• 21.11.2025, 08:07:02
  • /
  • OTS0007

Jura Soyfer: Vorhaben 2026 weltweit - online

Ergebnisse des 34. Soyfer Symposions

Wien (OTS) - 

Derzeit findet das 34. Soyfer Symposion online statt. Im Zentrum der Beratungen stehen KI (Keine Intelligenz, da Reproduktion on (Big) Data, bei Google - abgesehen von Fehlern - Einschränkung der Suchergebnisse nach Regionen und Sprachen nach Verkaufsinteressen), sprachmaschinelle Übersetzungen als Hilfsmittel (Anette Horn | Johannesburg, Daniela Vladu | Cluj Napoca - Klausenburg, Ramona Pellegrino | Genua, Constantin Sonkwé | Yaoundé), Phantasmen der KI (Barbara Sabitzer | Wien zu Ergebnissen von Recherchen zu Soyfer mittels KI), Projekte in Afrika seit 30 Jahren, Vorschläge zur Erweiterung der Informationen zu Vertonungen (Hartmut Krones), interaktives Stationentheater (Joschka Köck, Davide Gnoato, TdU Wien), Präsentation einer immensen Sammlung (Primus-Heinz Kucher), Erfahrungen mit IT (Wilfried Allé), das Projekt Die Kinder der Schweigenden (Fred Turnheim). Neue Möglichkeiten zeigten auf: Rania Elwardy | Kairo für Arabisch (darunter als Schwerpunkt für eine INST Weltkonferenz 2026), Dilek Altinkaya - Orkun Dalkiliç, | Izmir für Türkisch (Pioniertat in Vorbereitung: Hyper Book), Nikita Petrosyan (Hamburg | Charkiv) für eine neue Aufführung des Stückes Der Weltuntergang von Jura Soyfer als europäisches Projekt. Heute ist noch ein virtueller Spaziergang durch Wien möglich. Eingeführt wird in das neue Format Installationen. Um 17:30 findet eine Publikumsdiskussion zu einer Aufführung des Lechner Edi statt.

Bemerkenswert im Kontext des G20 Gipfels in Südafrika die Nutzung der Digitalität für Vielsprachigkeit in Afrika, die Übersetzungen Soyfers in Zulu (Lungisani Radebe | Johannesburg), Rabeh Sebaas (Oran) in Algerisch. 2026 werden die Übersetzungen Soyfers in über 50 Sprachen ab 12. Februar 2026 in einer 14teiligen Online Serie vorgestellt (Begegnungen und Weltzugänge - Jura Soyfer in Sprachen der Welt). Neu wird eine Vertriebsstrategie für File Books sein. Ein weiteres Rusener Gespräch soll der heutigen Bedeutung der Soyferschen theatralen Ästhetik gewidmet werden. Das 35. Soyfer Symposion (17.-20.11.2025) wird dem Thema Sprachen, Künste, Soyfer - Digitalität, Quantentechnologie gewidmet werden. Nicht nur neue File Books, Installationen sind auf dem Weg, sondern auch via OTS eine neue vielsprachige Online Öffentlichkeit (darunter: Arabisch, Französisch, Hindi, Italienisch, Norwegisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, Ukrainisch). Dafür soll die vielsprachige Homepage ausgebaut werden. Wesentlich erweitert werden soll das Virtuelle Soyfer Archiv. Wir werden sehen, was an gemeinnützigen Projekten ermöglicht wird. Nach einem guten Vierteljahrhundert der Ignoranz für digitale Innovationen (darunter: offene Suchmaschinen | Jura Soyfer Archiv), deren Folgeschäden in die Milliarden Euro gehen im Kontext von Bereicherung an gemeinnütziger Tätigkeit durch private Bürokratie, der Übertragung des Analogen ins Digitale als Machterhaltungsstrategien mit negativen Folgen für Millionen in Österreich, der Einschränkung wirtschaftlicher Möglichkeiten. Die Dokumention wird erfolgen in Jura Soyfer Online, dem Jura Soyfer Channel und als File Book. Noch ist mit der neuen Regierung ein Aufbruch möglich.

Rückfragen & Kontakt

Wiss.Dir.Dr. Herbert Arlt
Telefon: +436765364912
E-Mail: arlt@arltherbert.at
Website: https://www.arltherbert.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ARH

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel