• 20.11.2025, 10:45:33
  • /
  • OTS0085

Tierschutz Austria übermittelt offenen Brief an EU-Kommissar Várhelyi: Spiridon-II-Krise zeigt dringenden Reformbedarf bei Tiertransporten

NGO fordert verpflichtende Kühltransporte für Lebendtiertransporte auf dem Seeweg - globales System braucht moderne, tierschonende Standards

Vösendorf/Wien (OTS) - 

Tierschutz Austria hat einen offenen Brief an den EU-Tierschutzkommissar, Olivér Várhelyi, übermittelt. Anlass ist die aktuelle Situation rund um das Schiff Spiridon II, auf dem knapp 3.000 Rinder aus Uruguay seit Wochen auf See leiden. Der Fall verdeutlicht strukturelle Herausforderungen globaler Lebendtiertransporte über den Seeweg.

Die Spiridon-II-Krise ist kein bedauerlicher Einzelfall, sondern ein strukturelles Warnsignal. Tiere dürfen auf See nicht länger Hitze, Engpässen oder fehlenden Notfallmöglichkeiten ausgeliefert sein. Wir fordern die EU-Kommission auf, moderne Kühltransporte als verpflichtenden Standard für internationale Tiertransporte zu verankern“, so Madeleine Petrovic, Präsidentin von Tierschutz Austria.

Offener Brief fordert EU-Initiative für moderne Transportstandards

Im Schreiben an Kommissar Várhelyi macht Tierschutz Austria deutlich, dass die Spiridon-II-Situation exemplarisch für ein globales System steht, in dem Lebendtiertransporte über enorme Distanzen mit erheblichen Risiken für Tierwohl und Versorgungssicherheit verbunden sind. Europa ist durch seinen Handel mitverantwortlich für die Bedingungen, unter denen internationale Transporte stattfinden.

Kühltransporte als notwendige Reformmaßnahme

Tierschutz Austria fordert daher die Einführung verpflichtender Kühltransportschiffe für Lebendtiertransporte auf See. Ziel sei es, sowohl das Tierwohl als auch die Krisenresilienz des internationalen Handels zu verbessern.

Tierschutz Austria appelliert daher an EU-Tierschutzkommissar, Olivér Várhelyi, die aktuelle Krise als Anlass zu nehmen, dringend notwendige Reformen voranzubringen. Der Zeitpunkt könnte nicht besser sein: Sowohl die Überarbeitung der EU-Tiertransportverordnung als auch die laufende öffentliche Konsultation zur Überarbeitung der Tierwohlstandards in der EU bieten eine konkrete Chance, moderne und tierschonende Anforderungen, einschließlich verpflichtender Kühltransporte für Seetransporte, verbindlich zu verankern.

Nur wenn Risiken minimiert und klare Vorgaben festgelegt werden, lassen sich vergleichbare Vorfälle künftig verhindern. Über 1,4 Millionen Europäer:innen haben mit der Europäischen Bürgerinitiative ‘End the Cage Age’ deutlich gezeigt, dass sie echte Verbesserungen im Tierwohl erwarten. Nun liegt es am Ihnen, Herr Kommissar, diesen Auftrag umzusetzen“, so Petrovic abschließend.

Zum offenen Brief:

Deutsche Version: https://www.tierschutz-austria.at/offener-Brief-DE

Englische Version: https://www.tierschutz-austria.at/offener-Brief-ENG

Rückfragen & Kontakt

Tierschutz Austria
Mag. Martin Aschauer
Telefon: 069916604075
E-Mail: martin.aschauer@tierschutz-austria.at
Website: https://www.tierschutz-austria.at/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WTV

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel