• 20.11.2025, 10:24:02
  • /
  • OTS0074

Austrian Retail Innovation Awards 2025: MediaMarkt, Billa, Spar und Rasendoktor prämiert

Höchste Auszeichnung der Retail-Tech-Szene wurde am 19. November im Rahmen des RETAIL TECH DAY von HV & Kooperationspartnern EY und ACL vergeben. Rekordzahl an Einreichungen.

Wien (OTS) - 

MediaMarkt, Billa, Spar und Rasendoktor sind gemeinsam mit ihren Technologiepartnern die Gewinner der diesjährigen Austrian Retail Innovation Awards. Mit diesem Preis werden in Österreich tätige Handelsunternehmen für den Einsatz herausragender und innovativer Technologie-Lösungen ausgezeichnet. Die begehrten Trophäen wurden heuer zum bereits zehnten Mal vergeben – erneut in Zusammenarbeit mit EY als Schirmherr.

Nikolaus Köchelhuber und Florian Haas von der Unternehmensberatung EY übergaben die Auszeichnungen gemeinsam mit Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will im Rahmen des RETAIL TECH DAY 2025 am 19. November im Tech Gate Vienna.

50 Einreichungen, 19 Nominierte, 4 Sieger

Aus der bisherigen Rekordzahl von 50 Einreichungen war im Vorfeld eine Shortlist der besten Projekte erstellt worden, 19 Unternehmen wurden für die Retail Innovation Awards nominiert. Eine hochkarätige Jury – bestehend aus Cordula Cerha (WU Wien), George Wallner (Post Business Solutions), Awi Lifshitz (weXelerate) und dem Jury-Vorsitzenden Florian Haas (EY) – hat schließlich die Sieger ermittelt.

Kategorie "Best Instore Innovation"

GEWINNER: Billa & Vusion Group: Captana ist ein KI-gestütztes Kamera-System, das Regale in Echtzeit überwacht und bei fehlender Ware automatisch Nachfüllaufgaben auslöst. So werden Out-of-Stock-Situationen reduziert, Mitarbeitende entlastet und die Warenverfügbarkeit für Kund:innen verbessert.

Weitere Finalisten:

  • MPreis & Zebra für den KI-basierten „Zebra Companion“
  • Thalia & WeJobbr für die Überbrückung von Personalengpässen mit Studierenden

Kategorie "Best Online Innovation"

GEWINNER: Rasendoktor & bilberry: Hektor ist ein KI-gestützter digitaler Fachberater für Rasenpflege, der auf dem Expertenwissen von Rasendoktor basiert. Er beantwortet Kundenfragen rund um die Uhr, erstellt geprüfte Produktempfehlungen und kann per Bilderkennung den Zustand des Rasens analysieren. So steigert er Servicequalität, Entlastung des Teams und die Conversion im Webshop.

Weitere Finalisten:

  • Douglas & SoPost für ihre digitale, datengetriebene Sampling-Lösung
  • Mömax & iAdvize für den IA-Shopping-Assistant iAdvize

Kategorie "Best Omnichannel Innovation"

GEWINNER: MediaMarkt & Wolt:MediaMarkt schafft mit „Wolt Drive x MediaMarkt“ eine echte Omnichannel-Innovation, indem der Händler Technikprodukte erstmals direkt aus seinen Märkten in nur 90 Minuten liefert und so Kundenerlebnis, Umsatz, lokale Marktstärke und logistische Effizienz zugleich massiv steigert.

Weitere Finalisten:

  • Juwelier Mayerhofer & Euques für das KI-basierte Video-Commerce-System MOQSTA
  • Nah & Frisch & Circly für die durch KI-gestützte Absatzprognosen optimierte Beschaffung

Sonderkategorie "Best Digital Transformation"

Heuer gab es zusätzlich zu den drei schon bewährten Kategorien erstmals die Sonderkategorie „Best Digital Transformation“ mit dem Schirmherrn ACL advanced commerce labs. Den Innovation Award für diese Kategorie übergab Clarissa Groll, Managing Director von ACL.

GEWINNER: Spar: Spar stärkt mit der digitalen Spar-Produktwelt den stationären Handel, indem Kund:innen erstmals über 30.000 Produkte inklusive Preisen, Aktionen und Echtzeit-Verfügbarkeiten online einsehen können – für maximale Transparenz, weniger Frustration, höhere Zufriedenheit und ein moderneres, planbares Einkaufserlebnis.

Weitere Finalisten:

  • Kleider Bauer & Remira für die Integration einer neuen Omnichannel-Lösung
  • Samen Schwarzberger für einen digitalen Saatgut-Konfigurator

Österreichischer Handel zählt zu den innovativsten Branchen des Landes

Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbandes: „Österreich zählt zu den innovationsfähigsten Volkswirtschaften der Welt. Der heimische Handel setzt vieles bereits in der Praxis um und zählt damit zu den innovativsten Branchen des Landes. Das zeigt auch die hohe Qualität der heurigen Einreichungen. Die große Brandbreite von innovativen Konzepten, die den Handel vorantreiben, ist beeindruckend. So schaut gelebte Innovation in Österreich durch den Handel aus."

Florian Haas, Leiter Startup Ökosystem und Head of Brand & Growth bei EY Österreich: “Gerade in Zeiten großer Veränderungen ist das ständige und konsequente Weiterentwickeln des eigenen Geschäftsmodells erfolgskritisch für jeden Händler. Innovationen im Handel sollen uns einerseits das Einkaufen erleichtern und damit Frequenz und Kundenloyalität erhöhen. Andererseits sollen sie Prozesse vereinfachen und somit effektiver und kostengünstiger gestalten. Das unterstützen wir bei EY aus voller Überzeugung.”

Pressefotos der Preisträger:innen (© Katharina Schiffl) finden Sie hier zum Download.

Mehr Informationen zum Retail Tech Day finden Sie hier.

Rückfragen & Kontakt

Handelsverband Österreich
Mag. Gerald Kühberger (Pressesprecher)
Telefon: 01/4062236-77
E-Mail: gerald.kuehberger@handelsverband.at

Mag. Manuel Friedl (Senior Communications Manager)
Telefon: 01/4062236-80
E-Mail: manuel.friedl@handelsverband.at

Website: https://www.handelsverband.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HVB

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel