- 20.11.2025, 13:41:32
- /
- OTS0141
Stadtwerketag: Sicherheit, Stabilität und Zukunft der Daseinsvorsorge
Verantwortung für Öffentlichen Verkehr, Kraftwerke und Netze
Der Stadtwerketag findet dieses Jahr unter dem Motto „Sicherheit – Versorgung – Fachkräfte“ am Smart Campus der Wiener Netze statt. Der laufende zweitägige Fachkongress wird gemeinsam vom Verband kommunaler Unternehmen Österreichs (VKÖ) und dem Verband öffentlicher Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (VÖWG) veranstaltet – in Kooperation mit den Wiener Stadtwerken und den Wiener Netzen. Er bringt Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung zusammen, um aktuelle Herausforderungen der Daseinsvorsorge zu diskutieren. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Barbara Novak, amtsführende Stadträtin für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Digitales und Internationales, und Monika Unterholzner, stellvertretende Generaldirektorin der Wiener Stadtwerke-Gruppe.
Über die Bedeutung der Daseinsvorsorge sagt Barbara Novak, Wirtschaftsstadträtin: „Die wirtschaftliche und finanzielle Stabilität unserer Stadt ist kein Selbstzweck – sie ist das Fundament für eine starke, leistbare und zugängliche Daseinsvorsorge für alle. Für diese wird Wien international bewundert. Wir stellen öffentliche Investitionen konsequent vor Privatisierungsinteressen. Wir setzen auf Zusammenarbeit, auf Vernetzung und auf den Ausbau unserer kommunalen Infrastruktur – nicht auf deren Ausverkauf“.
„Als größter kommunaler Infrastrukturdienstleister hat Sicherheit für uns oberste Priorität. Wir tragen Verantwortung für die Versorgung von über zwei Millionen Menschen in der Metropolregion Wien – und damit für das Funktionieren von Öffis, Kraftwerken und Netzen. Die Resilienz unserer kritischen Infrastruktur ist die Grundlage dafür, dass Wien auch in herausfordernden Zeiten zuverlässig und sicher bleibt und für die aktuellen Herausforderungen im Sicherheitsbereich gerüstet ist“, betont Monika Unterholzner, stellvertretende Generaldirektorin der Wiener Stadtwerke-Gruppe.
Sicherheit als Grundpfeiler moderner Daseinsvorsorge
Den Auftakt gestaltet die Wiener-Stadtwerke-Gruppe. Im Mittelpunkt stehen die Themen Sicherheit, Resilienz und Schutz kritischer Infrastruktur. Themen wie Cybersecurity, hybride Bedrohungen, Energieautarkie und technologische Innovationen bilden den inhaltlichen Kern des Programms. Der erste Tag steht damit ganz im Zeichen eines klaren Bekenntnisses: Sicherheit und Resilienz bilden die Grundlage verlässlicher öffentlicher Versorgung.
In ihrer Funktion als Präsidentin des VÖWG spricht Novak in Richtung Fachpublikum: „Was uns darüber hinaus auszeichnet, ist nicht nur die Breite unserer Aufgaben, sondern vor allem, wie gut wir zusammenarbeiten. Darum möchte ich mich bei allen Teilnehmer*innen des Stadtwerketags herzlich bedanken. Unsere Stärke liegt in der Vielfalt der Sektoren - von der Energieversorgung über den öffentlichen Verkehr bis hin zu Wasserwirtschaft, Abfallentsorgung, Wohnen und sozialen Diensten. Der Wiener Stadtwerketag macht diese Vernetzung erlebbar.“
Zu den Vortragenden zählen unter anderem Alexander Götz (BMLV), Christian Trapp (Enerlab TU Graz), Gerald Lischka (DSN) sowie Marcel Lehner (Chief Security Officer der Wiener Stadtwerke).
Versorgung und Fachkräfte im Wandel
Der zweite Veranstaltungstag widmet sich den Zukunftsfragen der öffentlichen Wirtschaft – von Arbeitsmarktentwicklungen über Energiewende und Informationsfreiheit bis hin zu europäischen Rahmenbedingungen.
„Daseinsvorsorge zeigt sich dort, wo Infrastruktur täglich verlässlich funktioniert. Dafür braucht es nicht nur stabile und zukunftsfitte Netze, sondern vor allem hochqualifizierte Fachkräfte, die diese Infrastruktur planen, betreiben und weiterentwickeln. In einer Zeit tiefgreifender Veränderungen stärken wir beides – moderne Netze und starke Teams. Damit Wien eine resiliente und innovative Stadt bleibt“, hält Gerhard Fida, Vorsitzender der Geschäftsführung der Wiener Netze und Präsident des Verbands kommunaler Unternehmen Österreichs (VKÖ) fest.
Beiträge von Petra Draxl (AMS Österreich), Philumena Bauer (JKU Linz), Paul Schöberl (Wiener Netze) und Christiane Barth (VKU Brüssel) u.a. beleuchten zentrale Trends und Perspektiven der Daseinsvorsorge in einer sich wandelnden Versorgungslandschaft.
Über VÖWG und VKÖ
Der VKÖ vereint rund 30 kommunale Unternehmen aus ganz Österreich sowie die Stadtwerke Krakau und Meran; seine Mitglieder sichern mit Energieversorgung, Netzinfrastruktur, öffentlichem Verkehr, Wasser- und Abwasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Telekomunikation eine verlässliche, leistbare Daseinsvorsorge und werden dabei fachlich und organisatorisch unterstützt.
Der VÖWG vernetzt über 120 Organisationen der Daseinsvorsorge, fördert Wissensaustausch in Bereichen wie Energie, Mobilität, Wasser, Abfall, Wohnen sowie Gesundheits- und Sozialdienste und unterstützt seine Mitglieder mit Services auf nationaler und europäischer Ebene.
„Ich freue mich, über das rege Interesse an dem Fachkongress. Dies verdeutlicht die bedeutende Rolle der öffentlichen Wirtschaft. Als Verband werden wir weiterhin die Weiterentwicklung der Daseinsvorsorge aktiv vorantreiben“, ergänzt Heidrun Maier-de Kruijff, Geschäftsführerin beider Verbände.
Weitere Informationen zum Stadtwerketag finden Sie auf der Website: https://vkoe.at/
FOTOS der Veranstaltung zum Download unter: https://mediastore.wienerstadtwerke.at/pinaccess/pinaccess.do?pinCode=um89CgxU0llX
Rückfragen & Kontakt
VÖWG und VKÖ
Heidrun Maier-de Kruijff
Geschäftsführerin
Telefon: +43 (0)1 408 22 04
E-Mail: heidrun.maier-dekruijff@vkoe.at
Website: https://vkoe.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FVS






