• 21.11.2025, 08:49:02
  • /
  • OTS0019

Intelligente Lösungen für Lieferketten, Fachkräfteentwicklung, Mehrwegverpackungen: Young Logistics Award 2025 zeigt Weg in die Zukunft

Zentralverband Spedition & Logistik prämiert nachhaltige und digitale Lösungen junger Branchen-Talente

Wels (OTS) - 

Drei herausragende Projekte wurden heute mit dem Young Logistics Award 2025 für ihre ökologischen und ökonomischen Ansätze ausgezeichnet. Der Zentralverband Spedition & Logistik würdigt damit erneut die Innovationskraft junger Expert:innen in der Logistikbranche. Eine wegweisende Plattformlösung zur europäischen Lieferkettengesetzgebung, eine digitale Plattform zur Fachkräfteentwicklung und ein Konzept zur Reduktion von Verpackungsabfällen im E-Commerce zeigen, wie Zukunftskompetenz und Nachhaltigkeit in der Logistik erfolgreich verbunden werden können.

Impulsgeber für eine nachhaltige und innovative Logistik

Der Young Logistics Award motiviert Nachwuchskräfte, innovative Lösungsansätze für ökologische und ökonomische Herausforderungen in der Logistik zu finden. Die Jury aus Experten führender Unternehmen vergab die Auszeichnungen an Projekte, die mit ihrer Praxisrelevanz, Kreativität und Zukunftsfähigkeit überzeugten. Geehrt wurden die Preisträger:innen von den beiden Vize-Präsident des Zentralverbands, Wolfram Senger-Weiss und Peter Umundum. Für beide zeigen die eingereichten Projekte eindrucksvoll, wie viel Innovationskraft, Engagement und Zukunftsorientierung in unserer Branche steckt und wie viel analytische Tiefe und Fähigkeit zu praxisnahen Lösungen die Teilnehmenden aufweisen. Die zehnköpfige, aus führenden Unternehmern und Wissenschaftlern bestehende Jury wählte drei Projekte aufs Podest:

1. Platz: Plattformlösung zur Europäischen Lieferkettengesetzgebung

Den ersten Platz erzielten Michael Friesinger (29.07.1998) und Moritz Trefzger (27.09.2000) von Kühne + Nagel in Wundschuh, die mit „ClearTrace Consulting“ eine innovative Plattformlösung zur Umsetzung der europäischen Lieferkettengesetzgebung entwickelt haben. Die Plattform soll Unternehmen dabei unterstützen, die komplexen Anforderungen des Lieferkettengesetzes effizient zu erfüllen und ihre Nachhaltigkeitsziele transparent zu dokumentieren. Die Bündelung von Informationen, automatisierte Prüfprozesse und eine benutzerfreundliche Oberfläche führen zu einer erheblichen Zeit- und Kostenersparnis. Gleichzeitig trägt die Plattform dazu bei, ökologische und soziale Standards in der gesamten Wertschöpfungskette zu verbessern. „Mit unserer Lösung möchten wir Unternehmen dabei unterstützen, die gesetzlichen Vorgaben nicht nur einzuhalten, sondern aktiv zur nachhaltigen Transformation der Branche beizutragen“, so die Preisträger.

2. Platz: Digitale Plattform für Fachkräfteentwicklung

Den zweiten Rang belegte Lisa Osterland, (20.02.1999) von Gebrüder Weiss, Salzburg, mit dem Projekt „360 SkillHub“, einer digitalen Plattform zur gezielten Entwicklung und Qualifizierung von Fachkräften in der Logistikbranche. Die Plattform bietet Unternehmen und Beschäftigten maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote, digitale Lernmodule und Vernetzungsmöglichkeiten mit Branchenexpert:innen. Besonderes Augenmerk legte die Gewinnerin auf die Förderung von Kompetenzen im Bereich Automatisierung und Integration – zwei Schlüsselfaktoren für die Zukunftsfähigkeit der Branche. Damit leistet „360 SkillHub“ einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftebedarfs und zur erfolgreichen Bewältigung des strukturellen Wandels in der Logistik. Die Jury lobte insbesondere den praxisorientierten Ansatz und die flexible Einbindung neuester Technologien in die Aus- und Weiterbildung.

3. Platz: Skalierung von Mehrwegverpackungen im E-Commerce

Laut europäischer Verpackungsverordnung müssen bis 2030 mindestens 10 Prozent und bis 2040 schon 40 Prozent der Verpackungen im E-Commerce wiederverwendbar sein. Genau hier setzt das Projekt „Scaling Reusable Packaging in E-commerce“ von Zsófia Molnár (29.03.1996), Moustafa Soliman (08.07.1999) und Johann Tiefenbacher (12.10.1996) von Amazon Transport Austria in Wien an: Mit einem skalierbaren und nachhaltigen Mehrwegverpackungssystem soll der Online-Handel Sendungen in robusten, leichten, aus recyceltem Material hergestellten Transportbehältern verschicken – mit QR-Codes oder RFID-Tags und der klaren Botschaft „Return Me“ versehen. Kundinnen und Kunden können die Mehrwegverpackungen bequem bei Abholstationen, Kurier-Pick-Up-Points oder bei Partnerunternehmen zurückgeben. Die gesammelten Behälter werden in regionalen Hubs gereinigt, geprüft und für den nächsten Versand vorbereitet. Die Rückführungslogistik wird dabei nahtlos in bestehende Lieferketten integriert.

Fotos von der Preisverleihung finden Sie hier.

Rückfragen & Kontakt

Zentralverband Spedition & Logistik zv@spediteure-logistik.at
Oliver Wagner
Telefon: +43 (0)1 512 35 38
E-Mail: zv@spediteure-logistik.at
Website: https://www.spediteure-logistik.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ZSL

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel