• 20.11.2025, 16:30:34
  • /
  • OTS0188

Tourismus schafft messbare Wertschöpfung vor Ort: Prodinger legt regionale Wirkungsanalyse vor

Präsentation im Rahmen des „3. Medien Forum Zukunft Winter“ am 20. November 2025 in Kaprun

Regionale Wertschöpfungsanalysen machen sichtbar, wie stark
Tourismus in den lokalen Wirtschaftskreislauf hineinwirkt – weit
über Nächtigungszahlen hinaus.
Wien (OTS) - 

Die Prodinger Tourismusberatung hat heute im Tauern Spa Kaprun zentrale Ergebnisse einer aktuellen Wertschöpfungsstudie vorgestellt. Am Beispiel der Gemeinde Zell am See zeigt die Analyse eindrucksvoll, welche direkten, indirekten und induzierten Effekte Tourismus für Kommunen und Regionen entfaltet – von Umsätzen und Investitionen über Beschäftigung bis hin zu fiskalischen Rückflüssen. Die Methode ist auf andere Gemeinden und Destinationen übertragbar und liefert eine belastbare Grundlage für Standortentwicklung und strategische Entscheidungen.

Tourismus wirkt in Betrieben, Infrastruktur und am Arbeitsmarkt

Hotellerie und Gastronomie in Zell am See erzielten 2024 Umsätze von rund 102 Mio. Euro (Hotellerie) und 38 Mio. Euro (Gastronomie). Insgesamt sichern die beiden Sektoren rund 990 Vollzeitäquivalente; 24,9 Mio. Euro fließen als Steuern und Abgaben an die öffentliche Hand. Zusätzlich aktivierte Investitionen von 21,4 Mio. Euro erzeugen gemäß regionaler Rückflussquoten eine unmittelbare Wertschöpfungswirkung von etwa 15 Mio. Euro im Umkreis von 60 Kilometern. Diese Effekte belegen die Rolle des Tourismus als wirtschaftlicher Stabilitätsanker – mit unmittelbaren Auswirkungen auf Betriebe, kommunale Infrastruktur und Arbeitsplätze.

Die Studie weist für die Sektoren Hotellerie und Gastronomie für 2024 eine Gesamtwertschöpfung von 105 Mio. Euro in der Gemeinde Zell am See aus. Pro Nächtigung werden somit rund 119 Euro regionale Wertschöpfung ausgelöst.

Zusammengefasst bedeutet das, dass pro 100 Euro, die in Hotellerie und Gastronomie ausgegeben werden, 74 Euro an regionaler Wertschöpfung in der Region verbleiben.

Wertschöpfungsstudien als Steuerungsinstrument für Gemeinden und Regionen

Regionale Wertschöpfungsanalysen machen sichtbar, wie stark Tourismus in den lokalen Wirtschaftskreislauf hineinwirkt – weit über Nächtigungszahlen hinaus. Sie objektivieren Debatten, schaffen Akzeptanz und helfen, Investitionen, Raumprogramme und Infrastruktur priorisiert zu planen. Die vorliegende Studie kombiniert amtliche Statistiken mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen und modelliert direkte, indirekte und induzierte Effekte – eine Methodik, die als Blaupause für andere Standorte dient.

„Tourismus ist kein Selbstzweck, sondern Wertschöpfung vor Ort. Unsere Analyse zeigt, wie Umsätze, Beschäftigung und öffentliche Rückflüsse zusammenhängen – und wo Gemeinden mit klugen Investitionen und klaren Prioritäten den größten Hebel haben. Wer über Standortentwicklung, Infrastruktur oder Betriebsansiedelungen entscheidet, braucht diese Faktenbasis statt Bauchgefühl.“, hält Thomas Reisenzahn, Geschäftsführer der Prodinger Tourismusberatung fest.

Josef May, Mitautor der Studie, ergänzt: „Entscheidend ist der Blick auf die gesamte Kette – direkt, indirekt und induziert. Erst so wird sichtbar, wie stark Hotellerie und Gastronomie regionale Einkommen, kommunale Budgets und private Investitionen stimulieren. Mit unserer Systematik lassen sich diese Effekte für andere Gemeinden präzise nachzeichnen und vergleichen.“

Prodinger Tourismusberatung: Ansprechpartner für Wertschöpfungsanalysen

Prodinger unterstützt Gemeinden, Regionen und Tourismusverbände bei der Erhebung, Modellierung und Kommunikation regionaler Wertschöpfung. Der Destination Value Score liefert Entscheidungsgrundlagen für Raum- und Standortentwicklung, Investitions- und Förderstrategien, Infrastruktur- und Mobilitätsplanung sowie die faktenbasierte Kommunikation gegenüber Bevölkerung, Politik und Medien. Interessierte Auftraggeber:innen können auf Wunsch maßgeschneiderte Studien beauftragen, inklusive Transfer der Methodik, regionalen Benchmarks und konkreten Handlungsempfehlungen.

Rückfragen & Kontakt

Prodinger Tourismusberatung
Thomas Reisenzahn
Telefon: +43 1 890 730 9
E-Mail: t.reisenzahn@prodinger.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | T78

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel