- 21.11.2025, 10:15:33
- /
- OTS0050
400 Schulen werden ab dem Schuljahr 2026/27 vom Chancenbonus profitieren
Christoph Wiederkehr: „Wir stärken die Chancengerechtigkeit: Mit dem Chancenbonus stellen wir die Potenziale der Kinder und Jugendlichen endlich in den Vordergrund.“
Der im Regierungsprogramm verankerte Chancenbonus wird mit dem kommenden Schuljahr 2026/27 umgesetzt. Dafür werden jährlich 65 Millionen Euro an zusätzlichen Mitteln aufgewendet, um zusätzliches Personal an jene Schulen zu bringen, die besonders gefordert sind. 400 Schulen, die anhand objektiver Kriterien ausgewählt wurden, werden davon profitieren. Im Rahmen des Chancenbonus-Programms werden dafür bis zu 800 Vollzeitäquivalente zur Verfügung gestellt, wobei die Schulen autonom zwischen Lehrer:innen, Schulpsycholog:innen, Schulsozialarbeiter:innen und Sozialpädagog:innen auswählen können. Die Anzahl der Planstellen je Schule ist von der Schulart und der Zahl der Schüler:innen abhängig.
Es sollen jene Schulen unterstützt werden, die in besonders herausfordernder Umgebung arbeiten, sie werden entlang ihrer soziökonomischen Ausgangslage ausgewählt (SÖL-Kategorien).
Die Berechnung der SÖL-Kategorie einer Schule ist objektivierbar, da sie auf einer unabhängigen Datenbasis der Statistik Austria basiert und alle eingesetzten Methoden transparent nachvollziehbar sind. Sie beschreibt Rahmenbedingungen einer Schule, die die Schule nicht direkt beeinflussen kann. Der Zugang, Schulen mit schwachem sozioökonomischem Umfeld mit zusätzlichen Ressourcen auszustatten, hat sich bei vergleichbaren Projekten im Ausland im Sinne der Chancengerechtigkeit als besonders wirkungsvoll herausgestellt.
Die SÖL einer Schule basiert auf 3 Komponenten: Bildungsstand, ökonomischer & sozialer Hintergrund, Migration & Sprache. Je höher die sozioökonomische Ausgangslage einer Schule ist, desto günstiger sind die Bedingungen für den Bildungserfolg der Schüler:innen.
Konkret werden 156 Mittelschulen und 244 Volksschulen eingeladen, an dem Projekt Chancenbonus teilzunehmen.
Ziel ist eine Verbesserung des Ist-Standes an der Schule, sowohl was den Lernerfolg betrifft als auch die Lernmotivation, die sich durch Schulklima und psychische Gesundheit zeigt.
Bildungsminister Christoph Wiederkehr: „Mit dem Chancenbonus gelingt ein weiterer großer Schritt in unserer Aufholjagd. Wir lösen damit ein Versprechen ein und investieren trotz Budgetknappheit in die Schulen, die es am dringendsten brauchen. Damit stärken wir weiter die Chancengerechtigkeit. Unser Ziel ist, dass die Potenziale der Kinder und Jugendlichen im Vordergrund stehen – und nicht mehr der Bildungshintergrund der Eltern.“
Gisela Steinwendtner, Direktorin der Mittelschule 1 – Stadtmitte aus Wels: „Bereits durch das Projekt 100 Schulen-1000 Chancen haben wir die finanzielle Unterstützung nicht nur gut gebrauchen können, wir fühlten und gesehen und wertgeschätzt. Ich freue mich jetzt auf die zusätzlichen Ressourcen aus dem Chancenbonus, die wir gut einsetzen werden. Ideen gibt es bereits viele. Vor allem bei der Inklusion und in der Sprachförderung brauchen wir dringend Unterstützung.“
Rückfragen & Kontakt
BMB
Susanne Leiter
Pressesprecherin
Telefon: +43 1 53120-5006
E-Mail: susanne.leiter@bmb.gv.at
Website: https://www.bmb.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MUK






