepartner setzt sich die Fachgruppe Wien der gewerblichen Dienstleister für Rahmenbedingungen ein, die den Mitgliedsbetrieben unternehmerische Erfolge sichern sollen. Alle Infos unter: Gewerbliche Dienstleister - Wien - WKO

Zur Europa-Kampagne

Vom österreichischen EU-Beitritt vor 30 Jahren hat der Wirtschaftsstandort Wien in besonderem Maße profitiert: 95.000 Arbeitsplätze und 6,7 Mrd. Euro an Wohlstandsgewinn jedes Jahr sowie 3.200 internationale Ansiedlungen mit einem Investitionsvolumen von 5,8 Mrd. Euro. Mehr dazu auf http://wko.at/wien/30JahreEU

Rückfragen & Kontakt

Mag. Anna Trummer
Telefon: 0660 4816667
E-Mail: anna.richter-trummer@wkw.at
Website: https://www.wko.at/wien/news

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WHK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel