• 20.11.2025, 11:45:32
  • /
  • OTS0107

Emmerling zum Tag der Kinderrechte: „Schutz der Kinder und ihrer Rechte ist nicht verhandelbar – das ist unser Auftrag und Versprechen.“

Am Wiener Rathaus wurde die Kinderrechte-Fahne gehisst

Wien (OTS) - 

In der Menschenrechtsstadt Wien hat der Schutz der Kinder- und Jugendrechte oberste Priorität. Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling hisste die Kinderrechtefahne gemeinsam mit den Gemeinderäten Nikola Poljak und Lukas Burian sowie Vertreter*innen des Menschenrechtsbüros, der Kinder und Jugendanwaltschaft und der Kinder- und Jugendhilfe.

Zum Tag der Kinderrechte hebt Vizebürgermeisterin und Jugendstadträtin Bettina Emmerling die zentrale Bedeutung der Wiener Kinder- und Jugendhilfe hervor: „Der Schutz der Kinder und ihrer Rechte ist nicht verhandelbar – das ist unser Auftrag und unser Versprechen. Die Mitarbeiter*innen der Wiener Kinder- und Jugendhilfe leisten mit großem Engagement tagtäglich wertvolle Arbeit für Kinder, Jugendliche und Familien in dieser Stadt. Sie hören zu, sie schauen hin, beraten, begleiten und schützen – mit Überzeugung, Kompetenz und Verantwortung.“

Die UN-Kinderrechtskonvention bildet den Handlungsrahmen für die Arbeit der Wiener Kinder- und Jugendhilfe. Sie versteht sich als starke Partnerin der Kinder und Familien. Ihr Ziel ist es, Eltern zu unterstützen, bevor Probleme groß werden, und Kindern zu ermöglichen, in ihrem vertrauten Umfeld sicher aufzuwachsen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den ambulanten Angeboten und Familienzentren: In den Familienzentren in ganz Wien finden Eltern und Kinder frühzeitig Rat und Begleitung – bei Fragen zur Erziehung, in belastenden Situationen oder einfach dann, wenn das Familienleben herausfordernd wird. Die ambulanten Leistungen der Wiener Kinder- und Jugendhilfe bieten individuelle Unterstützung, um Familien zu stabilisieren und Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken. Wo Hilfe nötig ist, wird rasch und unbürokratisch gehandelt – immer mit dem Ziel, Familien zusammenzuhalten und das Wohl der Kinder zu sichern.

Ergänzend zu den Familienzentren und ambulanten Angeboten umfasst die Wiener Kinder- und Jugendhilfe ein breites Spektrum an weiteren wichtigen Leistungen:

  • Die Regionalstellen der Sozialen Arbeit sind zentrale Anlaufstellen, die vor allem den Kinderschutz sicherstellen und in Krisensituationen schnelle Hilfe leisten.
  • Der psychologische Dienst unterstützt Kinder, Jugendliche und Familien mit professioneller Begleitung, um Belastungen zu bewältigen und Entwicklungsprozesse zu fördern.
  • Die Rechtsvertretung setzt sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche ihre Rechte – etwa auf Identität, Schutz und Unterhalt – auch vor Gericht wahrnehmen können.
  • Für Kinder, die zuhause nicht sicher sind, bieten die Krisenzentren Schutzräume, in denen sie Sicherheit und Geborgenheit finden.
  • Wohngemeinschaften ermöglichen ein sicheres und förderndes Umfeld, wenn ein Verbleib in der Familie vorübergehend oder langfristig nicht möglich ist.

Ein wichtiger Bestandteil ist auch das Servicetelefon der Wiener Kinder- und Jugendhilfe. Unter der zentralen Nummer 01/4000/8011 erhalten Eltern, Jugendliche, Fachkräfte und Bürger*innen schnell, vertraulich und kostenlos Unterstützung – bei Erziehungsfragen, Konflikten oder Sorgen um ein Kind.

Mit diesen Leistungen werden wichtige Kinder- und Jugendrechte – wie z.B. das Recht auf Schutz vor Gewalt, auf die bestmögliche Entwicklung, auf die Familie, ein sicheres Zuhause und Gesundheit – in der Menschenrechtsstadt Wien in der Praxis und im Alltag von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien gesichert.

SPÖ-Gemeinderat und Jugendsprecher Nikola Poljak betont in seinem Beitrag sachlich und klar, dass eine verlässliche Kinder- und Jugendpolitik dort beginnt, wo die Bedürfnisse junger Menschen ernst genommen werden. Er richtet den Blick auf die alltägliche Verantwortung der Stadt, Kinderrechte konsequent zu schützen und Familien nachhaltig zu unterstützen: „Sozialdemokratische Politik bedeutet, die Lebensrealitäten von Kindern und Familien in den Mittelpunkt zu stellen. In Wien arbeiten wir täglich daran, dass jedes Kind sicher aufwachsen kann, Förderung erhält und seine Zukunft selbstbewusst gestalten darf. Eine lebenswerte Stadt entsteht dort, wo wir niemanden zurücklassen - und wo Kinderrechte unverrückbar an erster Stelle stehen.“

„Mit uns! Teil­habe junger Menschen in Wien“

Anlässlich des Internationaler Tag der Kinderrechte lädt die Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien (KIJA Wien) zur interdisziplinären Tagung „Mit uns! Teil­habe junger Menschen in Wien“ ein. Im Wiener Rathaus steht am 21. November 2025 die Forderung nach echter Partizipation im Mittelpunkt: Kinder und Jugendliche müssen in allen sie betreffenden Entscheidungen gehört, mit­entscheiden und mitgestalten können. Nur so werden ihre Rechte nach der UN-Kinderrechtskonvention wirksam.

„Die Partizipation von Kindern ist ein individuelles Rechtsgut: Wer Teilhabe fördert, stärkt nicht nur die Persönlichkeitsentwicklung und die Selbstwirksamkeit von Kindern, sondern leistet zugleich eine demokratische Investition in eine verantwortungsvolle, gerechte und inklusive Gesellschaft“, sagt der Kinder- und Jugendanwalt Sebastian Öhner.

Rückfragen & Kontakt

Stephan Maier

Mediensprecher der Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling

stephan.maier@wien.gv.at

Gwendolin Melchart
Landtags- und Gemeinderatsklub der SPÖ

Medien & Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: gwendolin.melchart@spw.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel