- 20.11.2025, 14:13:32
- /
- OTS0151
Empfehlung des ORF-Publikumsrats
Der ORF-Publikumsrat hat in seiner Plenarsitzung am Donnerstag, dem 20. November 2025, unter dem Vorsitz von Mag.a Gabriele Zgubic-Engleder folgende Empfehlung beschlossen:
Empfehlung zu Aufgabe und Rolle des ORF hinsichtlich der Förderung des Verständnisses für alle Fragen des demokratischen Zusammenlebens
Erhebungen im Auftrag des ORF-Publikumsrats zeigen, dass die Förderung des Verständnisses für alle Fragen des demokratischen Zusammenlebens vom Publikum als wichtiger Programmauftrag wahrgenommen wird. Bei der diesbezüglichen Berichterstattung wünscht sich das Publikum laut Publikumsratsstudie 2024 vor allem mehr Berichterstattung über Hintergründe und Analysen des politischen Geschehens und mehr Diskussionssendungen unter Beteiligung des Publikums (je 35 %). Wichtige, demokratiepolitisch relevante Eigenschaften des ORF bestehen darin, dass mit Gästen und Interviewpartnern und -partnerinnen respektvoll umgegangen wird (trifft für 29 % auf das ORF-Angebot sehr zu), dass unterschiedliche politische Meinungen und Anliegen vorkommen (trifft für 23 % sehr zu), dass verschiedene gesellschaftliche Gruppen zu Wort kommen (trifft für 21 % sehr zu) und dass insgesamt das demokratische Zusammenleben gefördert wird (trifft für 21 % sehr zu). Für 27 Prozent der Befragten tritt sehr zu, dass der ORF umfassend und verlässlich über das aktuelle Geschehen in Österreich berichtet, für weitere 22 Prozent trifft sehr zu, dass der ORF mit seinen Angeboten eine breite Vielfalt an Themen abdeckt. Für jeweils 19 Prozent trifft sehr zu, dass der ORF Wissen zu gesellschaftlich wichtigen Fragen vermittelt sowie ausgewogen berichtet und unterschiedliche Meinungen zu Wort kommen lässt.
Der Publikumsrat empfiehlt, die Berichterstattung zu Fragen des demokratischen Zusammenlebens auf Basis der Befunde der Publikumsratsstudie 2024 gezielt weiterzuentwickeln. Beim Themenschwerpunkt zu Aufgabe und Rolle des ORF hinsichtlich der Förderung des Verständnisses für alle Fragen des demokratischen Zusammenlebens des Publikumsrats am 18. September 2025 wurden folgende weitere Anliegen geäußert:
~
-- Formate, wie „Das Demokratieexperiment“, sollen ausgebaut und auch im Schulunterricht, der außerschulischen Jugendarbeit sowie in der Erwachsenenbildung genutzt und weiterentwickelt werden.
-- Institutionen der liberalen und der repräsentativen Demokratie und ihr Zusammenwirken sollen stärker thematisiert werden. Gleichzeitig gilt es, Ansätze und Beispiele von Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung zu thematisieren.
-- Um mit Blick auf demokratische Teilhabe Menschen zu erreichen, die Probleme mit Grundkompetenzen haben, soll der ORF dafür unterschiedliche Player in diesem Bereich zusammenbringen und die Expertise von Betroffenen verstärkt nutzen.
-- Die Bedeutung der Einfachen Sprache zur Erhöhung der Verständlichkeit soll verstärkt thematisiert werden.
-- Die Herausforderungen der Mehrsprachigkeit für demokratisches Zusammenleben sollen stärker reflektiert und berücksichtigt werden.
-- Die Bedeutung der Menschenrechte für demokratisches Zusammenleben soll verstärkt thematisiert werden, der ORF soll Beiträge zur Menschenrechts- und Kinderrechtebildung leisten.
-- Angesichts der Korrelation zwischen Wissenschafts- und Demokratiefeindlichkeit sind in der Berichterstattung Faktenbasierung und wissenschaftliche Fundierung in allen Kanälen zentral.
-- Desinformation soll von den Redaktionen konsequent und systematisch aufgedeckt und bekämpft werden. Die wichtigen Aktivitäten des ORF zur Stärkung der Medienkompetenz sollen weiterhin durchgeführt werden.
-- Die Breite der Meinungen in Österreich soll abgebildet sowie die Meinungsvielfalt v. a. in Diskussionssendungen erhöht und in einem angemessenen Umfang dargestellt werden.
-- Der ORF soll Meinungen sichtbar machen, aber – unter Berücksichtigung des ORF-Gesetzes – nicht selbst Meinung machen.
Rückfragen & Kontakt
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GOK






